operation manual
15 І 52
Vorsicht! Tragen Sie bei der Arbeit immer einen Schul-
tergurt. Schalten Sie das Gerät immer aus bevor Sie
den Schultergurt lösen. Es besteht Verletzungsgefahr.
Legen Sie den Schultergurt wie zuvor beschrieben an,
montieren Sie den gewünschten Anbausatz und stellen
Sie das Gerät Ihren Bedürfnissen entsprechend ein.
Ein- / Ausschalten
Einschalten
• Gerät mit beiden Händen an den Griffen festhalten
• Einschaltsperre (Abb.14 / Pos. 4) drücken
• Gerät mit Ein- / Ausschalter (Abb. 14 / Pos. 3) ein-
schalten.
• Die Einschaltsperre kann jetzt wieder losgelassen
werden.
Ausschalten
Ein- / Ausschalter (Abb. 14 / Pos. 3) loslassen.
Arbeiten mit dem Heckenscheren- An-
bausatz
• Prüfen Sie die Funktion der Schneidmesser. Die
beidseitig schneidenden Messer sind gegenläug und
garantieren dadurch eine hohe Schneidleistung und
ruhigen Lauf.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand und halten Sie
das Gerät mit beiden Händen und mit Abstand vom
eigenen Körper gut fest. Achten Sie vor dem Ein-
schalten darauf, dass das Gerät keine Gegenstände
berührt.
Neigung Motorgehäuse einstellen (Abb.15)
• Drücken Sie die beiden Sperrknöpfe (27) und stellen
Sie die Neigung des Motorgehäuses in den Raststu-
fen ein.
Arbeitshinweise
• Außer für Hecken kann eine Heckenschere auch für
den Schnitt von Sträuchern und Gebüsch eingesetzt
werden.
• Die beste Schnittleistung erreichen Sie, wenn die
Heckenschere so geführt wird, dass die Messerzähne
in einem Winkel von ca. 15° zur Hecke gerichtet sind.
• Die beidseitig schneidenden, gegenläugen Messer
ermöglichen ein Schneiden in beiden Richtungen.
• Um eine gleichmäßige Heckenhöhe zu erreichen, wird
das Spannen eines Fadens als Richtschnur entlang
der Heckenkante empfohlen. Die überstehenden
Zweige werden abgeschnitten
• Die Seitenächen einer Hecke werden mit bogenför-
migen Bewegungen von unten
Arbeiten mit dem Kettensägen- Anbau-
satz
Vorbereitung
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz und bei eventueller
Beschädigung folgende Punkte, um sicher arbeiten zu
können:
Zustand der Kettensäge
Untersuchen Sie die Kettensäge vor Beginn der Arbei-
ten auf Beschädigungen am Gehäuse, dem Netzkabel,
der Sägekette und dem Schwert. Nehmen Sie niemals
ein offensichtlich beschädigtes Gerät in Betrieb.
Ölbehälter
Füllstand des Ölbehälters. Überprüfen Sie auch wäh-
rend der Arbeit, ob immer ausreichend Öl vorhanden
ist. Betreiben Sie die Säge nie wenn kein Öl vorhanden
oder der Ölstand unter die min-Markierung gesunken ist,
um eine Beschädigung der Kettensäge zu vermeiden.
b) Stecken Sie nun das gewünschte Anbaugerät in das
Teleskoprohr (7) und verriegeln Sie dieses mit der
Verriegelung Teleskoprohr 2 (9)
Achten Sie darauf, dass der Sperrknopf im Loch des
jeweiligen Rohrs einrastet (Abb.10.2)
Das Gewünschte Anbaugerät kann auch ohne Teleskop-
rohr montiert werden. Siehe Abb.10.1
Schultergurt anlegen
Warnung! Tragen Sie bei der Arbeit immer einen Schul-
tergurt. Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie
den Schultergurt lösen. Es besteht Verletzungsgefahr.
1. Haken Sie den Schultergurt (5) in die Gurthalterung
(25) ein. (Abb.11)
2. Legen Sie den Schultergurt über die Schulter.
(Abb.11.1)
3. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich die Gurt-
halterung auf Hüfthöhe bendet.
Montage des Akkus (Abb.12)
Drücken Sie die Rasttaste (26) des Akkus und schieben
Sie den Akku in die dafür vorgesehene Akkuaufnahme.
Sobald der Akku in einer Position wie in Abb. 12 zu se-
hen ist, auf Einrasten der Rasttaste achten! Der Ausbau
des Akkus erfolgt in umgekehrter Reihenfolge!
Laden des Akkus (Abb. 13)
Durch drücken des roten Knopfes kann der Zustand
des Akkus anhand der grünen Lämpchen abgelesen
werden.
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung mit der vorhandenen Netzspannung
übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des
Ladegeräts (16) in die Steckdose. Das Lämpchen am
Netzstecker leuchtet grün.
3. Stecken Sie den Akku in das Ladegerät. Blinkendes
grünes Lämpchen am Akku signalisiert, dass sich der
Akku im Lademodus bendet.
4. Je nach Ladezustand des Akkus leuchten entweder 1,
2 oder 3 grüne Lämpchen am Akku.
. 1 grünes Lämpchen: Akku 1/3 geladen
2 grüne Lämpchen: Akku 2/3 geladen
3 grüne Lämpchen: Akku vollständig geladen
Während des Ladens kann sich der Akku etwas erwär-
men. Dies ist jedoch normal. Sollte das Laden des Akku-
Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte,
• ob an der Steckdose die Netzspannung vorhanden ist
• ob ein einwandfreier Kontakt an den Ladekontakten
vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht
möglich sein, bitten wir Sie,
• das Ladegerät
• und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauadung
des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall not-
wendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des
Akku-Gerätes nachlässt. Entladen Sie den Akku-Pack
nie vollständig. Dies Dies führt zu einem Defekt des
Akku-Packs!
Betrieb
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen zur
Lärmschutzverordnung, die örtlich unterschiedlich sein
können.










