Instructions
www.scheppach.com
16 
| 
DE
9.2 Schnitttiefenbegrenzung (Nut sägen) 
(Abb. 3/13)
m WARNUNG
Rückschlaggefahr! Beim Anfertigen von Nuten 
ist es besonders wichtig, dass kein seitlicher 
Druck auf das Sägeblatt ausgeübt wird. Der 
Sägekopf kann sonst plötzlich hochschlagen! 
Benutzen Sie beim Anfertigen von Nuten eine 
Spannvorrichtigung. Vermeiden Sie seitlichen 
Druck auf den Sägekopf.
•  Mittels der Schraube (24) kann die Schnitttiefe 
stufenlos eingestellt werden. Hierzu Rändelmut-
ter an der Schraube (24a) lösen. Die gewünschte 
Schnitttiefe durch Eindrehen oder Herausdrehen 
der Schraube (24) einstellen. Anschließend die 
Rändelmutter (24a) wieder an der Schraube (24) 
festziehen.
•  Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines Pro-
beschnittes.
9.3 Serienschnitt
Für wiederholte Schnitte mit der gleichen Länge kann 
der Längenanschlag (37) aufgeklappt werden. Sie 
können den Längenanschlag (37) auf der rechten und 
auf der linken Seite nutzen.
•  Klappen Sie den Längenanschlag (37) nach oben.
•  Lösen Sie die Feststellschraube für die Werkstück-
auage (9).
•  Ziehen Sie die Werkstückauage (8) heraus. 
•  Stellen Sie das gewünschte Maß zwischen Säge-
blatt und Längenanschlag (37) ein.
•  Ziehen Sie die Feststellschraube für die Werk-
stückauage (9) wieder fest.
•  Führen Sie die Schnitte durch, wie unter 10.4 bis 
10.7 beschrieben.
9.4 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0° (Abb. 1/2/7)
Bei Schnittbreiten bis ca. 100 mm kann die Zugfunkti-
on der Säge mit der Feststellschraube (20) in der hin-
teren Position xiert werden. In dieser Position kann 
die Maschine im Kapp-Betrieb betrieben werden. 
Sollte die Schnittbreite über 100 mm liegen, muss 
darauf geachtet werden, dass die Feststellschraube 
(20) locker und der Maschinenkopf (4) beweglich ist.
Achtung! 
Die verschiebbaren Anschlagschienen (16a) müssen 
für 90° - Kappschnitte in der inneren Position xiert 
werden.
•  Önen  Sie  die  Feststellschrauben  (16b)  der  ver-
schiebbaren Anschlagschienen (16a) und schie-
ben Sie die verschiebbare Anschlagschienen (16a) 
nach innen.
•  Die verschiebbaren Anschlagschienen (16a) müs-
sen so arretiert werden, dass der Abstand zwi-
schen Anschlagschienen (16a) und Sägeblatt (6) 
maximal 8 mm beträgt.
8.4  Feinjustierung des Anschlags für Gehrungs-
schnitt 45° (Abb. 1/2/5/9/10)
Benötigtes Werkzeug:
 - Innensechskantschlüssel 6 mm
 - Gabelschlüssel SW13 (nicht im Lieferumfang ent-
halten)
•  Anschlagwinkel nicht im Lieferumfang enthal-
ten.
•  Den Maschinenkopf (4) nach unten senken und mit 
dem Sicherungsbolzen (23) xieren.
•  Den Drehtisch (14) auf 0° Stellung xieren.
Achtung! 
Die verschiebbare Anschlagschiene (16a) muss für 
Gehrungsschnitte (geneigter Sägekopf) in der äu-
ßeren Position xiert werden. (Linke Seite).
•  Önen  Sie  die  Feststellschraube  (16b)  der  ver-
schiebbaren Anschlagschienen (16a) und schieben 
Sie die verschiebbaren Anschlagschienen (16a) 
nach außen.
•  Die verschiebbaren Anschlagschienen (16a) müs-
sen so arretiert werden, dass der Abstand zwi-
schen Anschlagschienen (16a) und Sägeblatt (6) 
mindestens 8 mm beträgt.
•  Die verschiebbare Anschlagschiene (16a) muss 
sich in der inneren Position benden (Rechte Sei-
te).
•  Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen den An-
schlagschienen (16a) und dem Sägeblatt (6) keine 
Kollision möglich ist.
•  Die Feststellschraube (22) lösen und mit dem 
Handgri (1) den Maschinenkopf (4) nach links, auf 
45° neigen.
•  45°-Anschlagwinkel (B) zwischen Sägeblatt (6) und 
Drehtisch (14) anlegen.
•  Kontermutter (27a) lösen und Justierschraube (27) 
soweit verstellen, bis der Winkel zwischen Säge-
blatt (6) und Drehtisch (14) genau 45° beträgt. 
•  Ziehen Sie die Kontermutter (27a) wieder fest.
•  Überprüfen Sie abschließend die Position der 
Winkelanzeige. Falls erforderlich, Zeiger (19) mit 
Kreuzschlitzschraubendreher lösen, auf 45°-Posi-
tion der Skala (18) setzen und Halteschraube wie-
der festziehen.
9.  Bedienung
9.1 Betrieb Laser (Abb. 18)
•  Einschalten: Ein-/Ausschalter Laser (33) 1x drü-
cken. Auf das zu bearbeitende Werkstück wird eine 
Laserlinie projiziert, die die genaue Schnittführung 
anzeigt.
•  Ausschalten: Ein-/Ausschalter Laser (33) erneut 
drücken. 










