operation manual
Trocknen gewährleistet sein.
• Nicht gegen den Wind spritzen. Grundsätzlich beim
Verspritzen von brennbaren bzw. gefährlichen
Spritzgütern die Bestimmungen der örtlichen
Polizeibehörde beachten.
• Verarbeiten Sie in Verbindung mit dem PVC-
Druckschlauch keine Medien wie Testbenzin,
Butylalkohol und Methylenchlorid. Diese Medien
zerstören den Druckschlauch.
Technische Daten
Netzanschluss 220 - 240 V~ 50 Hz
Motorleistung W max. 1100
Betriebsart S3 15%
Kompressor-Drehzahl 3750 min
-1
Betriebsdruck ca. 8 bar
Theo. Ansaugleistung l/min ca. 180
Schallleistungspegel L
WA
96 dB(A)
Unsicherheit K
WA
1,9 dB
Schutzart IP20
Schutzklasse II
Gerätegewicht in kg 5,5
Die Geräuschemissionswerte wurden entsprechend EN
ISO 2151 ermittelt.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten über-
einstimmen.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Et-
waige Schäden sofort dem Transportunternehmen
melden, mit dem der Kompressor angeliefert wurde.
• Die Aufstellung des Kompressors muss in der Nähe
des Verbrauchers erfolgen.
• Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen (Verlän-
gerungskabel) sind zu vermeiden.
• Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
• Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem
Raum aufstellen.
• Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen (gut
belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis 40°C) be-
trieben werden. Im Raum dürfen sich keine Stäube,
keine Säuren, Dämpfe, explosive oder entammbare
Gase benden.
• Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in trocke-
nen Räumen. In Bereichen, in denen mit Spritzwasser
gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht zulässig.
Aufbau und Bedienung
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
vermeiden. Gefahr durch Stromschläge
19 Befüllung von Reifen
– Kontrollieren Sie den Reifendruck unmittelbar
nach der Befüllung durch ein geeignetes Mano-
meter, z.B. an einer Tankstelle.
20 Straßenfahrbare Kompressoren im Baustellenbe-
trieb
– Achten Sie darauf, dass alle Schläuche und Ar-
maturen für den höchst zulässigen Arbeitsdruck
des Kompressors geeignet sind.
21 Aufstellort
– Stellen Sie den Kompressor nur auf einer ebe-
nen Fläche auf.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Druckluft
und Ausblaspistolen
• Verdichterpumpe und Leitungen erreichen im
Betrieb hohe Temperaturen. Berührungen führen zu
Verbrennungen.
• Die vom Kompressor angesaugte Luft ist frei von
Beimengungen zu halten, die in der Verdichterpumpe
zu Bränden oder Explosionen führen können.
• Halten Sie beim Lösen der Schlauchkupplung das
Kupplungsstück des Schlauches mit der Hand
fest. So vermeiden Sie Verletzungen durch den
zurückschnellenden Schlauch.
• Bei Arbeiten mit der Ausblaspistole Schutzbrille
tragen. Durch Fremdkörper und weggeblasene Teile
können leicht Verletzungen verursacht werden.
• Mit der Ausblaspistole keine Personen anblasen oder
Kleidung am Körper reinigen. Verletzungsgefahr!
Sicherheitshinweise beim Farbspritzen
• Keine Lacke oder Lösungsmittel mit einem
Flammpunkt von weniger als 55° C verarbeiten.
Explosionsgefahr!
• Lacke und Lösungsmittel nicht erwärmen.
Explosionsgefahr!
• Werden gesundheitsschädliche Flüssigkeiten
verarbeitet, sind zum Schutz Filtergeräte
(Gesichtsmasken) erforderlich. Beachten Sie auch
die von den Herstellern solcher Stoffe gemachten
Angaben über Schutzmaßnahmen.
• Die auf den Umverpackungen der verarbeiteten
Materialien aufgebrachten Angaben und
Kennzeichnungen der Gefahrstoffverordnung sind
zu beachten. Gegebenenfalls sind zusätzliche
Schutzmaßnahmen zu treffen, insbesondere
geeignete Kleidung und Masken zu tragen.
• Während des Spritzvorgangs sowie im Arbeitsraum
darf nicht geraucht werden. Explosionsgefahr! Auch
Farbdämpfe sind leicht brennbar.
• Feuerstellen, offenes Licht oder funkenschlagende
Maschinen dürfen nicht vorhanden sein bzw.
betrieben werden.
• Speisen und Getränke nicht im Arbeitsraum
aufbewahren oder verzehren. Farbdämpfe sind
gesundheitsschädlich.
• Der Arbeitsraum muss größer als 30 m³ sein und es
muss ausreichender Luftwechsel beim Spritzen und
8 І 90