operation manual

nung stehenden Astes damit, dass dieser zu-
rückfedert. Wenn die Spannung in den Holzfasern
freikommt, kann der gespannte Ast die Bedienperson
treffen und/oder die Kettensäge der Kontrolle entrei-
ßen.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden
von Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Ma-
terial kann sich in der Sägekette verfangen und auf
Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im
ausgeschalteten Zustand, die Sägekette von Ihrem
Körper abgewandt. Bei Transport oder Aufbewah-
rung der Kettensäge stets die Schutzabdeckung
aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge
verringert die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen
Berührung mit der laufenden Sägekette.
Weitere Sicherheitshinweise
Halten Sie Kinder und andere Personen sowie Tiere
während der Benutzung des Geräts fern. Der Mindest-
Sicherheitsabstand beträgt 10 m.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung bzw. gute Lichtverhältnis-
se.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie festes
Schuhwerk mit rutschfester Sohle, eine robuste, lan-
ge Hose, Handschuhe, eine Schutzbrille und Gehör-
schutz!
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Hal-
ten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen, da diese von sich bewegen-
den Teilen erfasst werden können. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie barfuß gehen oder offene San-
dalen tragen.
Elektrische Gefahr, halten Sie mindestens 10 m Ab-
stand von Oberleitungen.
Während des Betriebs der Maschine ist immer ein
sicherer und fester Stand einzunehmen, besonders
wenn Tritte oder eine Leiter benutzt werden.
m Achtung beim Rückwärtsgehen, Stolpergefahr!
Entfernen Sie abgeschnittene Zweige/Äste sofort aus
dem Arbeitsbereich um Verletzungen zu verhindern.
Gehen Sie! Nicht rennen! Gehen Sie sofort zur Seite
und halten Sie einen ausreichenden Abstand von dem
fallenden Holz, sobald ein geschnittener Ast anfängt
abzubrechen und auf den Boden fällt, kann dieser
nochmals hochschleudern und zu Verletzungen füh-
ren.
Schalten Sie bei Blockierung der Sägekette das Ge-
rät sofort aus und und nehmen den Wechselakku aus
dem Gerät danach entfernen Sie den Gegenstand.
Halten Sie beim Arbeiten das Gerät mit beiden Hän-
den und mit Abstand vom eigenen Körper gut fest.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist,
bevor Sie den Akku einsetzen.
Der Ein-/ Ausschalter und der Sicherheitsschalter dür-
fen nicht arretiert werden.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Ak-
kus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandge-
fahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspü-
len. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in An-
spruch.Austretende Akkuüssigkeit kann zu Haut-
reizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
liziertemFachpersonalundnurmitOriginal-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Heckenschere
Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser
fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer
Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes
Material festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemm-
tes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät und
entnommenem Akku. Ein Moment der Unachtsamkeit
bei Benutzung der Heckenschere kann zu schweren
Verletzungen führen.
Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillste-
hendem Messer. Bei Transport oder Aufbewahrung
der Heckenschere stets die Schutzabdeckung auf-
ziehen. Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät verringert
die Verletzungsgefahr durch das Messer.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffächen,dadasSchneidmesserinBerührung
mit versteckten Leitungen kommen kann. Kontakt
des Schneidmessers mit einer spannungsführenden
Leitung kann metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Sicherheitshinweise für Astkettensäge
Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von
der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem
Starten der Säge, dass die Sägekette nichts be-
rührt. Beim Arbeiten mit einer Kettensäge kann ein
Moment der Unachtsamkeit dazu führen, dass Be-
kleidung oder Körperteile von der Sägekette erfasst
werden.
Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz. Weite-
re Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und
Füße wird empfohlen. Passende Schutzkleidung
mindert die Verletzungsgefahr durch umheriegendes
Spanmaterial und zufälliges Berühren der Sägeket-
te. Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem
Baum. Bei Betrieb einer auf einem Baum besteht Ver-
letzungsgefahr.
Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen
Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, siche-
rem und ebenem Grund stehen. Rutschiger Unter-
grund oder instabile Standächen wie auf einer Leiter
können zum Verlust des Gleichgewichts oder zum Ver-
lust der Kontrolle über die Kettensäge führen.
Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Span-
12 І 52