20” (51 cm) LCD Fernsehgerät LT20-82H1-6 LT20-82H1-6_DE01_2809.indd 1 29.09.
Inhaltsverzeichnis Index ...................................................................................................................................................... 3 1 Einführung ............................................................................................................................................. 4 2 Aufstellen und Sicherheit..................................................................................................................... 4 2.
10 Videotext-Betrieb ................................................................................................................................ 25 10.1 Videotext-Betrieb ......................................................................................................................... 25 10.2 Sprachgruppen auswählen ......................................................................................................... 25 10.3 Zeichenhöhe ........................................................
1 Einführung • Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Sie können es sowohl als Farb-TV-Gerät als auch als PC-Monitor verwenden. Um alle Einsatzmöglichkeiten ausnutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen und für einen schnellen Zugriff aufzubewahren. • Berühren Sie keine Teile innerhalb des Gerätes und verändern Sie keine Einstellungen, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
2.2 Sicherheitshinweise • Öffnen Sie das TV-Gerät auf keinen Fall! Reparaturen und Einstellungen sind ausgebildeten Elektrofachkräften vorbehalten. • Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze. • Um Brandgefahr und elektrische Überschläge zu vermeiden, verhindern Sie das Eindringen von Nässe und Feuchtigkeit in das Gerät. SAchtung • TV-Geräte benötigen eine ausreichende Kühlung. Die vorgesehenen Öffnungen in der Rückwand dürfen nicht durch Gardinen, Deckchen, Zeitungen etc. verdeckt werden.
3 Anschließen und Vorbereiten 3.1 Antenne und Spannungsversorgung • Antennenkabel der Antennenanlage mit der Antennenbuchse # verbinden (Seite 7 / 8, Kapitel 3.3.2 / 3.3.3). • Betriebsspannungskabel des Netzteils in Buchse DC 12 V des TV-Gerätes stecken !. • Beigepacktes Netzkabel in die Netzbuchse des Netzteils stecken. • Netzkabelstecker in eine schutzgeerdete Steckdose stecken. S Achtung • Schließen Sie das TV-Gerät nur mit dem beigepackten Netzteil an eine geerdete Schutzkontaktsteckdose an.
3.3 Ihr TV-Gerät im Überblick 3.3.1 Bedientasten / Anzeige Vorderseite Die Funktionen der Tasten am TV-Gerät entsprechen den Funktionen der gleichen Tasten auf der Fernbedienung. 1 MENU 2 P– (Programmwahl ”–”) 3 P+ (Programmwahl ”+”) 4 Fernbedienempfänger 5 Betriebsanzeige / Standby 6 Betriebsschalter y 7 V– (Lautstärke ”–”) 8 V+ (Lautstärke ”+”) 9 TV / AV MENU P– P+ V– V+ TV/AV 1 2 3 4 5 6 7 89 3.3.
3.3.3 Anschließen der Verbindungskabel Führen Sie die Verbindungskabel gemäß Abbildung durch den Durchbruch im Fuß Ihres TVGerätes und schließen Sie die Kabel an den entsprechenden Buchsen an. 3.3.4 Neigung des Bildschirms einstellen Die Neigung des Bildschirms können Sie Ihren Sehgewohnheiten anpassen. • Halten Sie mit einer Hand den Standfuß. • Fassen Sie mit der anderen Hand den oberen Bildschirmrand. • Neigen Sie den Bildschirm vorsichtig nach vorne oder hinten. -8- LT20-82H1-6_DE01_2809.indd 8 29.
3.4 Fernbedienung y schaltet das TV-Gerätes aus Standby (rote Anzeige) ein und wieder in Standby (s. Seite 12). MUTE schaltet den Ton stumm. Durch erneutes Drücken dieser Taste oder der Tasten V+ / V– wird der Ton wieder eingeschaltet (s. Seite 13). TV/AV TV / AV wählt durch wiederholtes Drücken die Schnittstellen der Signalquellen: –> TV –> AV –> SVHS –> SCART –> VGA –> TV (s. Seite 27) 0…9 Zifferneingabe TV-Betrieb: Programmwahl (s. Seite 12) Videotext-Betrieb: Wahl der Seitennummern (s.
GAME schaltet das im TV-Gerät integrierte Spiel ein und aus (s. Seite 30). CALENDAR schaltet den integrierten Kalender ein und aus (s. Seite 21). TV/AV –>|P|<– (rote Taste) TV-Betrieb: Wählt durch wiederholtes Drücken Bildeffekte (s. Seite 13) … –> Soft –> Benutzer –> Standard –> Dynamik Hinweis: ”Benutzer” entspricht den im Menü ”Bild” eingestellten Werten. Videotext-Betrieb: Seiten zurückblättern (s. Seite 25).
