User Manual

26
den nächsten Benutzer an der Maschine anbringen.
Nicht benützte Sägebänder zusammengelegt und
sicher an einem trockenen Platz aufbewahren. Vor
der Benutzung auf Fehler (Zähne, Risse) überprü-
fen. Fehlerhafte Sägebänder nicht verwenden!
Beim Hantieren mit Sägebändern geeignete Hand-
schuhe tragen.
Vor Arbeitsbeginn müssen sämtlich Schutz- und
Sicherheitseinrichtungen an der Maschine sicher
montiert sein.
Reinigen Sie niemals das Sägeband oder die Säge-
bandführung mit einer handgehaltenen Bürste oder
Schaber bei laufendem Sägeband. Verharzte Säge-
bänder gefährden die Arbeitssicherheit und müssen
regelmäßig gereinigt werden.
Zu Ihrem persönlichen Schutz beim Arbeiten
Schutzbrille und Gehörschutz tragen. Bei langem
Kopfhaar ein Haarnetz tragen. Lose Ärmel bis über
die Ellbogen auf rollen.
Beim Arbeiten die Sägebandführung immer so nahe
wie möglich an das Werkstück anstellen.
Sorgen Sie im Arbeits- und Umgebungsbereich der
Maschine für ausreichende Lichtverhältnisse.
Benutzen Sie für gerade Schnitte immer den Längs-
anschlag, um das Kippen oder Wegrutschen des
Werkstückes zu verhindern.
Zum Bearbeiten von schmalen Werkstücken mit
Handvorschub den Schiebestock verwenden.
Für Schrägschnitte den Sägetisch in die entspre-
chende Position bringen und das Werkstück am
Längsanschlag führen.
Zum Schneiden von schwalbenschwanzrmigen
Zinken und Zapfen oder von Keilen den Sägetisch
jeweils in die Plus- und Minusposition schwenken.
Auf sichere Werkstückführung achten.
Bei bogenförmigen und unregelmäßigen Schnitten
des Werkstück mit beiden Händen, bei geschlosse-
nen Fingern gleichmäßig vorschieben. Mit den Hän-
den im sicheren Bereich das Werkstück festhalten.
Für wiederholtes Ausführen von bogenförmigen, un-
regelmäßigen Schnitten eine Hilfsschablone verwen-
den.
Beim Schneiden von Rundhölzern das Werkstück
gegen Verdrehen sichern.
Für sicheres Arbeiten bei Querschnitten das Son-
derzubehör Querschneidlehre einsetzen.
Für sicheres Arbeiten beim Schneiden von runden
Platten das Sonderzubehör Kreisschneideeinrich-
tung einsetzen.
Fig. B
Fig. C
Fig. D
Fig. E