Manual
Table Of Contents
- Lexium 32A
- Sicherheitshinweise
- Über das Handbuch
- Einführung
- Technische Daten
- Umgebungsbedingungen
- Abmessungen
- Daten der Endstufe - allgemein
- Daten Endstufe - antriebsverstärkerspezifisch
- Spitzen-Ausgangsströme
- Daten des DC-Bus
- 24-VDC-Steuerungsversorgung
- Signale
- Kondensator und Bremswiderstand
- Elektromagnetische Störaussendung
- Nicht-flüchtiger Speicher und Speicherkarte
- Bedingungen für UL 508C und CSA
- Projektierung
- Installation
- Mechanische Installation
- Elektrische Installation
- Übersicht über die Vorgehensweise
- Verbindung – Überblick
- Anschluss der Erdungsschraube
- Anschluss Motorphasen und Haltebremse (CN10 und CN11)
- Anschluss DC-Bus (CN9, DC-Bus)
- Anschluss Bremswiderstand (CN8, Braking Resistor)
- Anschluss Endstufenversorgung (CN1)
- Anschluss Motor-Encoder (CN3)
- Anschluss 24-VDC-Steuerungsversorgung und STO (CN2, DC-Versorgung und STO)
- Anschluss digitale Eingänge und Ausgänge (CN6)
- Anschluss PC mit Inbetriebnahmesoftware (CN7)
- Anschluss CAN (CN4 und CN5)
- Überprüfung der Installation
- Inbetriebnahme
- Überblick
- Internes HMI
- Externes Grafikterminal
- Verfahren zur Inbetriebnahme
- Erstmaliges Einschalten des Antriebs
- Grenzwerte festlegen
- Digitale Eingänge und Ausgänge
- Signale der Endschalter überprüfen
- Sicherheitsfunktion STO überprüfen
- Haltebremse (Option)
- Bewegungsrichtung überprüfen
- Einstellung der Parameter für den Encoder
- Parameter für Bremswiderstand einstellen
- Autotuning
- Erweiterte Einstellungen für Autotuning
- Regleroptimierung mit Sprungantwort
- Parameterverwaltung
- Operation
- Zugriffskanäle
- Bewegungsbereich
- Modulo-Bereich
- Skalierung
- Digitale Signaleingänge und digitale Signalausgänge
- Regelkreisparametersatz umschalten
- Übersicht Reglerstruktur
- Übersicht Lageregler
- Übersicht Geschwindigkeitsregler
- Übersicht Stromregler
- Parametrierbare Regelkreisparameter
- Regelkreisparametersatz wählen
- Regelkreisparametersatz automatisch umschalten
- Regelkreisparametersatz kopieren
- Integral-Anteil abschalten
- Regelkreisparametersatz 1
- Regelkreisparametersatz 2
- Betriebszustände und Betriebsarten
- Funktionen für den Betrieb
- Funktionen zur Zielwertverarbeitung
- Bewegungsprofil für die Geschwindigkeit
- Ruckbegrenzung
- Bewegung stoppen mit Halt
- Bewegung stoppen mit Quick Stop
- Begrenzung der Geschwindigkeit über Signaleingänge
- Begrenzung des Stroms über Signaleingänge
- Zero Clamp
- Signalausgang über Parameter setzen
- Bewegung über Signaleingang starten
- Positionserfassung über Signaleingang (herstellerspezifisches Profil)
- Positionserfassung über Signaleingang (DS402-Profil)
- Relativbewegung nach Capture (RMAC)
- Spielausgleich
- Funktionen zur Überwachung der Bewegung
- Endschalter
- Referenzschalter
- Software-Endschalter
- Lastbedingte Positionsabweichung (Schleppfehler)
- Lastbedingte Geschwindigkeitsabweichung
- Motorstillstand und Bewegungsrichtung
- Drehmomentfenster
- Velocity Window
- Stillstandsfenster
- Position Register
- Positionsabweichungs-Fenster
- Geschwindigkeitsabweichungs-Fenster
- Geschwindigkeits-Schwellwert
- Strom-Schwellwert
- Einstellbare Bits der Status-Parameter
- Funktionen zur Überwachung geräteinterner Signale
- Funktionen zur Zielwertverarbeitung
- Beispiele
- Diagnose und Fehlerbehebung
- Parameter
- Zubehör und Ersatzteile
- Inbetriebnahmewerkzeuge
- Speicherkarten
- CANopen Kabel mit Steckern
- CANopen Stecker, Verteiler, Abschlusswiderstände
- CANopen Kabel mit offenen Kabelenden
- Adapterkabel für Encodersignale LXM05/LXM15 auf LXM32
- Motorkabel
- Encoderkabel
- Stecker
- Externe Bremswiderstände
- DC-Bus Zubehör
- Netzdrosseln
- Externe Netzfilter
- Ersatzteile Stecker, Lüfter, Abdeckplatten
- Service, Wartung und Entsorgung
- Glossar
- Index
Servoantrieb Projektierung
Funktionale Sicherheit
Grundsätzliches
Funktionale Sicherheit
Automatisierung und Sicherheitstechnik sind zwei eng zusammengehörende
Bereiche. Projektierung, Installation und Betrieb komplexer
Automatisierungslösungen werden durch integrierte sicherheitsbezogene
Funktionen und Module vereinfacht.
