Instructions
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE
|
17
Überprüfen und Austauschen des Keilriemens
• Der Keilriemen (k) muss in guter Verfassung sein,
um eine optimale Kraftübertragung vom Motor zur
exzentrischen Welle zu gewährleisten. Überprüfen
Sie den Zustand des Keilriemens (k).
• Ist der Keilriemen (k) eingerissen, abgenutzt oder
glatt, muss er ausgetauscht werden.
Austausch Keilriemen (Abb. L)
• Schalten Sie den Motor ab.
• Der Motor muss abgekühlt sein.
• Entfernen Sie den Riemenschutz (19), um Zugri
zum Keilriemen (k) zu erhalten.
• Die 4 Schrauben am Motor önen und den Motor
etwas vorschieben.
• Ziehen Sie den alten Keilriemen (k) von der Schei-
be und ziehen Sie einen neuen Keilriemen (k) kor-
rekt auf.
• Mithilfe der Stellschraube den Riemen (k) span-
nen, darauf achten, dass Motor / Riemenscheibe
im rechten Winkel bleibt.
• Antriebsriemen (k) nachspannen, wenn der Rie-
men (k) mehr als 10-15 mm nachgibt (Daumen-
druck)
• Bringen Sie den Riemenschutz (19) mit den 2
Schrauben wieder an.
m ACHTUNG!
Wenn Sie den Antriebsriemen (k) entfernen oder auf-
ziehen, achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht
zwischen Riemen und Rolle einklemmen
Erregerölaustausch (Abb. L - N)
Auf Grund des Gewichts, raten wir Ihnen diese
Arbeit mit zwei Personen durchzuführen!
• Das Erregergehäuse wird mit Automatikgetriebeöl
SAE 10W 30 oder einem ähnlichen Produkt instand
gehalten. Tauschen Sie das Öl nach 200 Betriebs-
stunden aus.
• Ölwechsel nur bei ausgekühltem Exzenter vorne-
hemen.
• Die Keilriemenabdeckung (19) und den Keilriemen
(k) entfernen.
• Die Schrauben (M1 (4x) am Exzentergehäuse lö-
sen.
• Den gesamten oberen Teil der Rüttelplatte mit dem
Motor vom Exzentergehäuse abheben.
• Die Ölablaßschraube (M2) oben am Exzenter ent-
fernen, das Exzentergehäuse kippen und das Öl in
eine Wanne ablassen. Kontrollieren Sie das Öl auf
eventuelle Metallspäne um zukünftige Probleme zu
vermeiden.
• Das Exzentergehäuse wieder in eine aufrechte Po-
sition stellen.
• Das Exzentergehäuse wieder mit Exzenteröl befül-
len
4. Lassen Sie vorhandenen Kraftsto aus der
Schwimmerkammer ab (siehe „Reinigung der
Schwimmerkammer“)
5. Verwenden Sie saubere Tücher zur Reinigung der
Außenseiten des Verdichters und der Abluftstutzen.
6. m Verwenden Sie keine aggressiven Reini-
gungsmittel oder Reinigungsmittel auf
Ölbasis, wenn Sie die Kunststoteile reini-
gen. Chemikalien können Kunststoe be-
schädigen.
7. Lagern Sie die Rüttelplatte in einer aufrechten
Position in einem sauberen, trockenen Gebäude
mit guter Ventilation.
m Lagern Sie die Rüttelplatte nicht mit Benzin
in einem unbelüfteten Bereich, wo Benzinga-
se an Flammen, Funken Kontrolllampen oder
andere Zündquellen gelangen können. Nutzen
Sie nur zulässige Benzinkanister.
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder
unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Werkzeug in der Originalverpa-
ckung auf.
Decken Sie das Werkzeug ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung bei dem Werkzeug auf.
14. Wartung
m ACHTUNG!
Schalten Sie vor der Durchführung von Wartungsar-
beiten immer den Motor ab und ziehen Sie den Zünd-
kerzenstecker.
Die Wartung Ihrer Rüttelplatte stellt eine lange Betriebs-
dauer der Maschine und ihrer Komponenten sicher.
• Schalten Sie die Maschine vor Wartungsarbeiten
ab. Der Motor muss abgekühlt sein.
• Lassen Sie den Gashebel (1) in der Stellung SLOW,
entfernen Sie das Zündkerzenkabel von der Zünd-
kerze (8) und sichern Sie es.
• Überprüfen Sie den allgemeinen Zustand der Rüt-
telplatte. Überprüfen Sie ihn auf lose Schrauben,
Fehlausrichtungen oder Blockierung von bewegli-
chen Teilen, gebrochene oder gerissene Teile und
andere Zustände, die die Funktion der Maschine
beeinträchtigen können.
• Verwenden Sie zum Schmieren der beweglichen
Teile ein hochwertiges Maschinenleichtöl.
• Reinigen Sie die Unterseite der Rüttelplatte, sobald
Partikel des verdichteten Bodens hängen bleiben.
Die Maschine arbeitet nicht gut, wenn die Unter-
seite nicht glatt und sauber ist.
• Bringen Sie das Zündkerzenkabel wieder an.










