operation manual

14 І 52
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der Kettensä-
ge vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Befestigungsschraube (18) für Kettenradabdeckung
einige Umdrehungen lösen (Abb. 6).
Kettenspannung mit der Kettenspannschraube
einstellen (Abb.7/Pos. 21). Rechtsdrehen erhöht die
Kettenspannung, Linksdrehen verringert die Ketten-
spannung. Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn
sie in der Mitte des Schwertes um ca. 2 mm angeho-
ben werden kann (Abb. 8).
Befestigungsschraube (18) für Kettenradabdeckung
festschrauben (Abb. 6).
Hinweis! Alle Kettenglieder müssen ordnungsgemäß in
der Führungsnut des Schwertes liegen.
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um einen
sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie erkennen die
optimale Spannung, wenn die Sägekette in der Mitte
des Schwertes um 2 mm abgehoben werden kann. Da
sich die Sägekette durch das Sägen erhitzt und dadurch
ihre Länge verändert, überprüfen Sie spätestens alle
10min die Kettenspannung und regulieren Sie diese
bei Bedarf. Das gilt besonders für neue Sägeketten.
Entspannen Sie nach abgeschlossener Arbeit die Sä-
gekette, weil sich diese beim Abkühlen verkürzt. Damit
verhindern Sie, dass die Kette Schaden nimmt.
Sägekettenschmierung
Vorsicht! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten immer
den Akku vom Gerät abnehmen. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der Kettensä-
ge vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Hinweis! Betreiben Sie die Kette niemals ohne Säge-
kettenöl! Die Benutzung der Kettensäge ohne Sägeket-
tenöl oder bei einem Ölstand unterhalb des Sichtfen-
sters führt zur Beschädigung der Kettensäge!
Hinweis! Temperaturverhältnisse beachten: Un-
terschiedliche Umgebungstemperaturen erfordern
Schmiermittel mit einer höchst unterschiedlichen
Viskosität. Bei niedrigen Temperaturen benötigen
Sie dünnüssige Öle (niedrige Viskosität) um einen
ausreichenden Schmierlm zu erzeugen. Wenn Sie
nun dasselbe Öl im Sommer verwenden, würde dieses
alleine durch die höheren Temperaturen weiter verüs-
sigt. Dadurch kann der Schmierlm abreißen, die Kette
würde überhitzt werden und kann Schaden nehmen.
Darüber hinaus verbrennt das Schmieröl und führt zu
einer unnötigen Schadstoff belastung.
Öltank befüllen (Fig.9):
Kettensäge auf ebener Fläche abstellen.
Bereich um den Öltankdeckel (23) reinigen und die-
sen anschließend öffnen.
Tank (22) mit Sägekettenöl befüllen. Achten Sie dabei
darauf, dass kein Schmutz in den Tank gelangt, damit
die Öldüse nicht verstopft.
Öltankdeckel (23) schließen.
Nach Montage des Kettensägen – Anbausatzes sowie
bei Nichtbenutzung stecken Sie den Schwertschutz
(Abb. 1/Pos. 13) über das montierte Schwert mit Säge-
kette, um Verletzungen zu vermeiden.
Montage Teleskoprohr und Anbaugerät (Abb.10)
a) Stecken Sie das Teleskoprohr (8) in das Rohr (24)
und arretieren Sie dieses mit der Verriegelung Tele-
skoprohr 1 (7).
Schallleistungspegel L
WA
garantiert
92 dB(A) 93 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Rich-
tungen) ermittelt entsprechend ISO 22867.
Hecken-
schere
Hochen-
taster
Schwingungsemissions-
wert
a
h
2,87 m/s
2
1,635 m/s
2
Unsicherheit K 1,5 m/s
2
1,5 m/s
2
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in der
das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und in
Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem an-
deren verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beein-
trächtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vi-
bration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht. • Lassen Sie das
Gerät gegebenenfalls überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Vor Inbetriebnahme
Vorsicht! Montieren Sie den Akku erst, nachdem das
Gerät vollständig montiert und alle Einstellungen getätigt
wurden. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe, wenn
Sie Arbeiten am Gerät vornehmen, um Verletzungen
zu vermeiden. Packen Sie alle Teile sorgfältig aus und
überprüfen Sie diese auf Vollständigkeit.
Montage
Montage Kettensägen – Anbausatz
(Verwendung als Hochentaster)
Montage von Schwert und Sägekette
Befestigungsschraube (17) für Kettenradabdeckung
lösen (Abb. 2).
Kettenradabdeckung (18) abnehmen. (Abb..3)
Kette wie abgebildet in die umlaufende Nut des
Schwertes legen (Fig.4/Pos. 19).
Schwert und Kette wie abgebildet in die Aufnahme der
Kettensäge einlegen (Abb. 5).
Dabei die Kette um das Ritzel (Abb. 5/Pos. 20) füh-
ren.
Kettenradabdeckung anbringen und mit Befestigungs-
schraube (Abb. 6/Pos. 18) handfest anziehen.
Befestigungsschraube erst nach dem Einstellen der
Kettenspannung endgültig festschrauben.
Spannen der Sägekette
Vorsicht! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten immer
den Akku vom Gerät abnehmen. Tragen Sie stets