operation manual

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
schrieben wieder in Betrieb.
8.5 Betriebsanzeige (15)
Die Betriebsanzeige ist bei laufenden Motor aktiv.
8.6 Energiesparschalter (9)
Zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches im Leer-
lauf bringen Sie den Energiesparschalter in Position
„ON„.
9. Wartung
m WARNUNG
Wartungsarbeiten nur bei abgestelltem Motor
durchführen.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zünd-
kerze
Ölwechsel
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmen Motor
durchgeführt werden.
Halten Sie zum Ölwechsel einen geeigneten Be-
hälter bereit, der nicht ausläuft.
Entfernen Sie die Motorabdeckung (Abb. 6 - 7 Pos.
5)
Öleinfüllschraube öffnen (Abb. 9 Pos. D)
Das Altöl durch Kippen des Stromerzeugers in ei-
nen Geeigneten Auffangbehälter ablassen
Motoröl mit dem beiliegendem Öleinfüllbehälter bis
zur oberen Markierung des Ölmessstabes einfüllen
Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß. Geben
Sie Ihr Altöl an einer Sammelstelle ab. Die meisten
Tankstellen, Reperaturwerkstätten oder Wertstoff-
höfe nehmen Altöl gebührenfrei zurück.
Luftlter
Der Luftlter ist mit 2 Luftltereinsätzen ausgestattet.
Ein häuges Reinigen des Luftlters beugt Vergaser-
fehlfunktionen vor.
Luftlter reinigen und Luftltereinsätze wechseln
Der Luftlter sollte alle 30 Betriebsstunden gerei-
nigt werden.
Entfernen Sie die Motorabdeckung (Abb. 6 - 7
Pos. 5)
Entfernen Sie den Luftlterdeckel (Abb. 10 Pos.
E)
Entfernen Sie die Filterelemente (Abb. 11 Pos.
F+G)
Reinigen Sie die Filterelemente mit Seifenwasser,
spülen es anschliessend mit klarem Wasser und
lassen diese vor erneutem Einbau gut trocknen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge
m WARNUNG
NIEMALS Benzin oder Reinigungslösungen mit nied-
rigem Flammpunkt zum Reinigen des Luftltereinsat-
zes verwenden. Ein Feuer oder eine Explosion könn-
ten die Folge sein.
HINWEIS
Niemals den Motor ohne oder mit beschädigtem Luft-
ltereinsatz laufen lassen. Schmutz gelangt so in
den Motor, wodurch schwerwiegende Motorschäden
entstehen können. In diesem Fall distanzieren sich
Verkäufer, sowie Hersteller von jeglichen Garantie-
leistungen.
Zündkerze pfen, reinigen und ersetzen
Überprüfen Sie die Zündkerze nach 10 Betriebsstun-
kühlen. Betanken Sie niemals den Motor in einem
Gebäude, wo die Benzindämpfe Flammen oder
Funken erreichen können.
Benzin ist äußerst feuergefährlich und explosiv.
Sie können beim Umgang mit Treibstoff Verbren-
nungen oder andere schwere Verletzungen erlei-
den.
Motor abschalten und von Hitze, Funken sowie
Flammen fernhalten.
Nur im Freien tanken.
Verschüttetes Benzin unverzüglich aufwischen.
8. Inbetriebnahme
8.1 Motor starten
Belüftung am Tankdeckel auf „ON“ stellen (Abb.
4 Pos. A)
Benzinhahn auf Stellung “ON” bringen (Abb. 5
Pos. 3)
Im "warmen" Zustand
Den Motor mit dem Reversierstarter starten
- hierfür am Griff kräftig anziehen. Bringen Sie
den Reversierstarter behutsam und langsam von
Hand in die ursprüngliche Stellung. Sollte der Mo-
tor nicht gestartet haben, nochmals am Griff an-
ziehen. (Abb. 5 Pos. 4)
Im "kalten" Zustand
Betätigen Sie bei Bedarf ein paar mal die Kraft-
stoffpumpe bis Sie sehen das Kraftstoff durch die
Leitung gepumpt wird.
Chokehebel auf Stellung „START“ bringen (Abb.
6)
Den Motor mit dem Reversierstarter starten; hier-
für am Griff kräftig anziehen. Bringen Sie den Re-
versierstarter behutsam und langsam von Hand
in die ursprüngliche Stellung. Sollte der Motor
nicht gestartet haben, nochmals am Griff anzie-
hen. (Abb. 5)
Hinweis:
Wenn der Motor das erste Mal angelassen wird, sind
mehrere Versuche zum Anlassen erforderlich, bis
der Kraftstoff vom Tank zum Motor befördert worden
ist.
Chokehebel nach dem Starten des Motors (nach
ca. 15-30 s) auf Stellung „RUN“ bringen. (Abb.6)
8.2 Motor abstellen
Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung laufen
lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit das Aggre-
gat “nachkühlen” kann
Den Benzinhahn auf Stellung OFF” bringen
(Abb. 5)
8.3 Ölwarnanzeige (13)
Die Anzeige aktiviert sich bei zu geringem Ölstand
und deaktiviert sich sobald der Ölstand ausreichend
ist.
8.4 Überlastanzeige (14)
Der Überlastungsschutz wird bei zu hoher Leistungs-
abnahme aktiv und schaltet die 230 V Steckdosen
(10) ab.
Schalten Sie das Gerät wie unter Abschnitt 8.2 be-
schrieben aus.
Trennen Sie die Stromabnehmer vom Gerät
Nehmen Sie das Gerät wie unter Abschnitt 8.1 be-
13 / 84
GB
FR
CZ
SK
DE
EE LT LV
DE