MIX Videotext-Betrieb: Schaltet Mix-Betrieb (TV-Programm und Videotext) ein und aus (s. Seite 27). INDEX Videotext-Betrieb: Rückkehr zur Seite 100 (s. Seite 25). SIZE HOLD Videotext-Betrieb: Vergrößert die Schrifthöhe; schaltet die vergrößerten Tabellenausschnitte weiter (s. Seite 25). Videotext-Betrieb: Hält die automatische Seitenfortschaltung bei Mehrfachseiten an (s. Seite 26). TV/AV 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 QV Videotext-Betrieb: Umschalten zwischen Videotext und TV (s. Seite 26).
4 Fernsehbetrieb Die nachfolgenden Beschreibungen beziehen sich, falls nichts anderes erwähnt ist, auf die Bedienung Ihres TV-Gerätes mit der Fernbedienung. 4.1 Ein- / ausschalten • TV-Gerät einschalten: Taste y am TV-Gerät oder der Fernbedienung drücken. • TV-Gerät mit y in Standby (Bereitschaft) schalten. Hinweise: - Im ausgeschalteten Zustand (Standby) leuchtet die Betriebsanzeige / Standby 5. - Das TV-Gerät schaltet mit dem zuletzt gesehenen Programmplatz ein.
• Schrittweise Programmplatzwahl: Tasten P+ / P– wiederholt drücken. —> Bedienung am TV-Gerät (s. Seite 7). • Programmplätze ”AV”, ”SVHS”, ”SCART” und ”VGA” wählen: Taste TV/AV wiederholt drücken. 4.3 Zapp-Funktion Mit dieser Funktion schalten Sie zwischen dem aktuellen und dem vorher gesehenen Programm hin und her (zappen). • Mit 0…9, –/– – einen Programmplatz wählen. • Mit 0…9. –/– – einen anderen Programmplatz wählen.
4.8 Informationen einblenden Mit dieser Funktion können Sie die einem Programmplatz zugeordneten Parameter und Zeit-Informationen kurzzeitig einblenden. • Mit Taste CALL Informationen einblenden oder vor Ablauf der vorgegebenen Einblendzeit ausblenden. Anzeige am Bildschirm: Programmnummer grün: ”Überspringen” aus, ”AFT” ein gelb: ”Überspringen” aus, ”AFT” aus rot: ”Überspringen” ein Farbnorm: z.B. Auto Tonnorm: z.B.
5 Grundeinstellungen Hinweis: Die eingestellten Daten werden automatisch beim Ausblenden des Menüs gespeichert. Die Menü-Einstellungen können Sie auch über die Tasten am TV-Gerät durchführen (s. Seite 7). 5.1 Tonnorm wählen Diese Einstellung ist erforderlich, falls der Ton nicht korrekt wiedergegeben wird. • Menü ”Einstellungen” durch wiederholtes Drücken der Taste MENU aufrufen. • Mit P+ / P– Zeile ”Tonnorm” wählen und mit V+ / V– erforderliche Tonnorm einstellen.
• Zeile ”Automatische Suche” mit P+ / P– wählen und mit V+ Suchlauf starten. —> Der Suchlauf kann, je nach Anzahl der zu empfangenden Fernsehprogramme, länger als eine Minute dauern. • Gegebenenfalls ”Feinabstimmung” durchführen (Kapitel 5.6). 5.
5.7 Programme tauschen Wollen Sie bestimmte Programme auf einen anderen Programmplatz legen, können Sie dies im Menü ”Programmtausch” durchführen. • Menü ”Abstimmung” durch wiederholtes Drücken der Taste MENU aufrufen. • Im Menü ”Abstimmung” Zeile ”Programmtausch” mit P+ / P– wählen und mit V+ Menü ”Programmtausch” aufrufen. • Im Menü ”Programmtausch” das Fernsehprogramm, das auf einen anderen Programmplatz gelegt werden soll, mit 0...9, –/– – oder V+ / V– wählen (z.B. 1).
6 Allgemeine Einstellungen 6.1 Bildeinstellungen Helligkeit, Farbe, Kontrast, Schärfe einstellen. • Menü ”Bild” durch Drücken der Taste MENU aufrufen. • Zeile ”Helligkeit”, ”Kontrast”, ”Farbe”, ”Schärfe” mit P+/ P– wählen und mit V+ / V– gewünschten Wert (0 … 100) einstellen. Bild Helligkeit Kontrast Farbe Schärfe 0 6.2 55 55 60 60 100 Toneinstellungen In diesem Menü stellen Sie die Lautstärke, Höhen, Bass, Balance, AVL und Surround ein. Die Funktion ”AVL” kompensiert Lautstärkeunterschiede z.B.
