Instructions
www.scheppach.com
12 
| 
DE
h)   Verwenden Sie die Säge erst, wenn der Tisch 
frei von Werkzeugen, Holzabfällen usw. ist; 
nur das Werkstück darf sich auf dem Tisch 
benden.  Kleine Abfälle, lose Holzstücke oder 
andere Gegenstände, die mit dem rotierenden 
Blatt in Berührung kommen, können mit hoher 
Geschwindigkeit weggeschleudert werden.
i)   Schneiden Sie jeweils nur ein Werkstück. 
Mehrfach gestapelte Werkstücke lassen sich 
nicht angemessen spannen oder festhalten und 
können beim Sägen ein Klemmen des Blatts ver-
ursachen oder verrutschen.
j)   Sorgen Sie dafür, dass die Gehrungskapp-
säge vor Gebrauch auf einer ebenen, festen 
Arbeitsäche steht.  Eine ebene und feste Ar-
beitsäche verringert die Gefahr, dass die Geh-
rungskappsäge instabil wird.
k)   Planen Sie ihre Arbeit. Achten Sie bei jedem 
Verstellen der Sägeblattneigung oder des 
Gehrungswinkels darauf, dass der verstell-
bare Anschlag richtig justiert ist und das 
Werkstück abstützt, ohne mit dem Blatt oder 
der Schutzhaube in Berührung zu kommen. 
Ohne die Maschine einzuschalten und ohne 
Werkstück auf dem Tisch ist eine vollständige 
Schnittbewegung des Sägeblatts zu simulieren, 
um sicherzustellen, dass es nicht zu Behinde-
rungen oder der Gefahr des Schneidens in den 
Anschlag kommt.
l)   Sorgen Sie bei Werkstücken, die breiter 
oder länger als die Tischoberseite sind, für 
eine angemessene Abstützung, z. B. durch 
Tischverlängerungen oder Sägeböcke. Werk-
stücke, die länger oder breiter als der Tisch der 
Gehrungskappsäge sind, können kippen, wenn 
sie nicht fest abgestützt sind. Wenn ein ab-
geschnittenes Stück Holz oder das Werkstück 
kippt, kann es die untere Schutzhaube anheben 
oder unkontrolliert vom rotierenden Blatt wegge-
schleudert werden.
m)   Ziehen Sie keine anderen Personen als Er-
satz für eine Tischverlängerung oder zur zu-
sätzlichen Abstützung heran. Eine instabile 
Abstützung des Werkstücks kann zum Klemmen 
des Blatts führen. Auch kann sich das Werkstück 
während des Schnitts verschieben und Sie und 
den Helfer in das rotierende Blatt ziehen.
n)   Das abgeschnittene Stück darf nicht gegen 
das rotierende Sägeblatt gedrückt werden. 
Wenn wenig Platz ist, z. B. bei Verwendung von 
Längsanschlägen, kann sich das abgeschnitte-
ne Stück mit dem Blatt verkeilen und gewaltsam 
weggeschleudert werden.
o)   Verwenden Sie immer eine Zwinge oder eine 
geeignete Vorrichtung, um Rundmaterial wie 
Stangen oder Rohre ordnungsgemäß abzu-
stützen.  Stangen neigen beim Schneiden zum 
Wegrollen, wodurch sich das Blatt ,,festbeißen“ 
und das Werkstück mit Ihrer Hand in das Blatt 
gezogen werden kann.
p)   Lassen Sie das Blatt die volle Drehzahl errei-
chen, bevor Sie in das Werkstück schneiden. 
Dies verringert das Risiko, dass das Werkstück 
fortgeschleudert wird.
q)   Wenn das Werkstück eingeklemmt wird oder 
das Blatt blockiert, schalten Sie die Geh-
rungskappsäge aus. Warten Sie, bis alle be-
weglichen Teile zum Stillstand gekommen 
sind, ziehen Sie den Netzstecker und/oder 
nehmen Sie den Akku heraus. Entfernen Sie 
anschließend das eingeklemmte Material. 
Wenn Sie bei einer solchen Blockierung weiter-
sägen, kann es zum Verlust der Kontrolle oder zu 
Beschädigungen der Gehrungskappsage kom-
men.
r)   Lassen Sie nach beendetem Schnitt den 
Schalter los, halten Sie den Sägekopf unten 
und warten Sie den Stillstand des Blatts ab, 
bevor Sie das abgeschnittene Stück entfer-
nen. Es ist sehr gefährlich, mit der Hand in die 
Nähe des auslaufenden Blatts zu reichen.
s)   Halten  Sie den  Handgri  gut fest, wenn  Sie 
einen unvollständigen Sägeschnitt ausfüh-
ren oder wenn Sie den Schalter loslassen, be-
vor der Sägekopf seine untere Lage erreicht 
hat. Durch die Bremswirkung der Säge kann der 
Sägekopf ruckartig nach unten gezogen werden, 
was zu einem Verletzungsrisiko führt.
Sicherheitshinweise für den Umgang mit Säge-
blättern
1.  Verwenden Sie keine beschädigten oder defor-
mierten Sägeblätter.
2.  Verwenden Sie keine Sägeblätter mit Rissen. 
Mustern Sie gerissene Sägeblätter aus. Eine In-
standsetzung ist nicht zulässig.
3.  Verwenden Sie keine aus Schnellarbeitsstahl ge-
fertigten Sägeblätter.
4.  Kontrollieren Sie den Zustand der Sägeblätter, 
bevor Sie die Kapp- und Zugsäge benutzen.
5.  Verwenden Sie ausschließlich Sägeblätter, die 
für den zu schneidenden Werksto geeignet sind.
6.  Verwenden Sie nur die vom Hersteller festgeleg-
ten Sägeblätter.
Die Sägeblätter müssen, wenn Sie zum Bearbei-
ten von Holz oder ähnlichen Werkstoen vorge-
sehen sind, EN 847-1 entsprechen.
7.  Verwenden Sie keine Sägeblätter aus hochle-
giertem Schnellarbeitsstahl (HSS).










