Operation Manual
Warnung: Der Längsanschlag muss immer
parallel zum Sägeblatt justiert werden. Über-
prüfen Sie die Ausrichtung und den festen
Sitz während des Gebrauchs regelmäßig und
nach längerem Nichtgebrauch, ziehen Sie
Schrauben gegebenenfalls nach und justieren
Sie den Längsanschlag. Durch Vibrationen
können Schrauben gelöst und der Längsan-
schlag verschoben werden.
■ QUERSCHNITTE
• Verwenden Sie die Querschneidlehre für
Winkelschnitte.
Hinweis: Verwenden Sie beim Zuschnitt von
dickeren oder breiteren Werkstücken zusätz-
lich den Längsanschlag, um das Werkstück
sicher führen zu können.
• Schieben Sie die Querschneidlehre (16) in
die Nut der Tischplatte (1).
• Lösen Sie den Knauf an der Querschneid-
lehre.
• Drehen Sie die Querschneidlehre, um den
gewünschten Winkel zu erhalten.
• Ziehen Sie den Knauf wieder an.
Warnung: Überprüfen Sie die Ausrichtung
und den festen Sitz während des Gebrauchs
regelmäßig und nach längerem Nichtgebrauch,
ziehen Sie die Schrauben gegebenenfalls nach
und justieren Sie den Anschlag. Durch Vibratio-
nen können Schrauben gelöst und der Anschlag
verschoben werden.
■ SCHRÄGSCHNITTE
Hinweis: Schrägschnitte werden grundsätz-
lich unter der Verwendung des Längsanschla-
ges (7) durchgeführt.
• Sägeblatt (4) auf den gewünschten Schnitt-
winkel einstellen.
• Längsanschlag (7) je nach Werkstückbreite
und -höhe einstellen.
• Schnitt entsprechend der Werkstückbreite
durchführen.
■ TISCHVERBREITERUNG
Bei breiten Werkstücken sollte die Tischver-
breiterung (18, Fig.1) verwendet werden.
Rändelschrauben unter der Tischplatte lösen.
Tischverbreiterung herausziehen
Stützfüße ausklappen (19, Fig.1)
Rändelschrauben wieder anziehen.
Elektrischer Anschluss m
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die
verwendete Verlängerungsleitung müssen
diesen Vorschriften entsprechen.
Wichtige Hinweise
Der Elektromotor 230 V/50 Hz ist für Betriebs-
art S6 / 40% ausgeführt. Bei Überlastung des
Motors schaltet dieser selbsttätig ab. Nach
einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) läßt
sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen
oft Isolationsschäden.
Ursachen sind:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befesti-
gung oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der An-
schlussleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus
der Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlussleitun-
gen dürfen nicht verwendet werden und sind
auf Grund der Isolationsschäden lebensge-
fährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig
auf Schäden überprüfen. Achten Sie darauf,
dass beim Überprüfen die Anschlussleitung
nicht am Stromnetz hängt. Elektrische An-
schlussleitungen müssen den einschlägigen
VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H 07 RN. Ein Aufdruck der
Typenbezeichnungen auf der Anschlussleitung
ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230 Volt – 50 Hz
betragen.
• Verlängerungsleitungen müssen bis 25 m
Länge einen Querschnitt von 1,5 mm
2
, über
25 m Länge mindestens 2,5 mm
2
aufweisen.
• Der Netzanschluss wird mit 16 A träge abge-
sichert.
Anschlüsse und Reparaturen an der elek-
trischen Ausrüstung dürfen nur von einer
Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben.
• Motorenhersteller
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
Bei Rücksendung des Motors immer die kom-
plette Antriebseinheit mit Schalter einsenden.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Reinigung, Wartung und Reparatur
m
WARNUNG
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug selbst (z.B. Transport, Aufbau, Umrüst-, Reinigungs- und
Wartungsarbeiten) den Netzstecker aus der Steckdose!
■ REINIGUNG
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach dem
Gebrauch stets abkühlen.
• Reinigen Sie das Elektrowerkzeug nach
jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch
und etwas Seife. Verwenden Sie Pinsel oder
Bürsten für schwer zugängliche Stellen.
Hinweis: Verwenden Sie keine aggressi-
ven Reinigungs- oder Lösungsmittel. Diese
könnten die Kunststoffteile und Metallteile des
Elektrowerkzeugs angreifen.
• Den Innenbereich des Elektrowerkzeuges,
wie Zahnsegment und Ritzel der Schwenk-
vorrichtung, regelmäßig von Holz- und
Spänerückständen reinigen.
• Eventuelle Sägemehlverstopfungen am Ab-
saugstutzen mit einem geeigneten stumpfen
Werkzeug entfernen.
WARNUNG
m Verstopfungen nicht mit den Händen
oder Fingern entfernen!
• Entfernen Sie besonders hartnäckige Stau-
brückstände an unzugänglichen Stellen mit
Druckluft (max. 3 bar).
D
11










