operation manual
Seite:10
Sicheitshinweise
• Beachten Sie alle diese Hinweise, bevor und während Sie mit der Säge arbeiten.
• Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
• Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen, verschlossenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
• Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können.
• Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
• Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
• Warnung! Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
• Warnung: Bevor irgendwelche in diesem Handbuch beschriebenen Wartungsarbeiten ausgeführt werden, den Zündkerzenste-
cker ziehen.
• Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen, die an der Maschine arbeiten, weiter.
• Vorsicht! Durch das rotierende Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr für Hände und Finger.
• Setzen Sie die Säge nicht Regen aus und benutzen Sie die Maschine nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
• Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
• Sägen Sie nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung! Weite Kleidung oder Schmuck können vom rotierenden Sägeblatt erfasst werden.
• Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
• Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
• Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
• Die Bedienungsperson muss mindestens 18 Jahre alt sein. Auszubildende müssen mindestens 16 Jahre alt sein, dürfen aber
nur unter Aufsicht an der Maschine arbeiten.
• Kinder vom Gerät mit laufendem Motor fernhalten.
• Halten Sie den Arbeitsplatz von Holzabfällen und herumliegenden Teilen frei.
• Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
• Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht das Werkzeug berühren. Halten Sie sie vom Arbeitsplatz fern.
• An der Maschine tätige Personen dürfen nicht abgelenkt werden.
• Beachten Sie die Motor- und Sägeblatt-Drehrichtung. Nur Sägeblätter verwenden, deren höchstzulässige Geschwindigkeit
nicht geringer ist als die maximale Spindelgeschwindigkeit der Kreissäge und des zu schneidenden Werkstoffes.
• Die Sägeblätter dürfen in keinem Fall nach dem Ausschalten des Antriebs durch seitliches Gegendrücken gebremst werden.
• Bauen Sie nur gut geschärfte, rissfreie und nicht verformte Sägeblätter ein.
• Verwenden Sie keine Kreissägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl (HSS - Stahl).
• Nur die vom Hersteller empfohlenen Sägeblätter verwenden, die EN 847-1 entsprechen, mit einem Warnhinweis, bei Wechseln
des Sägeblattes darauf zu achten, dass die Schnittbreite nicht kleiner und die Stammblattdicke des Sägeblattes nicht größer
ist als die Dicke des Spaltkeiles.
• Fehlerhafte Sägeblätter müssen sofort ausgetauscht werden.
• Benützen Sie keine Sägeblätter, die den in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Kenndaten nicht entsprechen.
• Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht werden.
• Abgenutzten Tischeinsatz austauschen.
• Arbeitsstellung stets seitlich vom Sägeblatt.
• Die Maschine nicht soweit belasten, dass sie zumStillstand kommt.
• Achten Sie darauf, dass abgeschnittene Holzstücke nicht vom Zahnkranz des Sägeblattes erfasst und weggeschleudert werden.
• Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder eingeklemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
• Zum Beheben von Störungen oder zum Entfernen eingeklemmter Holzstücke die Maschine ausschalten. - Zündkerzenstecker
ziehen -
• Bei ausgeschlagenem Sägespalt die Tischeinlage erneuern. - Zündkerzenstecker ziehen -
• Umrüstungen, sowie Einstell-, Mess-, und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Motor durchführen. - Zündkerzenstecker
ziehen -
• Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
• Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor ausschalten und Netzstecker ziehen.
• Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen nach abgeschlossener Reparatur oder Wartung sofort wieder mon-
tiert werden.
• Die Sicherheits-, Arbeits-, und Wartungshinweise des Herstellers, sowie die in den technischen Daten angegebenen Abmes-
sungen müssen eingehalten werden.
• Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
müssen beachtet werden.
• Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen für schwere Arbeiten.
• Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
• Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle Beschädigungen!
• Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre ein-
wandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.










