Manual
Table Of Contents
- Lexium 32A
- Sicherheitshinweise
- Über das Handbuch
- Einführung
- Technische Daten
- Umgebungsbedingungen
- Abmessungen
- Daten der Endstufe - allgemein
- Daten Endstufe - antriebsverstärkerspezifisch
- Spitzen-Ausgangsströme
- Daten des DC-Bus
- 24-VDC-Steuerungsversorgung
- Signale
- Kondensator und Bremswiderstand
- Elektromagnetische Störaussendung
- Nicht-flüchtiger Speicher und Speicherkarte
- Bedingungen für UL 508C und CSA
- Projektierung
- Installation
- Mechanische Installation
- Elektrische Installation
- Übersicht über die Vorgehensweise
- Verbindung – Überblick
- Anschluss der Erdungsschraube
- Anschluss Motorphasen und Haltebremse (CN10 und CN11)
- Anschluss DC-Bus (CN9, DC-Bus)
- Anschluss Bremswiderstand (CN8, Braking Resistor)
- Anschluss Endstufenversorgung (CN1)
- Anschluss Motor-Encoder (CN3)
- Anschluss 24-VDC-Steuerungsversorgung und STO (CN2, DC-Versorgung und STO)
- Anschluss digitale Eingänge und Ausgänge (CN6)
- Anschluss PC mit Inbetriebnahmesoftware (CN7)
- Anschluss CAN (CN4 und CN5)
- Überprüfung der Installation
- Inbetriebnahme
- Überblick
- Internes HMI
- Externes Grafikterminal
- Verfahren zur Inbetriebnahme
- Erstmaliges Einschalten des Antriebs
- Grenzwerte festlegen
- Digitale Eingänge und Ausgänge
- Signale der Endschalter überprüfen
- Sicherheitsfunktion STO überprüfen
- Haltebremse (Option)
- Bewegungsrichtung überprüfen
- Einstellung der Parameter für den Encoder
- Parameter für Bremswiderstand einstellen
- Autotuning
- Erweiterte Einstellungen für Autotuning
- Regleroptimierung mit Sprungantwort
- Parameterverwaltung
- Operation
- Zugriffskanäle
- Bewegungsbereich
- Modulo-Bereich
- Skalierung
- Digitale Signaleingänge und digitale Signalausgänge
- Regelkreisparametersatz umschalten
- Übersicht Reglerstruktur
- Übersicht Lageregler
- Übersicht Geschwindigkeitsregler
- Übersicht Stromregler
- Parametrierbare Regelkreisparameter
- Regelkreisparametersatz wählen
- Regelkreisparametersatz automatisch umschalten
- Regelkreisparametersatz kopieren
- Integral-Anteil abschalten
- Regelkreisparametersatz 1
- Regelkreisparametersatz 2
- Betriebszustände und Betriebsarten
- Funktionen für den Betrieb
- Funktionen zur Zielwertverarbeitung
- Bewegungsprofil für die Geschwindigkeit
- Ruckbegrenzung
- Bewegung stoppen mit Halt
- Bewegung stoppen mit Quick Stop
- Begrenzung der Geschwindigkeit über Signaleingänge
- Begrenzung des Stroms über Signaleingänge
- Zero Clamp
- Signalausgang über Parameter setzen
- Bewegung über Signaleingang starten
- Positionserfassung über Signaleingang (herstellerspezifisches Profil)
- Positionserfassung über Signaleingang (DS402-Profil)
- Relativbewegung nach Capture (RMAC)
- Spielausgleich
- Funktionen zur Überwachung der Bewegung
- Endschalter
- Referenzschalter
- Software-Endschalter
- Lastbedingte Positionsabweichung (Schleppfehler)
- Lastbedingte Geschwindigkeitsabweichung
- Motorstillstand und Bewegungsrichtung
- Drehmomentfenster
- Velocity Window
- Stillstandsfenster
- Position Register
- Positionsabweichungs-Fenster
- Geschwindigkeitsabweichungs-Fenster
- Geschwindigkeits-Schwellwert
- Strom-Schwellwert
- Einstellbare Bits der Status-Parameter
- Funktionen zur Überwachung geräteinterner Signale
- Funktionen zur Zielwertverarbeitung
- Beispiele
- Diagnose und Fehlerbehebung
- Parameter
- Zubehör und Ersatzteile
- Inbetriebnahmewerkzeuge
- Speicherkarten
- CANopen Kabel mit Steckern
- CANopen Stecker, Verteiler, Abschlusswiderstände
- CANopen Kabel mit offenen Kabelenden
- Adapterkabel für Encodersignale LXM05/LXM15 auf LXM32
- Motorkabel
- Encoderkabel
- Stecker
- Externe Bremswiderstände
- DC-Bus Zubehör
- Netzdrosseln
- Externe Netzfilter
- Ersatzteile Stecker, Lüfter, Abdeckplatten
- Service, Wartung und Entsorgung
- Glossar
- Index
Sicherheitshinweise Servoantrieb
Betrieb und der Wartung der Maschine bzw. des Prozesses zum Tragen kommen.
