operation manual

16 І 52
Größere und längere Äste absägen (Abb. 17):
Machen Sie bei größeren Ästen einen Entlastungs-
schnitt. Sägen Sie zuerst mit der Oberseite des Schwer-
tes von unten nach oben 1/3 des Astdurchmessers
durch (a). Sägen Sie anschließend mit der Unterseite
des Schwertes von oben nach unten auf den ersten
Schnitt zu (b).
Sägen Sie längere Äste in Abschnitten ab, um eine
Kontrolle über den Aufschlagort zu haben.
Rückschlag
Unter dem Rückschlag versteht man das plötzliche
Hoch- und Zurückschlagen der laufenden Kettensäge.
Die Ursachen sind meist das Berühren des Werkstücks
mit der Schwertspitze oder das Verklemmen der Säge-
kette.
Bei einem Rückschlag treten unvermittelt große Kräfte
auf. Daher reagiert die Kettensäge meist unkontrolliert.
Die Folge sind oft schwerste Verletzung beim Arbeiter
oder Personen im Umfeld. Die Gefahr eines Rückschla-
ges ist am größten, wenn Sie die Säge im Bereich der
Schwertspitze ansetzen, weil dort die Hebelwirkung am
stärksten ist. Setzen Sie die Säge daher immer mög-
lichst ach an.
Gefahr!
Achten Sie immer auf die richtige Kettenspannung!
Benutzen Sie nur einwandfreie Kettensägen!
Arbeiten Sie nur mit einer vorschriftsmäßig geschärf-
ten Sägekette!
Sägen Sie nie mit der Oberkante oder Spitze des
Schwertes!
Halten Sie die Kettensäge immer fest mit beiden
Händen!
Sägen von Holz unter Spannung
Das Sägen von Holz, das unter Spannung steht, erfor-
dert besondere Vorsicht! Unter Spannung stehendes
Holz, das durch Sägen von der Spannung befreit wird,
reagiert bisweilen völlig unkontrolliert. Das kann zu
schwersten bis zu tödlichen Verletzungen führen. Sol-
che Arbeiten dürfen nur von ausgebildeten Fachleuten
ausgeführt werden.
Reinigung und Wartung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten
den Akku-Pack.
Reinigung
Reinigen Sie regelmäßig den Spannmechanismus,
indem Sie ihn mit Druckluft ausblasen oder mit einer
Bürste säubern. Verwenden Sie keine Werkzeuge
zum Reinigen.
Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer sicheren
Halt haben.
Wird die Kettensäge über einen längeren Zeitraum
nicht genutzt, so entfernen Sie das Kettenöl aus dem
Tank. Legen Sie die Sägekette und das Schwert kurz
in ein Ölbad und wickeln Sie es danach in Ölpapier.
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keinesfalls in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Entfernen Sie Ablagerungen an den Schutzabde-
ckungen mit einer Bürste.
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Mo-
torengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich.
Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab
oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck
aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Eine Füllung reicht im Schnitt für 20 Minuten, abhängig
von den Pausen und der Belastung.
Sägekette
Spannung der Sägekette, Zustand der Schneiden. Je
schärfer die Sägekette ist, umso leichter und kontrollier-
barer lässt sich die Kettensäge bedienen. Das Gleiche
gilt für die Kettenspannung. Überprüfen Sie auch wäh-
rend der Arbeit spätestens alle 10 Minuten die Ketten-
spannung, um Ihre Sicherheit zu erhöhen! Besonders
neue Sägeketten neigen zu erhöhter Ausdehnung.
Schutzkleidung
Tragen Sie unbedingt die entsprechende, eng anlie-
gende Schutzkleidung wie Schnittschutzhose, Hand-
schuhe und Sicherheitsschuhe.
Gehörschutz und Schutzbrille.
Tragen Sie einen Schutzhelm mit integriertem Gehör
und Gesichtsschutz. Dieser bietet Schutz vor herabfal-
lenden Ästen und zurückschlagenden Zweigen.
Sicheres Arbeiten
Um sicheres Arbeiten zu gewährleisten ist ein Arbeits-
winkel von max. 60° vorgeschrieben.
Nie unter dem zu sägenden Ast stehen.
Vorsicht beim Sägen von unter Spannung stehenden
Ästen und splitterndem Holz.
Mögliche Verletzungsgefahr durch herabfallende Äste
und wegschleudernde Holzteile!
Wenn die Maschine in Betrieb ist Personen und Tiere
aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
Das Gerät ist beim Berühren von Hochspannungslei-
tungen nicht gegen Stromschläge geschützt. Halten
Sie einen Mindestabstand von 10 m zu stromführen-
den Leitungen ein. Es besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Am Hang immer oberhalb oder seitlich zum zu sä-
genden Ast stehen.
Das Gerät so nah wie möglich am Körper halten. So
haben Sie die beste Balance.
Sägetechniken
Halten Sie beim Entasten das Gerät in einem Winkel
von maximal 60° zur Waagrechten, um nicht von
einem herabfallenden Ast getroffen zu werden (Abb
15.1).
Sägen Sie die unteren Äste am Baum zuerst ab.
Dadurch wird ein Herabfallen der geschnittenen Äste
erleichtert.
Nach Beenden des Schnittes erhöht sich für den
Bediener das Gewicht der Säge abrupt, da die Säge
nicht mehr auf dem Ast abgestützt ist. Es besteht die
Gefahr die Kontrolle über die Säge zu verlieren.
Ziehen Sie die Säge nur mit laufender Sägekette aus
dem Schnitt. Damit wird ein Festklemmen vermieden.
Sägen Sie nicht mit der Spitze des Schwertes.
Sägen Sie nicht in den wulstigen Astansatz. Dies
verhindert die Wundheilung des Baumes.
Kleinere Äste absägen (Abb.16):
Legen Sie die Anschlagäche der Säge am Ast an. Dies
vermeidet ruckartige Bewegungen der Säge bei Beginn
des Schnittes. Führen Sie die Säge mit leichtem Druck
von oben nach unten durch den Ast.