User Manual

14 D
8.6 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°
(Abb. 1, 2, 15)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach
links von 0° 4zur Arbeitsäche ausgeführt wer-
den.
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene (10a)
muss für Gehrungschnitte (geneigter Sägekopf) in
der äußeren Position xiert werden.
Ö󰀨nen Sie die Feststellschraube (10b) der ver-
schiebbaren Anschlagschiene (10a) und schie-
ben Sie die verschiebbare Anschlagschiene (10a)
nach außen.
Die verschiebbare Anschlagschiene (10a) muss
soweit vor der innersten Position arretiert werden,
dass der Abstand zwischen der verschiebbaren
Anschlagschiene (10a) und Sägeblatt (6) mindes-
tens 8 mm beträgt.
Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der
verschiebbaren Anschlagschiene (10a) und dem
Sägeblatt (6) keine Kollision möglich ist.
Feststellschraube (10b) wieder anziehen.
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung bringen.
Den Drehtisch (17) auf 0° Stellung xieren.
Den Spanngri󰀨 (22) lösen und mit dem Handgri󰀨
(1) den Maschinenkopf (4) nach links neigen, bis
der Zeiger (26) auf das gewünschte Winkelmaß an
der Skala (27) zeigt.
Spanngri󰀨 (22) wieder festziehen.
Schnitt wie unter Punkt 8.3 beschrieben durch-
führen.
8.7 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°-
45° (Abb. 2, 15)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach
links von 0° 45° zur Arbeitsäche und gleichzei-
tig 0° 45° zur Anschlagschiene ausgeführt werden
(Doppelgehrungsschnitt).
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene (10a)
muss für Gehrungschnitte (geneigter Sägekopf) in
der äußeren Position xiert werden.
Ö󰀨nen Sie die Feststellschraube (10b) der ver-
schiebbaren Anschlagschiene (10a) und schie-
ben Sie die verschiebbare Anschlagschiene (10a)
nach außen.
Die verschiebbare Anschlagschiene (10a) muss
soweit vor der innersten Position arretiert werden,
dass der Abstand zwischen der verschiebbaren
Anschlagschiene (10a) und Sägeblatt (6) mindes-
tens 8 mm beträgt.
Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der
verschiebbaren Anschlagschiene (10a) und dem
Sägeblatt (6) keine Kollision möglich ist.
Feststellschraube (10b) wieder anziehen.
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung bringen.
Den Drehtisch (17) durch Lockern der Feststell-
schraube (9) lösen.
Durch Betätigen des Hebels (14a) den Drehtisch
(17) auf den gewünschten Winkel einstellen (siehe
hierzu auch Punkt 8.4).
Die Feststellschraube (9) wieder festziehen, um
den Drehtisch zu xieren.
Die Spanngri󰀨 (22) lösen.
Mit dem Handgri󰀨 (1) den Maschinenkopf (4) nach
links, auf das gewünschte Winkelmaß neigen (sie-
he hierzu auch Punkt 8.6).
Spanngri󰀨 (22) wieder festziehen.
Schnitt wie unter Punkt 8.3 beschrieben ausführen.
8.8 Schnitttiefenbegrenzung (Abb. 3, 16)
Mittels der Schraube (30) kann die Schnitttiefe
stufenlos eingestellt werden. Hierzu Rändelmutter
(30a) an der Schraube (30) lösen. Die gewünsch-
te Schnitttiefe durch Eindrehen oder Herausdre-
hen der Schraube (30) einstellen. Anschließend
die Rändelmutter (30a) wieder an der Schraube
(30) festziehen.
Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines Pro-
beschnittes.
8.9 Spänefangsack (Abb. 1, 20)
Diege ist mit einem Spänefangsack (21) für Spä-
ne ausgestattet. Bringen Sie den Spänefangsack
(21) an der Auslassö󰀨nung (21a) im Motorbereich
an. Der Spänefangsack (21) kann über den Reißver-
schluss auf der Unterseite entleert werden.
8.10 Austausch des Sägeblatts (Abb. 1, 2, 17, 18)
Netzstecker ziehen!
Achtung! Tragen Sie zum Wechseln des Säge-
blatts Schutzhandschuhe! Verletzungsgefahr!
Den Maschinenkopf (4) nach oben schwenken und
mit Sicherungsbolzen (32) arretieren.
Kreuzschlitzschraube (e) um zwei Umdrehungen
lockern.
Entriegelungshebel (3) drücken. Sägeblattschutz
(5) soweit nach oben klappen, sodass die Flansch-
schraube (34) frei ist.
Mit einer Hand den Schraubenschssel (f) auf die
Flanschschraube (34) setzen.
Sägewellensperre (33) fest drücken und Flansch-
schraube (34) langsam im Uhrzeigersinn drehen.
Nach max. einer Umdrehung rastet die Sägewel-
lensperre (33) ein. Achtung! Beim Lösen der
Schraube senkt sich der Maschinenkopf leicht.
Jetzt mit etwas mehr Kraftaufwand Flanschschrau-
be (34) im Uhrzeigersinn lösen.
Flanschschraube (34) ganz heraus drehen und Au-
ßenansch abnehmen.
Das Sägeblatt (6) vom Innenansch abnehmen
und nach unten herausziehen.
Flanschschraube (34), Außenansch und Innen-
ansch sorgfältig reinigen.
Das neue Sägeblatt (6) in umgekehrter Reihenfol-
ge wieder einsetzen und festziehen.
Achtung! Die Schnittschräge der Zähne d.h. die
Drehrichtung des Sägeblattes (6), muss mit der
Richtung des Pfeils auf dem Gehäuse überein-
stimmen.
Vor dem Weiterarbeiten die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen prüfen.