Instructions
www.scheppach.com
18 
| 
DE
2.  Tischeinlage abnehmen.
3.  Neue Tischeinlage einsetzen.
4.  Schrauben an Tischeinlage festziehen.
10.4 Bürsteninspektion
Prüfen Sie die Kohlebürsten bei einer neuen Maschi-
ne nach den ersten 50 Betriebsstunden, oder wenn 
neue Bürsten montiert wurden. Prüfen Sie sie nach 
der ersten Prüfung alle 10 Betriebsstunden.
Wenn der Kohlensto auf 6 mm Länge abgenutzt ist, 
die Feder oder der Nebenschlußdraht verbrannt oder 
beschädigt sind, müssen Sie beide Bürsten ersetzen. 
Wenn die Bürsten nach dem Ausbau für einsatzfähig 
befunden werden, können Sie sie wieder einbauen.
Zur Wartung der Kohlebürsten önen Sie die beiden 
Verriegelungen (wie in Abbildung 21 dargestellt) ent-
gegen dem Uhrzeigersinn. Entnehmen Sie anschlie-
ßend die Kohlebürsten. 
Setzen Sie die Kohlebürsten in umgedrehter Reihen-
folge wieder ein.
10.5 Austausch des Sägeblatts (Abb. 1/2/14-17) 
Netzstecker ziehen! 
Achtung!
Tragen Sie zum Wechseln des Sägeblatts Schutz-
handschuhe! Verletzungsgefahr!
•  Den Maschinenkopf (4) nach oben schwenken und 
mit Sicherungsbolzen (23) arretieren. 
•  Lösen Sie die Befestigungsschraube (5a) der Ab-
deckung mit einem Kreuzschlitzschraubendreher.
WARNHINWEIS!
Drehen Sie diese Schraube nicht vollständig her-
aus (Abb. 14).
•  Sägeblattschutz (5) soweit nach oben klappen, 
dass der Sägeblattschutz (5) über der Flansch-
schraube (28) ist.
•  Mit einer Hand den Innensechskantschlüssel (C) 
auf die Flanschschraube (28) setzen.
•  Innensechskantschlüssel (C) festhalten und Säge-
blattschutz (5) langsam schließen, bis dieser am 
Innensechskantschlüssel (C) ansteht.
•  Sägewellensperre (30) fest drücken und Flansch-
schraube (28) langsam im Uhrzeigersinn drehen. 
Nach max. einer Umdrehung rastet die Sägewel-
lensperre (30) ein.
•  Jetzt mit etwas mehr Kraftaufwand Flanschschrau-
be (28) im Uhrzeigersinn lösen.
•  Flanschschraube (28) ganz heraus drehen und 
Außenansch (29) abnehmen.
•  Das  Sägeblatt  (6)  vom  Innenansch  (31)  abneh-
men und nach unten herausziehen.
•  Flanschschraube  (28), Außenansch (29)  und  In-
nenansch (31) sorgfältig reinigen.
•  Das neue Sägeblatt (6) in umgekehrter Reihenfol-
ge wieder einsetzen und festziehen.
•  Önen  Sie  die  Feststellschraube  (16b)  der  ver-
schiebbaren Anschlagschienen (16a) und schieben 
Sie die verschiebbaren Anschlagschienen (16a) 
nach außen.
•  Die verschiebbaren Anschlagschienen (16a) müs-
sen so arretiert werden, dass der Abstand zwi-
schen Anschlagschienen (16a) und Sägeblatt (6) 
mindestens 8 mm beträgt.
•  Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen den An-
schlagschienen (16a) und dem Sägeblatt (6) keine 
Kollision möglich ist.
•  Feststellschraube (16b) wieder anziehen.
•  Maschinenkopf (4) in die obere Stellung bringen.
•  Den Drehtisch (14) durch Lockern des Handgries 
(11) lösen.
•  Mit dem Handgri (11) den Drehtisch (14) auf den 
gewünschten Winkel einstellen (siehe hierzu auch 
Punkt 10.5).
•  Den Handgri (11) wieder festziehen, um den Dreh-
tisch zu xieren.
•  Die Feststellschraube (22) lösen.
•  Mit dem Handgri (1) den Maschinenkopf (4) nach 
links, auf das gewünschte Winkelmaß neigen (sie-
he hierzu auch Punkt 10.6).
•  Feststellschraube (22) wieder festziehen.
•  Schnitt wie unter Punkt 9.4 beschrieben ausführen.
10. Wartung
m Warnung! Vor jeglicher Einstellung, Instand-
haltung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen!
10.1 Allgemeine Wartungsmaßnahmen
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne 
und Staub von der Maschine ab. Ölen Sie zur Ver-
längerung des Werkzeuglebens einmal pro Monat die 
Drehteile. Ölen Sie nicht den Motor.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoes keine 
ätzenden Mittel.
10.2   Reinigung  Sicherheitseinrichtung Säge-
blattschutz beweglich (5)
Prüfen Sie vor jeglicher Inbetriebnahme den Säge-
blattschutz auf Verunreinigungen.
Entfernen Sie alte Sägespäne sowie Holzsplitter 
unter Zuhilfenahme eines Pinsels oder eines ähnlich 
geeigneten Werkzeuges.
10.3 Tischeinlage wechseln
Gefahr!
Bei einer beschädigten Tischeinlage (10) besteht 
die Gefahr, dass sich kleine Gegenstände zwischen 
Tischeinlage und Sägeblatt verklemmen und das 
Sägeblatt blockieren. Tauschen Sie beschädigte 
Tischeinlagen sofort aus!
1.  Schrauben an Tischeinlage herausdrehen. Ggf. 
Drehtisch drehen und Sägekopf neigen, um die 
Schrauben erreichen zu können.










