Operation Manual

WARTUNG
Überprüfen Sie vor und nach jeder Benutzung
das Elektrowerkzeug sowie Zubehörteile
(z.B. Werkzeugaufsätze) auf Verschleiß und
Beschädigungen. Tauschen Sie diese gege-
benenfalls wie in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben gegen neue aus. Beachten Sie
dabei die technischen Anforderungen.
Sägeblatt regelmäßig überprüfen. Verwen-
den Sie nur gut geschärfte, rissfreie und
nicht verformte Sägeblätter. Nur Werkzeuge
einsetzen die der Europäischen Norm EN
847-1 entsprechen.
Ausgelaufene Tischeinlage sofort gegen
eine typgleiche neue austauschen.
Tischoberäche immer harzfrei halten.
SÄGEBLATTWECHSEL FIG. 14,15
Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie mit dem
Sägeblatt hantieren.
Die Sägeblattabdeckung (21) durch lösen
der 4 Befestigungsschrauben (21) nach
oben klappen.
Ringschlüssel (22) auf die Spannmutter
setzen, mit dem Wellenschlüssel (23)
gegenhalten.
Achtung! Spannmutter in Laufrichtung des
Sägeblattes lösen.
Sägeblattansch abnehmen, Sägeblatt
schräg nach unten abziehen.
Reinigen Sie beide Flansche sorgfältig,
bevor Sie ein neues Sägeblatt montieren.
Die Montage des Sägeblattes erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Achtung! Auf Laufrichtung des Sägeblattes
achten.
EINSTELLUNG DES SPALTKEILS FIG.16,17,18
Sägeblattschutz (2) durch lösen der Flügel-
schraube abnehmen.
8 Kreuzschlitzschrauben entfernen und
Tischeinlage (6) abnehmen.
Die beiden Kreuzschlitzschrauben lösen,
Den Spaltkeil (5) so einrichten, dass der
Abstand zum Sägeblatt 3-5 mm beträgt und
in der Längsrichtung parallel zum Sägeblatt
verläuft.
Beide Schrauben wieder festziehen.
Die Einstellung muss nach jedem Sägeblatt-
wechsel überprüft werden.
WARNUNG
m Im Inneren des Elektrowerkzeugs
benden sich keine Teile, die vom Benutzer
gewartet werden können! Öffnen Sie das
Elektrowerkzeug niemals! Bringen Sie es
für weitergehende Wartungsarbeiten zu
einer qualizierten Fachkraft!
REPARATUR
Schäden dürfen ausschließlich von qualizier-
tem Fachpersonal instand gesetzt werden.
WARNUNG
m Sollte das Netzkabel oder dessen
Netzstecker beschädigt sein, so muss
dieses durch eine Elektrofachkraft aus-
getauscht werden, um Gefährdungen zu
vermeiden!
WARNUNG
m Stellen Sie nach Ausführung jegli-
cher Reinigungs- und Wartungsarbeiten
sicher, dass alle Schutzvorrichtungen,
sofern vorhanden, wieder ordnungsgemäß
und sicher angebracht wurden! Benutzen
Sie das Elektrowerkzeug niemals ohne
Schutzvorrichtungen!
LAGERUNG
Reinigen Sie das Elektrowerkzeug wie unter
Abschnitt „Reinigung“ beschrieben.
Lagern Sie das Elektrowerkzeug und des-
sen Zubehör an einem dunklen, trockenen,
frostfreien und gut belüfteten Ort außer
Reichweite von Kindern. Die ideale Lager-
temperatur liegt zwischen 10 und 30°C.
Wickeln Sie das Netzkabel bei Nichtbe-
nutzung um die Kabelaufnahme auf der
Rückseite des Elektrowerkzeuges.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es
vor Staub oder Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei
dem Elektrowerkzeug auf.
HINWEIS: Überprüfen Sie das Elektrowerk-
zeug vor der erneuten Benutzung anhand
dieser Bedienungsanleitung auf möglichen
Verschleiß und Schäden.
TRANSPORT
Schalten Sie das Elektrowerkzeug vor jegli-
chem Transport aus und trennen Sie es von
der Stromversorgung.
Tragen Sie das Gerät nicht an den Tisch-
verbreiterungen.
Schützen Sie das Elektrowerkzeug vor
Schlägen, Stößen und starken Vibrationen,
z.B. beim Transport in Fahrzeugen.
Sichern Sie das Elektrowerkzeug gegen
Kippen und Verrutschen.
D
12