Demzufolge sind allein Sie in der Lage, die Automatisierungskomponenten und
zugehörigen Sicherheitsvorkehrungen und Verriegelungen zu identifizieren, die
einen ordnungsgemäßen Betrieb gewährleisten. Bei der Auswahl der
Automatisierungs- und Steuerungsgeräte sowie der zugehörigen Software für
eine bestimmte Anwendung sind die einschlägigen örtlichen und
landesspezifischen Richtlinien und Vorschriften zu beachten. Das National Safety
Council's Accident Prevention Manual (Handbuch zur Unfallverhütung; in den
USA landesweit anerkannt) enthält ebenfalls zahlreiche nützliche Hinweise.
Für einige Anwendungen, z. B. Verpackungsmaschinen, sind zusätzliche
Vorrichtungen zum Schutz des Bedienpersonals wie beispielsweise
Sicherheitseinrichtungen im Arbeitsraum erforderlich. Diese Vorrichtungen
werden benötigt, wenn das Bedienpersonal mit den Händen oder anderen
Körperteilen in den Quetschbereich oder andere Gefahrenbereiche gelangen
kann und somit einer potenziellen schweren Verletzungsgefahr ausgesetzt ist.
Software-Produkte allein können das Bedienpersonal nicht vor Verletzungen
schützen. Die Software kann daher nicht als Ersatz für Sicherheitseinrichtungen
im Arbeitsraum verwendet werden.
Vor Inbetriebnahme der Anlage sicherstellen, dass alle zum Schutz des
Arbeitsraums vorgesehenen mechanischen/elektronischen
Sicherheitseinrichtungen und Verriegelungen installiert und funktionsfähig sind.
Alle zum Schutz des Arbeitsraums vorgesehenen Sicherheitseinrichtungen und
Verriegelungen müssen mit dem zugehörigen Automatisierungsgerät und der
Softwareprogrammierung koordiniert werden.
HINWEIS: Die Koordinierung der zum Schutz des Arbeitsraums
vorgesehenen mechanischen/elektronischen Sicherheitseinrichtungen und
Verriegelungen geht über den Umfang der Funktionsbaustein-Bibliothek, des
System-Benutzerhandbuchs oder andere in dieser Dokumentation genannten
Implementierungen hinaus.
Start und Test
Vor der Verwendung elektrischer Steuerungs- und Automatisierungsgeräte ist das
System zur Überprüfung der einwandfreien Funktionsbereitschaft einem
Anlauftest zu unterziehen. Dieser Test muss von qualifiziertem Personal
durchgeführt werden. Um einen vollständigen und erfolgreichen Test zu
gewährleisten, müssen die entsprechenden Vorkehrungen getroffen und
genügend Zeit eingeplant werden.
WARNUNG
GEFAHR BEIM GERÄTEBETRIEB
• Überprüfen Sie, ob alle Installations- und Einrichtungsverfahren vollständig
durchgeführt wurden.
• Vor der Durchführung von Funktionstests sämtliche Blöcke oder andere
vorübergehende Transportsicherungen von den Anlagekomponenten
entfernen.
• Entfernen Sie Werkzeuge, Messgeräte und Verschmutzungen vom Gerät.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen
oder Sachschäden zur Folge haben.
Führen Sie alle in der Dokumentation des Geräts empfohlenen Anlauftests durch.
Die gesamte Dokumentation zur späteren Verwendung aufbewahren.
Softwaretests müssen sowohl in simulierten als auch in realen
Umgebungen stattfinden.
Sicherstellen, dass in dem komplett installierten System keine Kurzschlüsse
anliegen und nur solche Erdungen installiert sind, die den örtlichen Vorschriften
entsprechen (z. B. gemäß dem National Electrical Code in den USA). Wenn
Hochspannungsprüfungen erforderlich sind, beachten Sie die Empfehlungen in
der Gerätedokumentation, um eine versehentliche Beschädigung zu verhindern.
0198441113754.12 11