Operation Manual

Bedienungsanleitung Elektroblock EBL 101 C
4
Stand: 30.09.2008 811.553 BA / DE
Mit dem 12-V-Hauptschalter (siehe Bedienungsanleitung der zugehörigen
Kontroll- und Schalttafel) werden alle Verbraucher und die Kontroll- und
Schalttafel eingeschaltet und ausgeschaltet.
Ausgenommen sind:
F Heizung
F Trittstufe
F Frostschutzventil
F AES-/Kompressor-Kühlschrank
F Reserve 4
Für weitere Informationen siehe Bedienungsanleitung der Kontroll- und
Schalttafel DT ... .
Die Ve rsorgung für die T rittstufe wird durch eine selbstrückstellende Siche-
rung abgesichert. Deswegen darf der Trittstufenschalter nur kurz betätigt
werden.
Y ACHTUNG!
Zu lange Betätigung des Trittstufenschalters führt zu einem hohen Strom!
Selbstrückstellende Sicherung kann ansprechen:
F Den Trittstufenschalter nur kurz betätigen.
³ Hat die selbstrückstellende Sicherung ausgelöst, muss vor einer erneu-
ten Betätigung des Trittstufenschalters ca. 1 min gewartet werden, damit
sich die Sicherung zurücksetzen kann.
Y ACHTUNG!
Fehlende Pufferfunktion der Batterie!
Beschädigung von angeschlossenen Geräten:
F Solarregler nicht ohne angeschlossene Batterie in Betrieb nehmen.
3.2 Batteriewechsel
Y ACHTUNG!
Einsatz falscher Batterietypen oder falsch ausgelegter Batterien!
Beschädigung der Batterie oder am Elektroblock angeschlossener Geräte:
F Batterien nur von dafür ausgebildetem Fachpersonal wechseln las-
sen.
F Hinweise des Batterieherstellers beachten.
F Den Elektroblock ausschließlich zum Anschluss an 12-V-Bordnetze
mit aufladbaren 6-zelligen Blei-Gel- oder Blei-Säure-Batterien verwen-
den. Keine nicht vorgesehenen Batterietypen einsetzen.
Y Es sollten normalerweise nur Batterien desselben Typs und von gleicher
Kapazität verwendet werden, wie die vom Hersteller eingebaute Batterie.
Y Ein Wechsel von Blei-Säure-Batterien auf Blei-Gel-Batterien ist möglich.
Ein Wechsel von Blei-Gel-Batterien auf Blei-Säure-Batterien ist nicht
ohne weiteres möglich. Der Fahrzeughersteller gibt hierzu Auskunft.
Trittstufenschalter
Betrieb mit Solarregler