Instructions
21D
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
• Reinigen Sie die Kette.
• Überprüfen Sie sie auf Brüche in den Gliedern und auf
beschädigte Nieten.
• Ersetzen Sie beschädigte und abgenutzte Kettenteile
mit passenden Ersatzteilen, die sie bei Bedarf in die
Form und Größe der Originalteile zurecht feilen.
• Das Schärfen einer Kette sollte nur von erfahrenen
Benutzern durchgeführt werden!
Beachten Sie die unten angegebenen Winkel und
Maße. Wenn die Sägekette nicht richtig geschärft oder
das Tiefenmaß zu klein ist, besteht ein höheres Risiko
von Rückschlageekten und daraus resultierenden
Verletzungen!
Die Sägekette kann nicht auf der Führungsschiene
festgesetzt werden. Es ist daher am Besten, die Kette
von der Schiene zu nehmen und dann zu schärfen.
• Wählen Sie ein für die Kettenteilung geeignetes
Schärfwerkzeug aus.
Die Kettenteilung (z.B. 3/8") ist im Tiefenmaß jedes
Messers markiert.
Benutzen Sie nur spezielle Feilen für Sägeketten!
Andere Feilen haben die falsche Form und den falschen
Schli.
Wählen Sie den Durchmesser der Feile gemäß Ihrer
Kettenteilung. Beachten Sie unbedingt auch die
folgenden Winkel beim Schärfen der Kettenmesser.
A = Feilwinkel
B = Winkel der Seitenplatte
Der Winkel muss außerdem für alle Messer beibehalten
werden.
Bei ungleichmäßigen Winkeln wird die Kette
unregelmäßig laufen, sich schnell abnutzen und vorzeitig
kaputtgehen.
Da diese Anforderungen nur mit ausreichender und
regelmäßiger Übung erfüllt werden können:
• Benutzen Sie einen Feilenhalter
Ein Feilenhalter muss beim Schärfen der Sägekette
per Hand eingesetzt werden. Die richtigen Feilwinkel
sind darauf markiert.
• Halten Sie die Feile waagerecht (im richtigen Winkel
zu der Führungsschiene) und feilen Sie gemäß der
Winkelmarkierung auf dem Feilenhalter. Stützen
Sie den Feilenhalter auf der obere Platte und dem
Tiefenmaß ab.
• Feilen Sie das Messer stets von innen nach außen.
• Die Feile schärft nur in der Vorwärtsbewegung. Heben
Sie sie bei der Rückwärtsbewegung ab.
• Berühren Sie die Befestigungsbänder und die
dynamischen Glieder nicht mit der Feile.
• Drehen Sie die Feile regelmäßig weiter, um eine
verstopftem Luftlter.
• Drehen Sie die Zündkerze mit der Hand komplett ins
Gewinde. Vermeiden Sie dabei ein Verkanten der
Zündkerze.
• Ziehen Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten
Zündkerzenschlüssel fest.
• Bei Verwendung eines Drehmomentschlüssels beträgt
der Anzugsdrehmoment 12-15 Nm.
• Stecken Sie den Zündkerzenstecker korrekt auf die
Zündkerze auf.
Luftlter reinigen. Fig. 32 - 35
Verschmutzte Luftlter verringern die Motorleistung
durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Staub und
Pollen verstopfen die Poren des Schaumstolters.
Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich.
• Lösen Sie die Abdeckung des Luftlters und entfernen
das Schwammlterelement.
• Bringen Sie die Luftlterabdeckung wieder an, damit
nichts in den Luftkanal fällt.
• Waschen Sie das Filterelement in warmem
Seifenwasser, spülen Sie es ab und lassen Sie es an
der Luft trocknen.
Achtung: Luftlter nie mit Benzin oder brennbaren
Lösungsmitteln reinigen.
Um die Lebensdauer des Motors nicht zu verkürzen,
muss ein beschädigter Luftlter sofort ersetzt werden.
m Warnung!
Lassen Sie den Motor niemals laufen, wenn das
Luftlterelement nicht eingesetzt ist.
Pege der Führungsschiene
Drehen Sie die Schiene jedes Mal um, wenn Sie die
Kette geschärft oder ersetzt haben. Dadurch vermeiden
Sie eine einseitige Abnutzung der Schiene, besonders
an der Spitze und Unterseite.
Säubern Sie regelmäßig
1 = die Önung für die Ölzufuhr
2 = den Ölkanal
3 = die Laufrille der Schiene
Wartung und Schärfung der Sägekette
Die richtig geschärfte Kette
Eine richtig geschärfte Kette geht mühelos durch das
Holz und benötigt dabei sehr wenig Druck. Arbeiten Sie
nicht mit einer stumpfen oder beschädigten Sägekette.
Es erhöht die körperliche Anstrengung, vergrößert
die Erschütterungen und führt zu unbefriedigenden
Ergebnissen sowie höherer Abnutzung.
3
2
1