operation manual
15 І 108
 www.scheppach.com  service@scheppach.com   +(49)-08223-4002-99   +(49)-08223-4002-58
15 І 108
 www.scheppach.com  service@scheppach.com   +(49)-08223-4002-99   +(49)-08223-4002-58
Anschlagschiene drehen (Abb. 15-16)
 - Lockern Sie zum Drehen der Anschlagschiene (30) 
zuerst die Flügelmuttern (28).
 - Nun kann die Anschlagschiene (30) von der Füh-
rungsschiene (29) abgezogen und mit der entspre-
chenden Führung wieder über diese geschoben 
werden.
 - Ziehen Sie die Flügelmuttern (28) wieder an.
 - Die Anschlagschiene (30) kann je nach Bedarf links 
oder rechts von der Führungsschiene (29) angebracht 
werden. Montieren Sie hierzu nur die Schrauben von 
der anderen Seite der Führungsschiene (29)
Einstellen der Schnittbreite (Abb. 17)
 - Beim Längsschneiden von Holzteilen muss der Paral-
lelanschlag (13) verwendet werden.
 - Der Parallelanschlag (13) sollte auf der rechten Seite 
des Sägeblattes (3) montiert werden.
 - Den Parallelanschlag (13) von oben auf den Säge-
tisch setzen.
 - Unter Zuhilfenahme der Skala auf dem Sägetisch 
kann der Parallelanschlag (13) auf das gewünschte 
Maß eingestellt werden
 - Klemmen Sie den Parallelanschlag (13) mit dem 
Hebel (31) fest.
Queranschlag (Abb. 18)
 - Queranschlag (7) in eine Nut (32) des Sägetisches 
schieben.
 - Griffschraube (35) lockern.
 - Queranschlag (7) drehen, bis das gewünschte Win-
kelmaß eingestellt ist. Der Pfeil am Queranschlag 
zeigt den eingestellten Winkel.
 - Rändelschraube (35) wieder festziehen.
 - Die Anschlagschiene (33) kann am Queranschlag (13) 
verschoben werden. Lösen Sie hierzu die Muttern 
(34) und schieben die Anschlagschiene (33) in die 
gewünschte Position. Ziehen Sie die Muttern (34) 
wieder an
Achtung!
 - Anschlagschiene (33) nicht zu weit in Richtung Säge-
blatt schieben.
 - Der Abstand zwischen Anschlagschiene (33) und 
Sägeblatt (3) sollte ca. 2 cm betragen.
Betrieb
Arbeitshinweise
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir einen Pro-
beschnitt, um die eingestellten Maße zu überprüfen.
Nach dem Einschalten der Säge abwarten, bis das Sä-
geblatt seine max. Drehzahl erreicht hat, bevor Sie den 
Schnitt durchführen.
Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des 
Schneidvorganges sichern (z.B. Abrollständer etc.)
Achtung beim Einschneiden.
Betreiben Sie das Gerät nur mit Absaugung. Überprüfen 
und reinigen Sie regelmäßig die Absaugkanäle.
Ausführen von Längsschnitten (Abb.19)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrichtung 
durchschnitten.
Eine Kante des Werkstücks wird gegen den Parallelan-
schlag (13) gedrückt, während die ache Seite auf dem 
Sägetisch (1) auiegt.
Der Sägeblattschutz (4) muss immer auf das Werkstück 
abgesenkt werden.
Die Arbeitsstellung beim Längsschnitt darf nie in einer 
Linie mit dem Schnittverlauf sein.
 - Parallelanschlag (13) entsprechend der Werkstückhö-
he und der gewünschten Breite einstellen.
 - Säge einschalten
8.  Das neue Sägeblatt in umgekehrter Reihenfolge 
wieder einsetzen und festziehen.
Achtung! Laufrichtung beachten, die Schnitt-
schräge der Zähne muss in Laufrichtung, d.h. 
nach vorne zeigen.
9.  Tischeinlage (2) sowie Sägeblattschutz (4) wieder 
montieren und einstellen.
10. Bevor Sie mit der Säge wieder arbeiten, ist die 
Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen zu 
prüfen.
Bedienung
Ein-, Ausschalten (Abb.14)
 - Durch Drücken des grünen Tasters „I“ (10) kann die 
Säge eingeschaltet werden. Vor Beginn des Sägens 
abwarten, bis das Sägeblatt seine maximale Drehzahl 
erreicht hat.
 - Um die Säge wieder auszuschalten, muss der rote 
Taster „0“ (10) gedrückt werden. 
Überlastschutz (Abb. 14)
•  Dieses Elektrowerkzeug ist mit einem Überlastungs-
schutz ausgestattet. Sollte der Überlastungsschutz 
ausgelöst haben, gehen Sie wie folgt vor:
•  Trennen Sie das Elektrowerkzeug von der Stromver-
sorgung.
•  Lassen Sie das Elektrowerkzeug abkühlen.
•  Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf mögliche 
aufgetretene Beschädigungen. Lassen Sie Schäden 
vor erneuter Inbetriebnahme instand setzen.
•  Verbinden Sie das Elektrowerkzeug mit der Stromver-
sorgung.
•  Drücken Sie den Überlastschalter (27).
•  Schalten Sie das Elektrowerkzeug wie beschrieben 
ein und nehmen Sie es in Betrieb.
Einstellen der Schnittiefe (Abb.14) 
Durch Drehen des Handrades für Höhenverstellung 
(11), kann das Sägeblatt (3) auf die gewünschte Schnitt-
tiefe (stufenlos) eingestellt werden. 
 - Entgegen dem Uhrzeigersinn: kleinere Schnitttiefe
 - Im Uhrzeigersinn: größere Schnitttiefe
Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines Probe-
schnittes.
Winkeleinstellung (Abb.14-15)
Mit der Tischkreissäge können Schrägschnitte nach 
links von 0°-45° zur Anschlagschiene ausgeführt wer-
den.
m Prüfen Sie vor jedem Schnitt, dass zwischen der 
Anschlagschiene (30), Querschneidlehre (13) und dem 
Sägeblatt (5) keine Kollision möglich ist.
 - Feststellgriff (13) lösen
 - Durch Eindrücken und Drehen des Handrades (12) 
das gewünschte Winkelmaß an der Skala einstellen.
 - Feststellgriff (13) in gewünschter Winkelstellung 
arretieren.
Arbeiten mit dem Parallelanschlag
Einstellen der Anschlaghöhe (Abb. 15-16)
 - Die Anschlagschiene (30) des Parallelanschlages (13) 
besitzt zwei verschieden hohe Führungsächen.
 - Je nach Dicke der zu schneidenden Materialien muss 
die Anschlagschiene (30) nach Abb. 16, für dickes 
Material (über 25 mm Werkstückdicke) und nach Abb. 
15 für dünnes Material (unter 25 mm Werkstückdicke) 
verwendet werden.










