Instructions

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14
|
DE
Nach längeren Stillstandzeiten durch
kurzes Ein-/Aus-Schalten pfen, ob
ein einwandfreies Drehen des Rotors
erfolgt.
Bei eventueller Verstopfung der Pum-
pe schließen Sie die Druckleitung an
die Wasserleitung an und nehmen den
Saugschlauch ab. Ö󰀨nen Sie die Was-
serleitung. Schalten Sie die Pumpe
mehrmals für ca. zwei Sekunden ein.
Auf diese Weise können Verstopfungen
in den häugsten Fällen beseitigt wer-
den.
Zum reinigen des Vorlters (12), die
Vorlterschraube (11) sen und die Fil-
tereinheit entnehmen. Den Vorlter mit
warmen Wasser reinigen.
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elekt-
rischen Ausrüstung dürfen nur von einer
Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten
angeben:
Stromart des Motors
Daten des Maschinen-Typenschildes
Daten des Motor-Typenschildes
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Pro-
dukt folgende Teile einem gebrauchs-
gemäßen oder natürlichen Verschleiß
unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Dichtungen, Vorlter
* nicht zwingend im Lieferumfang enthal-
ten!
Wechselstrommotor 230 V~ / 50 Hz
Netzspannung 230 V~ / 50 Hz.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung
müssen 3-adrig sein = P + N + SL. - (1/N/
PE).
Verlängerungsleitungen bis 25m müssen
einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm²
aufweisen. Der Netzanschluss wird mit
maximal 16 A abgesichert.
10. Reinigung und Wartung
Achtung!
Nehmen Sie Wartungs- und Reinigungs-
und Einstellarbeitenarbeiten nur bei gezo-
genem Netzstecker vor.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit
einem feuchten Tuch und etwas Schmier-
seife. Verwenden Sie keine Reinigungs-
oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststo󰀨teile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in
das Geräteinnere gelangen kann.
Die Pumpe ist weitgehend wartungsfrei.
Für eine lange Lebensdauer empfehlen
wir jedoch eine regelmäßige Kontrolle
und Pege.
Vor längerem Nichtgebrauch oder
Überwinterung ist die Pumpe gründlich
mit Wasser durchzuspülen, komplett zu
entleeren und trocken zu lagern.
Zum Entleeren des Pumpengehäuses
die Wasserablassschraube (9) lösen
und die Pumpe leicht kippen.
Bei Frostgefahr muss die Pumpe voll-
kommen entleert werden.