assembly Instructions

5
DE
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung des Produktes gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für Folgeschäden, Sachschäden und Personenschäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet die
Alfred Schellenberg GmbH nicht.
Das Produkt und die Verpackung sind kein Spielzeug. Halten Sie Kinder davon fern, es besteht Verletzungs- oder
Erstickungsgefahr.
Kinder oder Personen, die aufgrund mangelnder physischer, psychischer oder sensorischer Eigenschaften nicht in der Lage
sind, das Produkt sicher und umsichtig zu bedienen, dürfen das Produkt nicht benutzen oder montieren. Kindern dürfen
nicht mit dem Produkt und auch nicht mit Fernbedienungen spielen. Das Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren und daber
sowie von Personen mit verringerten physischen, psychischen oder sensorischen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
ALLGEMEINE BEDIENUNGSHINWEISE
Bedienung bei Sturm:
Schließen Sie bei stärkerem Wind Ihre Fenster/Türen. Sorgen Sie dafür, dass auch in Ihrer Abwesenheit kein Durchzug
entstehen kann. Bei Sturm muss der Rollladen entweder geschlossen (ganz unten) oder geönet (ganz oben) sein.
Bedienung bei Kälte:
Bei Frost kann der Rollladen anfrieren. Vermeiden Sie eine gewaltsame Betätigung und verzichten Sie bei festgefrorenem
Rollladen auf eine Auf- und Abfahrt. Nach dem Abtauen ist eine Bedienung wieder möglich.
Bedienung bei Hitze:
Bei Verwendung von Rollläden als Sonnenschutz empfehlen wir Ihnen, diese nicht vollständig zu schließen, sodass eine
Hinterlüftung gewährleistet ist. Bei Kunststo-Rollläden wird so außerdem die Gefahr von Verformungen verringert.
Verfahrbereich:
Das Herabfahren des Rollladens darf nicht behindert werden. Greifen Sie nicht in bewegliche Teile. Solange der Rollladen in
Bewegung ist, sind Personen von ihm fernzuhalten. Der Verfahrbereich des Rollladens muss frei von Hindernissen sein.
Falschbedienung:
Schieben Sie den Rollladen nie hoch, dies könnte Funktionsstörungen hervorrufen.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung:
Belasten Sie den Rollladen nicht mit zusätzlichen Gegenständen. Dies kann zur Beschädigung oder zum Absturz des
Rollladens führen.
Bedienung mit Gurt:
Önen und Schließen:
Beim Önen und Schließen den Gurt langsam betätigen. Der Rollladen soll nicht gewaltsam oben anschlagen. Vermeiden
Sie ruckartige Betätigungen am Gurt sowie ruckartiges Loslassen des Gurtes.
Gurt immer gleichmäßig und senkrecht nach unten bzw. aus dem Gurtwickler ziehen. Die seitliche Ablenkung des Gurtes
führt zu übermäßigem Verschleiß. Der Gurt kann dadurch verziehen. Dies kann Funktionsstörungen hervorrufen.
Zugängigkeit der Bedienelemente beschränken:
Lassen Sie Kinder nicht mit den Bedienelementen wie z.B. Funk-Handsender oder Schalter des Rollladens spielen. Die
Funkbedienung ist von Kindern fernzuhalten. Installieren Sie den Schalter außerhalb der Reichweite von Kindern.
Vorgehen im Winter:
Bei automatischen Sicherungen die Automatik abschalten, wenn ein Anfrieren droht.
Revisionsdeckel:
Nach dem Einbau muss die Revisionsönung jederzeit frei zugänglich bleiben.