Im Allgemeinen sind die sicherheitstechnischen Anforderungen
anwendungsabhängig. Die Höhe der Anforderungen richtet sich unter anderem
nach dem Risiko und dem Gefährdungspotenzial, das von der Anwendung
ausgeht sowie nach den geltenden gesetzlichen Anforderungen.
Die sicherheitstechnische Gestaltung von Maschinen hat den Schutz von
Personen zum Ziel. Bei Maschinen mit elektrisch geregelten Antrieben geht die
Gefährdung in erster Linie von bewegten Maschinenteilen und der Elektrizität
selbst aus.
Nur Sie als Anwender, Maschinenbauer oder Systemintegrator sind mit allen
Bedingungen und Faktoren vertraut, die bei Installation, Einrichtung, Betrieb,
Reparatur und Wartung der Maschine oder des Prozesses zum Tragen kommen.
Daher können nur Sie die Automatisierungslösung und die damit verbundenen
Sicherheitseinrichtungen und Verriegelungen für eine ordnungsgemäße
Verwendung festlegen und diese Verwendung validieren.
WARNUNG
NICHTERFÜLLUNG DER ANFORDERUNGEN FÜR
SICHERHEITSFUNKTIONEN
• Spezifizieren Sie in der Risikoanalyse, die Sie ausführen, die Anforderungen
und/oder Maßnahmen, die implementiert werden müssen.
• Stellen Sie sicher, dass Ihre sicherheitsbezogene Applikation mit den
entsprechenden Sicherheitsbestimmungen und -standards übereinstimmt.
• Stellen Sie sicher, dass geeignete Verfahren und Maßnahmen (gemäß den
entsprechenden Industriestandards) implementiert wurden, um
Gefahrensituationen beim Maschinenbetrieb zu vermeiden.
• Bei Gefahr für Personal und/oder Geräte sind geeignete Sicherheitssperren
zu verwenden.
• Prüfen Sie die globale Sicherheitsfunktion und unterziehen Sie Ihre
Anwendung umfassenden Tests.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen
oder Sachschäden zur Folge haben.
Gefährdungs- und Risikoanalyse
Die Norm IEC 61508 "Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/
elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme" definiert die
sicherheitsbezogenen Aspekte von Systemen. Die Norm betrachtet nicht nur eine
einzelne Funktionseinheit eines sicherheitsbezogenen Systems, sondern alle
Elemente einer Funktionskette (zum Beispiel vom Sensor über die logischen
Verarbeitungseinheiten bis zum Aktor) als eine Gesamteinheit. Diese Elemente
müssen in ihrer Gesamtheit die Anforderungen des jeweiligen Sicherheits-
Integritätslevels erfüllen.
Die Norm IEC 61800-5-2 "Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer
Drehzahl – Anforderungen an die Sicherheit – Funktionale Sicherheit" ist eine
Produktnorm, die die sicherheitsbezogenen Anforderungen an Antriebsverstärker
festlegt. In dieser Norm werden unter anderem sicherheitsbezogene Funktionen
für Antriebsverstärker definiert.
68 0198441113754.12