operation manual

10 international
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten wer-
den.
Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die
sonstigen, allgemein anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln müssen beachtet werden.
Die Maschine darf nur von Personen genutzt, gewartet
oder repariert werden, die damit vertraut und über die
Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächtige Verände-
rungen an der Maschine schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und -werk-
zeugen des Herstellers genutzt werden.
Die Maschine nicht der Feuchtigkeit aussetzen und
nicht in der Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten oder
Gase verwenden.
Achten Sie auf das Stromkabel: es darf nie zum An-
heben der Maschine oder zum Entfernen des Steckers
gezogen werden, schützen Sie es vor scharfen Kanten,
Öl und Überhitzung.
Falls Verlängerungskabel notwendig sind, verwenden
Sie bitte nur geprüfte Artikel.
Schützen Sie sich vor Elektroschocks: vermeiden Sie
Kontakte mit geerdeten Gegenstände wie Röhren,
Heizkörper und Kühlschränke.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schä-
den haftet der Hersteller nicht; das Risiko dafür trägt
allein der Benutzer.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Ge-
rät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben
sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt
wird.
Restrisiken
Der Seilhebezug ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken auf-
treten. Des Weiteren können trotz aller getroffenen Vor-
kehrungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden wenn die „Sicher-
heitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwen-
dung“ sowie die Bedienungsanweisung insgesamt be-
achtet werden.
AUSSTATTUNG ABB. 2
1 Befestigungsbügel
2 Motor
3 Trommel
4 Stahlseil
5 Abschaltpuffer
6 Automatischer Stopphebel
7 Haken
8 Befestigungsloch für Haken
9 Not-Aus- Schalter
10 Drucktaster
11 Steuerkabel
12 Netzkabel
13 Umlenkrolle
14 Zusatzhaken
Fig. 2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
1