operation manual

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 / 108
Motorgerät nur im Freien verwenden
Feuer, Explosion
m Kraftstoff ist feuergefährlich.
Während dem Arbeit und Betanken ist Rauchen
und offenes Feuer verboten.
Verhalten im Notfall
Bei einem eventuell eintretenden Unfall leiten Sie die
entsprechend notwendigen Erste-Hilfe- Maßnahmen
ein und fordern Sie schnellstmöglich qualizierte
ärztliche Hilfe an.
Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende An-
gaben:
1. Wo es geschah
2. Was geschah
3. Wie viele Verletzte
4. Welche Verletzungsart
5. Wer meldet!
6. Technische Daten
Generator Digital
Inverter
Schutzart IP23M
Dauerleistung P
nenn
(S1) (230 V) W 1600
Max.Leistung P
max
(S2 2 min) (230
V) W
2000
Nennspannung U
nenn
2 x 230 V~
Nennstrom I
nenn
7 A (230 V)
Frequenz F
nenn
50 Hz
Bauart Antriebsmotor 4 Takt 1
Zylinder
luftgekühlt
Hubraum cm
3
105,6
Max. Leistung (Motor) kW / PS 2,1 / 2,86
Kraftstoff Bleifrei (E5)
Tankinhalt l 3,2
Motoröl Typ 10W30 /
15W40
Ölmenge (ca.) 350 ml
Verbrauch bei Volllast l/h 1,07
Gewicht kg 20,4
Leistungsfaktor cos φ 1
Leistungsklasse G1
Temperatur max
0
C 40
Max. Aufstellhöhe (üNN) 1000 m
Zündkerze A7RTC
Technische Änderungen vorbehalten!
Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Maschine kann dauerhaft mit der angegebenen
Leistung betrieben werden.
Die Maschine nicht im laufendem Zustand reini-
gen, warten, einstellen oder reparieren. Beweg-
liche Teile können schwere Verletzungen verur-
sachen.
Verwenden Sie kein Benzin oder andere entamm-
baren Lösungsmittel zum Reinigen von Maschinen-
teile.
m WARNUNG! Dämpfe von Kraftstoffen und Lö-
sungsmittel können explodieren.
Bringen Sie nach Reparatur- und Wartungsarbeiten
die Schutz- und Sicherheitsausrüstung wieder am
Gerät an.
Achten Sie auf den betriebssicheren Zustand des
Gerätes, überprüfen Sie insbesondere das Kraftstoff-
system auf Dichtigkeit.
Befreien Sie immer die Kühlrippen des Motors von
Verschmutzungen.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Nachlässiger Gebrauch persönlicher Schutzaus-
stung (PSA)
Nachlässiger Gebrauch oder Weglassen persönli-
chen Schutzausrüstung können zu schweren Verlet-
zungen führen.
Vorgeschriebene Schutzausrüstung tragen.
Menschliches Verhalten, Fehlverhalten
Stets bei allen Arbeiten voll konzentriert sein.
m Restgefahr - Kann nie ausgeschlossen werden.
Elektrische Restgefahren
Elektrischer Kontakt
Beim Berühren des Zündkerzensteckers kann es bei
laufendem Motor zu einem elektrischen Schlag kom-
men.
Niemals den Kerzenstecker oder die Zündkerze bei
laufendem Motor berühren.
Thermische Restgefahren
Verbrennungen, Frostbeulen
Das Berühren des Auspuffs/Gehäuse kann zu Ver-
brennungen führen.
Motorgerät abkühlen lassen.
Gefährdung durch Lärm
Gehörschädigungen
Längeres ungeschütztes Arbeiten mit dem Gerät
kann zu Gehörschädigungen führen.
Grundsätzlich einen Gehörschutz tragen.
Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Kontakt, Einatmung
Die Abgase der Maschine können zu Gesundheits-
schäden führen.
DE