Instructions
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14
|
DE
• Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden.
Sichern Sie die Maschine durch die Bohrungen am
feststehenden Sägetisch (9) mit 4 Schrauben (nicht
im Lieferumfang enthalten) auf einer Werkbank,
einem Untergestell o. ä..
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
• Das Sägeblatt muss frei laufen können.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper, wie
z.B. Nägel oder Schrauben, usw. achten.
•
wissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert
ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Ma
schine, dass die Daten auf dem Typenschild mit
den Netzdaten übereinstimmen.
7.1 Montage des Werkstückspanners (Abb. 2)
• Lösen Sie die Feststellschraube (19) und montieren
den Werkstückspanner (15) links oder rechts am
feststehenden Sägetisch.
• Anschließend ziehen Sie die Feststellschraube (19)
wieder an.
7.2 Montage der Werkstückauagen (Abb. 2 - 3)
• Lösen Sie die Feststellschraube (14) und führen die
seitlich am feststehenden Sägetischs.
•
ebenso durch die beiden Laschen an der Untersei
te geführt wird.
• Anschließend ziehen Sie die Feststellschraube (14)
wieder fest.
• Diesen Vorgang wiederholen Sie ebenso auf der
anderen Seite.
7.3 Montage des Standbügels (Abb. 2 - 3)
• Lösen Sie die Feststellschraube (20) an der Unter
seite der Säge und führen den Standbügel (21)
durch die vorgesehenen Bohrungen an der Rück
seite der Säge.
• Anschließend ziehen Sie die Feststellschraube
(20) wieder an.
7.4 Spänefangsack (Abb. 4)
Die Säge ist mit einem Spänefangsack (17) für Späne
ausgestattet.
nung im Motorbereich an.
Der Spänefangsack (17) kann über den Reißver
schluss auf der Unterseite entleert werden.
Anschluss an eine externe Staubabsaugung
• Schließen Sie den Absaugschlauch an die Staub
absaugung an.
Schalldruckpegel L
pA
99,6 dB(A)
Unsicherheit K
pA
3 dB
Schallleistungspegel L
WA
112,6 dB(A)
Unsicherheit K
WA
3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir
ken.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines Elektro
werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte können
tung verwendet werden.
Warnung:
• Die Geräuschemissionen können während der tat
sächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von
den Angabewerten abweichen, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwen
det wird, insbesondere, welche Art von Werkstück
bearbeitet wird.
• Versuchen Sie, die Belastung so gering wie mög
lich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen die Be
grenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile
des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispiels
weise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abge
schaltet ist, und solche, in denen es zwar einge
schaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
7. Vor Inbetriebnahme
•
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststo-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es be-
steht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Sorgen Sie immer für Standsicherheit und Siche-
rung der Maschine, indem Sie diese z.B. an einer
Werkbank befestigen.