User Manual

12 D
Das Werkstück muss mindestens eine Höhe von
3 mm und eine Breite von 10 mm haben. Achten
Sie darauf, dass das Werkstück immer mit der
Spannvorrichtung gesichert wird.
Geräusch
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 61029
ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
97,7 dB(A)
Unsicherheit K
pA
3 dB
Schallleistungspegel L
WA
110,7 dB(A)
Unsicherheit K
WA
3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut. Dennoch können beim
Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer ElektroAn-
schlussleitungen.
Desweiteren können trotz aller getro󰀨ener Vorkeh-
rungen nicht o󰀨ensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die
„Sicherheitshinweise“ und die „Bestimmungsge-
mäße Verwendung“, sowie die Bedienungsanwei-
sung insge samt beachtet werden.
Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu star-
ker Druck beim Sägen beschädigt das Sägeblatt
schnell, was zu einer Leistungsverminderung der
Maschine bei der Verarbeitung und in der Schnitt-
genauigkeit führt.
Beim Schneiden von Plastikmaterial verwenden
Sie bitte immer Klemmen: die Teile, die gesägt
werden sollen, müssen immer zwischen den Klem-
men xiert werden.
Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Ma-
schine: beim Einführen des Steckers in die Steckdo-
se darf die Starttaste nicht gedrückt werden.
Verwenden Sie das Werkzeug, das in diesem
Handbuch empfohlen wird. So erreichen Sie, dass
Ihre Kappsäge optimale Leistungen erbringt.
Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
Bevor Sie Einstelloder Wartungsarbeiten vorneh-
men, lassen Sie die Starttaste los und ziehen den
Netzstecker.
7. Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muss standsicher aufgestellt wer-
den. Sichern Sie die Maschine durch die Bohrun-
gen am feststehenden Sägetisch (18) mit 4 Schrau-
ben auf einer Werkbank, einem Untergestell o. ä..
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
Das Sägeblatt muss frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper,
wie z.B. Nägel oder Schrauben, usw. achten.
Bevor Sie den Ein/Ausschalter betätigen, verge-
wissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert
ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschlien der Ma-
schine, dass die Daten auf dem Typenschild mit
den Netzdaten übereinstimmen.
8. Aufbau und Bedienung
8.1 Säge aufbauen (Abb. 1-9)
Zum Verstellen des Drehtisches (17) die Feststell-
schraube (9) ca. 2 Umdrehungen lockern und den
Hebel (14a) nach oben drücken.
Drehtisch (17) und Zeiger (15) auf das gewünsch-
te Winkelmaß der Skala (16) drehen, den Hebel
14a loslassen und mit der Feststellschraube (9)
xieren.
Durch leichtes Drücken des Maschinenkopfes (4)
nach unten und gleichzeitiges Herausziehen des
Sicherungsbolzens (32) aus der Motorhalterung,
wird die Säge aus der unteren Stellung entriegelt.
Maschinenkopf (4) nach oben schwenken, bis der
Entriegelungshebel (3) einrastet.
Die Tischeinlagenverlängerung (14) anbringen wie
in Abbildung (4/5/6) gezeigt. Ziehen Sie dafür den
Bolzen (31) mit einer Hand heraus, mit der anderen
Hand befestigen Sie die Verlängerung in den dafür
vorgesehenen Nuten (4a), drücken Sie den Hebel
(14a) nach oben um den Einbau zu erleichtern.
Den Bolzen (31) und den Hebel (14a) loslassen
und mit der Feststellschraube (13) xieren.
Werkstückauagen (11/11a) an dem feststehen-
den Sägetisch (18) wie in Abbildung (7/8/9) ge-
zeigt anbringen und komplett durchschieben. Die
Welle mit den Kreuzschlitzschrauben (e) gegen ein
unbeabsichtigtes Herausrutschen sichern. Danach
mit der Sternengri󰀨schraube (12) auf gewünschter
Stellung xieren.
Die Spannvorrichtung (19) kann sowohl links als
auch rechts an dem feststehendengetisch (18)
befestigt werden. Stecken Sie die Spannvorrich-
tung (19) in die dafür vorgesehene Bohrung an der
Hinterseite der Anschlagschiene (10) und sichern
diese über die Sterngri󰀨schraube (19a).
Der Maschinenkopf (4) kann durch sen des
Spanngri󰀨s (22), nach links auf max. 45° geneigt
werden.
8.2 Feinjustierung des Anschlags für Kapp-
schnitt 90° (Abb. 1, 10, 11)
Anschlagwinkel nicht im Lieferumfang enthal-
ten.
Den Maschinenkopf (4) nach unten senken und mit
dem Sicherungsbolzen (32) xieren.
Spanngri󰀨 (22) lockern.
Anschlagwinkel (b) zwischen Sägeblatt (6) und
Drehtisch (17) anlegen.