User Manual

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10
|
DE
Zusätzliche Informationen für Elektrowerkzeuge
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird,
ändern und in Ausnahmefällen über dem angegebe-
nen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beein-
trächtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht be-
nutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
9. Wartung und Pege
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit:
Gerät ausschalten
Stillstand des Gerätes abwarten
Netzstecker ziehen
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können
zu unvorhersehbaren Schäden und Verletzungen
führen.
Darüber hinausgehende Instandsetzungsarbeiten
dürfen nur vom Hersteller oder dem Kundendienst
durchgeführt werden.
Bewahren Sie Geräte außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.

des Gerätes zu erhalten:
Lüftungsschlitze frei und sauber halten
Entfernen Sie Staub und Verschmutzungen mit ei-
nem Lappen oder einer weichen Bürste

Hochdruckreinigern reinigen.
    󰀨  -
sungsmittel (Benzin, Alkohol, usw.), da diese die
󰀨
Reinigen Sie die Rührquirle.
Das Rührgerät ist mit Kohlebürsten ausgestattet.
Bei Abnutzung lassen Sie die Kohlebürsten vom
Kundendienst austauschen.
Arbeiten mit dem Farb- und rtelrührer
Beim Rührerwechsel muss der Netzstecker gezo-
gen werden. Beim Eintauchen in das Mischgut, bzw.
Herausnehmen aus dem Mischgut mit reduzierter
Drehzahl arbeiten. Nach dem vollständigen Eintau-
chen Drehzahl bis zum Maximum steigern, damit
ist eine ausreichende Motorkühlung gewährleistet.
Während des Mischvorgangs die Maschine durch
das Mischgefäß führen. So lange mischen bis das
ganze Mischgut vollständig durchgearbeitet ist. Nach
Beendigung der Mischarbeiten den Rührer reinigen.
Anwendungsbereich der Rührwerkzeuge (Abb. 1)
Das linksgewendelte Rührwerkzeug (2a) wird für
󰀨-
schiedener Art, Lacke, Lasuren, Kleister, Verguss-
massen, Bitumen, Chemikalien, Bleimennige, Ze-
mentschlämme
Das rechtsgewendelte Rührwerkzeug (2b) wird für
󰀨-
tigmörtel, Ansetzbinder, Gips, Kalk, Zementputz,
-
se, Pasten, Granulate
8. Technische Daten
Nennspannung 230 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme 1400 W
Leerlauf-Drehzahl 0-570 min
-1
/ 0-760 min
-1
Rühreraufnahme M14
Schutzklasse II
Gewicht 4,9 kg
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
89 dB(A)
Unsicherheit K
pA
3 dB(A)
Schallleistungspegel L
WA
100 dB(A)
Unsicherheit K
WA
3 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Schwingungsemissionswert ah = 5,673 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2