Manual

Table Of Contents
Servoantrieb Projektierung
Die sicherheitsbezogene Funktion STO wird ausgelöst, wenn an beiden
Eingängen gleichzeitig (Zeitversatz kleiner 1 s) ein 0-Pegel anliegt. Die Endstufe
wird deaktiviert und eine Fehlermeldung der Fehlerklasse 3 erzeugt. Der Motor
kann kein Moment mehr erzeugen.
Wenn der Motor beim Auslösen der sicherheitsbezogenen Funktion STO nicht
bereits im Stillstand war, verzögert er unter dem Einfluss der zu diesem Zeitpunkt
wirkenden physikalischen Kräfte (Schwerkraft, Reibung usw.), bis er vermutlich
zum Stillstand kommt.
Wenn sich das Auslaufen des Motors und dessen potenzieller Last gemäß der
Risikoanalyse als nicht zufriedenstellend erweisen sollte, muss unter Umständen
ebenfalls eine externe sicherheitsbezogene Bremse eingesetzt werden.
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB
Installieren Sie eine spezielle externe, sicherheitsbezogene Bremse, wenn der
Auslauf den Verzögerungsanforderungen Ihrer Anwendung nicht gerecht wird.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen
oder Sachschäden zur Folge haben.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Haltebremse und
sicherheitsbezogene Funktion STO, Seite 73.
Beispiel für die Stopp-Kategorie 1
Verwendung mit NOT-HALT-Sicherheitsbaustein, Stopp-Kategorie 1.
Beispiel für die Stopp-Kategorie 1 mit externem NOT-HALT-Sicherheitsbaustein Preventa XPS-AV:
In diesem Beispiel führt die Aktivierung des NOT-HALT zu einem Stopp der
Kategorie 1.
Das NOT-HALT-Sicherheitsrelais fordert den sofortigen Halt (ohne Verzögerung)
des Antriebsverstärkers an. Nach Ablauf der im NOT-HALT-Sicherheitsrelais
festgelegten Zeitverzögerung löst das NOT-HALT-Sicherheitsrelais die
sicherheitsbezogene Funktion STO aus.
Die sicherheitsbezogene Funktion STO wird ausgelöst, wenn an beiden
Eingängen gleichzeitig (Zeitversatz kleiner 1 s) ein 0-Pegel anliegt. Die Endstufe
wird deaktiviert und eine Fehlermeldung der Fehlerklasse 3 erzeugt. Der Motor
kann kein Moment mehr erzeugen.
76 0198441113754.12