Instructions
www.scheppach.com
DE 
|
 19 
12. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem 
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder 
unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur 
liegt zwischen 5 und 30˚C. 
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Original-
verpackung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor Staub 
oder Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem 
Elektrowerkzeug auf.
13. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig 
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den 
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der 
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
•  Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN 
61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlussbe-
dingungen. Das heißt, dass eine Verwendung an 
beliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht 
zulässig ist.
•  Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen 
zu vorübergehenden Spannungsschwankungen 
führen.
•  Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an 
Anschlusspunkten vorgesehen, für die folgende 
Voraussetzungen gelten:
a) Eine maximale zulässige Netzimpedanz “Z” 
(Zmax = 0.339 Ω) darf nicht überschritten werden.
b) Eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von 
mindestens 100 A je Phase muss gegeben sein.
•  Sie müssen als Benutzer sicherstellen, dass Ihr 
Anschlusspunkt, an dem Sie das Produkt betrei-
ben, eine der beiden genannten Anforderungen a) 
oder b) erfüllt. Halten Sie bei Bedarf Rücksprache 
mit Ihrem Energieversorgungsunternehmen.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbstän-
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschied-
lich) lässt sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft 
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
•  Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch 
Fenster oder Türspalten geführt werden.
•  Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung 
oder Führung der Anschlussleitung.
•  Sägeblattschutz (5) nach unten klappen, bis der 
Sägeblattschutz (5) in die Befestigungsschraube 
(5a) einhängt. 
•  Ziehen Sie die Befestigungsschraube (5a) wieder 
fest. 
•  Achtung! 
Die Schnittschräge der Zähne d.h. die Drehrich-
tung des Sägeblattes (6), muss mit der Richtung 
des Pfeils auf dem Gehäuse übereinstimmen.
•  Vor dem Weiterarbeiten die Funktionsfähigkeit der 
Schutzeinrichtungen prüfen.
•  Achtung!
Nach jedem Sägeblattwechsel prüfen, ob das Sä-
geblatt (6) in senkrechter Stellung sowie auf 45° 
gekippt, frei in der Tischeinlage (10) läuft.
•  Achtung!
Das Wechseln und Ausrichten des Sägeblattes (6) 
muss ordnungsgemäß ausgeführt werden.
10.6 Justieren des Lasers (Abb. 19-20)
Falls der Laser (32) nicht mehr die korrekte Schnitt-
linie  anzeigt,  kann  dieser  nachjustiert  werden.  Ö-
nen Sie hierzu die Schrauben (32b) und entfernen 
die vordere Abdeckung (32a). Lösen Sie die Kreuz-
schlitzschrauben (E). Stellen Sie den Laser durch 
seitliches Verschieben so ein, dass der Laserstrahl 
die Schneidzähne des Sägeblattes (6) trit.
Nachdem Sie den Laser justiert und festgezogen ha-
ben, montieren Sie die vordere Abdeckung und zie-
hen hierfür die beiden Schrauben (32b) handfest an. 
Die Maschine muss zum Justieren des Lasers an das 
Stromnetz angeschlossen sein. 
Achtung!
Betätigen Sie beim Justieren des Lasers auf kei-
nen Fall den Ein-/Ausschalter (2). Verletzungsge-
fahr!
10.7 Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen 
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Sägeblatt, Tischein-
lage (Art.-Nr. 5901215010), Spänefangsack
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
11. Transport
•  Handgri (11) festziehen, um den Drehtisch (14) zu 
verriegeln.
•  Maschinenkopf (4) nach unten drücken und mit Si-
cherungsbolzen (23) arretieren. Die Säge ist nun in 
der unteren Stellung verriegelt.
•  Zugfunktion der Säge mit der Feststellschraube für 
Zugführung (20) in der hinteren Position xieren.
•  Maschine am feststehenden Sägetisch (15) tragen.
•  Zum erneuten Aufbau der Maschine, wie unter Ka-
pitel 8 und 9 beschrieben vorgehen.










