operation manual

12 D
6 Verwenden Sie keine losen Reduzierringe oder
-buchsen zum Reduzieren von Bohrungen bei Kreis-
sägeblättern.
7 Achten Sie darauf, dass xierte Reduzierringe
zum Sichern des Einsatzwerkzeuges den gleichen
Durchmesser und mindestens 1/3 des Schnittdurch-
messers haben.
8 Stellen Sie sicher, dass xierte Reduzierringe par-
allel zueinander sind.
9 Handhaben Sie Einsatzwerkzeuge mit Vorsicht.
Bewahren Sie diese am besten in der Originalver-
packung oder speziellen Behältnissen auf. Tragen
Sie Schutzhandschuhe, um die Griffsicherheit zu
verbessern und das Verletzungsrisiko weiter zu
mindern.
10 Stellen Sie vor der Benutzung von Einsatzwerkzeu-
gen sicher, dass alle Schutzvorrichtungen ordnungs-
gemäß befestigt sind.
11 Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz, dass das
von Ihnen benutzte Einsatzwerkzeug den techni-
schen Anforderungen dieses Elektrowerkzeuges
entspricht und ordnungsgemäß befestigt ist.
12 Benutzen Sie das mitgelieferte geblatt nur für
Sägearbeiten in Holz, holzähnlichen Werkstoffen,
Kunststoffen und Buntmetallen (außer Magnesium
und magnesiumhaltige Legierungen).
13 Verwenden Sie die Säge niemals zum Schneiden
anderer als der festgelegten Werkstoffe.
14 Achten Sie darauf, dass die Maschine vor jedem
Sägevorgang sicher steht.
Achtung: Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeignete
Vorsichtsmaßahmen vor Unfallgefahren!
Nicht direkt mit ungeschütztem Auge in den Laser-
strahl blicken.
Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
Den Laserstrahl nie auf reektierende Flächen und
Personen oder Tiere richten. Auch ein Laserstrahl
mit geringer Leistung kann Schäden am Auge ver-
ursachen.
Vorsicht - wenn andere als die hier angegebenen Ver-
fahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu einer
gefährlichen Strahlungsexposition führen.
Lasermodul niemals öffnen. Es könnte unerwartet zu
einer Strahlenexposition kommen.
Wenn die Kappsäge längere Zeit nicht benutzt wird,
sollten die Batterien entfernt werden.
Der Laser darf nicht gegen einen Laser anderen
Typs ausgetauscht werden.
Reparaturen am Laser dürfen nur vom Hersteller des
Lasers oder einem autorisierten Vertreter vorgenom-
men werden.
0
6. Technische Daten
Wechselstrommotor 230 V~ 50Hz
Leistung 2000 Watt
Betriebsart S6 25% *
Leerlaufdrehzahl 4200 min
-1
Hartmetallsägeblatt
ø 305 x ø 30 x 3,0 mm
Anzahl der Zähne 60
Schwenkbereich -45° / 0°/ +45°
Gehrungsschnitt
0° bis 45°
(links / rechts)
Sägebreite bei 9 340 x 90 mm
Sägebreite bei 4 240 x 90 mm
Sägebreite bei 2 x 4
(Doppelgehrungsschnitt)
240 x 55 mm
Schutzklasse II
Gewicht (inkl. Zubehör) 23,0 kg
Laserklasse 2
Wellenlänge Laser 650 nm
Leistung Laser < 1 mW
* Betriebsart S6 25%, ununterbrochener periodischer
Betrieb. Der Betrieb setzt sich aus einer Anlaufzeit, ei-
ner Zeit mit konstanter Belastung und einer Leerlaufzeit
zusammen. Die Spieldauer beträgt 10 min,
die relative Einschaltdauer beträgt 25% der Spieldauer.
Das Werkstück muss mindestens eine Höhe von 3
mm und eine Breite von 10 mm haben.
Achten Sie darauf, dass das Werkstück immer mit
der Spannvorrichtung gesichert wird.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
99,9 dB(A)
Unsicherheit K
pA
3 dB
Schallleistungspegel L
WA
112,9 dB(A)
Unsicherheit K
WA
3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Rich-
tungen) ermittelt entsprechend EN 61029.
Schwingungsemissionswert a
h
2,091 m/s²
Unsicherheit K 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden;
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer ersten Beurteilung der Belastung ver-
wendet werden.