User Manual
■ ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
1. Sicherheitsvorkehrungen
• Warnung! Beschädigte oder deformierte
Sägeblätter nicht verwenden.
• Tauschen Sie einen abgenutzten Tisch-
einsatz aus.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller
empfohlene Sägeblätter, die EN 847-1
entsprechen. Warnung! Achten Sie beim
Wechseln des Sägeblattes darauf, dass
die Schnittbreite nicht kleiner und die
Stammblattdicke des Sägeblatts nicht
größer ist als die Dicke des Spaltkeiles;
• Achten Sie darauf, dass ein für den zu
schneidenden Werkstoff geeignetes Sä-
geblatt ausgewählt wird.
• Tragen Sie eine geeignete persönliche
Schutzausrüstung tragen. Dies schließt
ein:
- Gehörschutz zur Verminderung des
Risikos schwerhörig zu werden,
- Atemschutz zur Verminderung des
Risikos
gefährlichen Staub einzuatmen.
- Trage Sie beim Hantieren mit Sägeblät-
tern
und rauen Werkstoffen Handschuhe.
Tragen Sie Sägeblätter müssen, wann
immer praktikabel, in einem Behältnis.
• Schließen Sie das Elektrowerkzeug beim
Sägen von Holz an eine Staubauffang-
einrichtung an. Die Staubfreisetzung
wird unter anderem durch die Art des zu
bearbeitenden Werkstoffs, die Bedeutung
lokaler Abscheidung (Erfassung oder
Quelle) und die richtige Einstellung von
Hauben/Leitblechen/Führungen beein-
usst.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter aus
hochlegiertem Schnellarbeitsstahl (HSS-
Stahl).
• Bewahren Sie den Schiebestock oder das
Schiebeholz bei Nichtbenutzung immer
an dem Elektrowerkzeug auf.
2. Wartung und Instandhaltung
• Die Lärmverursachung wird von ver-
schiedenen Faktoren beeinusst, unter
anderem von der Beschaffenheit der
Sägeblätter, Zustand von Sägeblatt und
Elektrowerkzeug. Verwenden Sie nach
Möglichkeit Sägeblätter, die zur Verringe-
rung der Geräuschentwicklung konstruiert
wurden, warten Sie das Elektrowerkzeug
und Werkzeugaufsätze regelmäßig und
setzen Sie diese gegebenenfalls instand,
um Lärm zu reduzieren.
• Melden Sie Fehler an dem Elektrowerk-
zeug, Schutzeinrichtungen oder dem
Werkzeugaufsatz sobald diesen entdeckt
wurden, der für die Sicherheit verantwort-
lichen Person.
3. Sicheres Arbeiten
• Verwenden Sie den Schiebestock oder
ein Schiebeholz, um das Werkstück
sicher am Sägeblatt vorbeizuführen;
• Führen Sie keine Falzen oder Nuten
durch, ohne dass eine geeignete Schutz-
vorrichtung, wie z. B. Eine Tunnelschutz-
vorrichtung, über dem Sägetisch ange-
bracht ist.
• Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug
nicht zum Schlitzen (im Werkstück been-
dete Nut).
• Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren
höchstzulässige Drehzahl nicht geringer
ist als die maximale Spindeldrehzahl der
Tischreissäge und die für den zu schnei-
denden Werkstoff geeignet sind.
• Verwenden Sie beim Transportieren des
Elektrowerkzeuges nur die Transportvor-
richtungen. Verwenden Sie niemals die
Schutzvorrichtungen für Handhabung
oder Transport.
• Achten Sie darauf, dass während des
Transportes der obere Teil des Sägeblat-
tes abgedeckt ist, beispielsweise durch
die Schutzvorrichtung.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein elekt-
romagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beein-
trächtigen. Um die Gefahr von ernsthaften
oder tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsul-
tieren, bevor das Elektrowerkzeug bedient
wird.
■ SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN UMGANG MIT SÄGEBLÄTTERN
• Setzen Sie nur Einsatzwerkzeuge ein,
wenn Sie den Umgang damit beherr-
schen.
• Beachten Sie die Höchstdrehzahl. Die
auf dem Einsatzwerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl darf nicht überschritten
werden. Halten Sie, falls angegeben, den
Drehzahlbereich ein.
• Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge
mit Rissen. Mustern Sie gerissene Ein-
satzwerkzeuge aus. Eine Instandsetzung
ist nicht zulässig.
• Reinigen Sie die Spannächen von Ver-
schmutzungen, Fett, Öl und Wasser.
• Handhaben Sie Einsatzwerkzeuge mit
Vorsicht. Bewahren Sie diese am besten
in der Originalverpackung oder speziellen
Behältnissen auf. Tragen Sie Schutz-
handschuhe, um die Griffsicherheit zu
verbessern und das Verletzungsrisiko
weiter zu mindern.
• Stellen Sie vor der Benutzung von Ein-
satzwerkzeugen sicher, dass alle Schutz-
vorrichtungen ordnungsgemäß befestigt
sind.
• Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz,
dass das von Ihnen benutzte Einsatz-
werkzeug den technischen Anforderun-
gen dieses Elektrowerkzeuges entspricht
und ordnungsgemäß befestigt ist.
• Benutzen Sie das mitgelieferte Sägeblatt
nur für Sägearbeiten in Holz, niemals
zum Bearbeiten von Metallen.
Bestimmungsgemäße Verwendung m
Das Elektrowerkzeug entspricht der
gültigen EG-Maschinenrichtlinie.
• Dieses Elektrowerkzeug ist deniert als
transportables Elektrowerkzeug.
• Um das Elektrowerkzeug zu transpor-
tieren/umzustellen, fassen Sie vorn und
hinten am Sägetisch an und heben das
Elektrowerkzeug an.
• Das Elektrowerkzeug muss auf einer
stabilen Werkbank befestigt werden.
• Stellen Sie sich als Bedienperson immer
vor das Elektrowerkzeug, linksseitig vom
Sägeblatt.
• Der Arbeits- und Umgebungsbereich
des Elektrowerkzeuges muss frei von
störenden Fremdkörpern sein, um Unfälle
vorzubeugen.
• Grundsätzlich müssen die zu bearbeiten-
den Werkstücke frei vom Fremdkörpern
wie Nägeln oder Schrauben sein.
• Vor Inbetriebnahme muss das Elektro-
werkzeug an eine Absauganlage mit einer
exiblen, schwer entammbaren Ab-
saugleitung angeschlossen werden. Die
Abstufung muss sich mit dem Einschal-
ten des Elektrowerkzeuges selbsttätig
einschalten.
• Wenn das Elektrowerkzeug in geschlos-
senen Räumen eingesetzt wird, muss
dieses an eine Absaugvorrichtung ange-
schlossen werden. Verwenden Sie eine
3200 ha oder 2600 ha Staubabsaugung,
um Splitter und Sägestaub zu entfernen.
Die Strömungsgeschwindigkeit am Ab-
saugstutzen muss 20 m/s betragen.
Die Einschaltautomatik ist im Sonderzu-
behör erhältlich. Typ ALV 2: Art. Nr. 7910
4010, 230–240 V/50 Hz
Beim Einschalten des Elektrowerkzeuges
läuft die Absauganlage nach 2 – 3 Se-
kunden Anlaufverzögerung automatisch
an. Eine Überlastung der Haussicherung
wird dadurch verhindert.
Nach dem Ausschalten des Elektro-
werkzeugs läuft die Absauganlage noch
D
8