operation manual

deutsch 9
Arbeiten mit der Nassschleifscheibe.
1 Wasser in den Wasserbehälter auffüllen.
2 Maschine einschalten, solange laufen lassen bis die
Schleifscheibe kpl. befeuchtet ist.
3 Werkzeug schleifen.
4 Nach dem Schleifen Wasserbehälter entleeren, dazu
ist unter dem Wasserbehälter ein Ablassstopfen vor-
handen.
Hinweis! Wenn der Schleifstein längere Zeit im Wasser
steht, kann es Verformungen geben und der Schleifstein
läuft nicht mehr rund.
Wechsel der Schleifscheibe
ACHTUNG: Um Verletzungen durch versehentliches
Star ten des Doppelschleifers zu verhindern, muss vor
dem Schleifscheibenwechsel das Gerät stets ausge-
schaltet (Schalterstellung auf „0“) und der Netzstecker
aus der Steckdose gezogen werden.
Funkenschutz und Schutzscheibe lockern und mög-
lichst weit herausziehen, aber nicht abmontieren.
Werkzeugauage lockern und möglichst weit heraus-
ziehen.
Schrauben abmontieren und die Endplatte abziehen.
Äußeren Flansch und alte Schleifscheibe abnehmen,
die neue Schleifscheibe aufsetzen.
Hinweis:
Die an den Seiten der neuen Schleifscheibe
angebrach ten Kartonscheiben nicht entfernen, da die-
se den si cheren Griff der Flansche gegen die Schleif-
scheibe unterstützen.
Die neue Schleifscheibe auf Risse oder andere sicht-
bare Schäden hin untersuchen und gegebenenfalls
ent sorgen.
Flansch und Mutter wieder aufsetzen.
Die Mutter mit einem Schraubenschlüssel nicht zu fest
anziehen, da sonst die Schleifscheibe bre chen kann.
Endplatte wieder montieren.
Werkzeugauage, Funkenschutz und Schutzscheibe
wie der gemäß der Montageanleitung justieren.
Wechsel der Nassschleifscheibe (Fig. 5)
1 Wasser ablassen (A)
2 2 Kreuzschlitzschrauben lösen (B)
3 Sechskantschraube lösen (C)
4 Schutz nach oben schieben und abnehmen.
5 Sechskantmutter lösen, Flansch und Schleifscheibe (D)
abnehmen, die neue Schleifscheibe aufsetzen und wie-
der sichern. Schutz wieder montieren.
m Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG-
Maschinenricht linie.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den technischen Daten
angege benen Abmessungen müssen eingehalten wer-
den.
Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Re geln müssen beachtet werden.
Die Maschine darf nur von sachkundigen Personen
ge nutzt, gewartet oder repariert werden, die damit ver-
traut und über die Gefahren unterrichtet sind. Eigen-
mächtige Veränderungen an der Maschine schließen
eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Origi-
nal- Werkzeugen des Herstellers genutzt werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schä-
den haftet der Hersteller nicht, das Risiko dafür trägt
allein der Benutzer.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir über-
nehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Ge-
werbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
m Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den an erkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch die ro-
tierende Schleifscheibe bei unsachgemäßer Führung
oder Auage des zu schleifenden Werkzeugs.
Verletzungsgefahr durch wegschleudernde Werkzeuge
bei unsachgemäßer Halterung oder Führung.
Gefährdung durch Strom bei Verwendung nicht
ordnungs ge mäßer Elektroanschlussleitungen .
Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkehrun-
gen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die
Sicher heitshinweise und die Bestimmungsgemä-
ße Verwen dung, sowie die Bedienungsanweisung ins-
gesamt beach tet werden.
m Transport
m Netzstecker ziehen
Um das Gerät zu transportieren, halten Sie es an dem
rechten und linken Schleifscheibengehäuse.
Zur Wiederinbetriebnahme gehen sie, wie unter Punkt
„Montage“ beschrieben, vor.