7 Besondere Einstellungen 7.1 Bildschirmhintergrund wählen In diesem Menü stellen Sie ein, ob bei fehlendem Bildinhalt (Rauschen) der Bildschirm des TV-Gerätes das Rauschen zeigt oder auf ”Blauer Hintergrund“ schaltet. • Menü ”Einstellungen” durch wiederholtes Drücken der Taste MENU aufrufen. • Mit P+ / P– Zeile ”Blauer Hintergrund” aktivieren und mit V+ / V– ”Ein” bzw. ”Aus” wählen. 7.
8 Zeit-Funktionen 8.1 Uhrzeit einstellen Uhrzeit über Videotext einstellen • Mit 0...9, –/– – oder V+ / V– Programm mit Videotext wählen. • Videotext-Betrieb mit TEXT einschalten und wieder ausschalten. Uhrzeit manuell einstellen • Menü ”Zeit” durch wiederholtes Drücken der Taste MENU aufrufen. Zeit Uhr Einschaltzeit Einschaltprogramm Ausschaltzeit Wiederholen 20 : 15 ––:–– 2 ––:–– einmalig • In Zeile ”Uhr” Stunden mit V– , Minuten mit V+ einstellen. 8.
• Zeile ”Wiederholen” mit P– anwählen. • Mit V– / V+ ”täglich” oder ”einmalig” einstellen. Hinweis: Deaktivieren der Einschaltzeit: Einstellung wiederholen und bei ”Einschaltzeit” mit V– die Anzeige ”– – / – –” wählen. 8.2.3 Individuelle Ausschaltzeit Mit dieser Funktion können Sie eine einmalige oder täglich wiederkehrende Ausschaltzeit programmieren. • Menü ”Zeit” durch wiederholtes Drücken der Taste MENU aufrufen. Zeit • Zeile ”Ausschaltzeit” mit P– wählen. • Stunden mit V– , Minuten mit V+ einstellen.
9 Sperre Im Menü ”Sperre” können Sie Einstellungen mit Passwort sichern, (z.B. Kindersicherung, AV-Programmplätze, Lautstärke) und das werkseitige Passwort ”0 0 0 0” ändern. Sind im Menü ”Sperre” Funktionen (nicht ”AV-Sperre”) eingeschaltet (”Ein”) wird das Menü ”Abstimmung” ausgeblendet. S Wenn Sie das werkseitige Passwort ändern, empfehlen wir, das neue Passwort an einem sicheren Ort zu hinterlegen! 9.1 Menü ”Sperre” aufrufen Sperre • Taste LOCK drücken. • Passwort mit Tasten 0...
9.3.1 Lautstärkebegrenzung aufheben • Menü ”Sperre” aufrufen (Kapitel 9.1). • Zeile ”Lautstärkebegrenzung” mit P– / P+ wählen und mit V– / V+ ”Aus” aktivieren. 9.4 Passwort ändern Das Gerät wird werkseitig mit dem Passwort ”0 0 0 0” ausgeliefert. Wir empfehlen, dieses Passwort durch Ihr persönliches zu ersetzen. S Hinterlegen Sie das neue Passwort an einem sicheren Ort! • Menü ”Sperre” aufrufen (Kapitel 9.1).
9.5 Kindersicherung einschalten Im Menü ”Abstimmung” wird das zu sperrende TV-Programm definiert. Dazu muss jedes zu sperrende TV-Programm aufgerufen und die Zeile ”Sperre” auf ”Ein” geschaltet werden. Die Aktivierung der Sperre (Kindersicherung) für diese TV-Programme erfolgt im Menü ”Sperre”. • Mit P+ / P– oder 0…9, –/– – TV-Programm wählen. • Menü ”Abstimmung” durch wiederholtes Drücken der Taste MENU aktivieren.
10 Videotext-Betrieb 10.1 Videotext-Betrieb • Videotext mit TEXT einschalten. Am unteren Bildschirmrand ist eine Info-Zeile aus roten, grünen, gelben und blauen Schriftzeichen zu sehen. Analog hierzu hat die Fernbedienung farblich gekennzeichnete Tasten. • Mit roter Taste –>|P|<– oder P– eine Seite zurückblättern. • Mit grüner Taste –>|S|<– oder P+ eine Seite weiterblättern. • Mit gelber Taste TIME Kapitel wählen. • Mit blauer Taste SLEEP gewünschtes Thema aufrufen.
10.4 Wartezeit überbrücken Mit dieser Funktion können Sie die Wartezeit zwischen dem Wählen einer Videotextseite und der Anzeige dieser Seite überbrücken. • Videotext mit TEXT einschalten. • Nummer der Videotextseite mit 0...9 eingeben. • Mit CANCEL auf laufendes Fernsehprogramm umschalten. Sobald die Seite gefunden ist, wird die Seitennummer in das Bild eingeblendet. • Um die Videotextseite anzuzeigen, mit CANCEL auf Videotext umschalten. Hinweis: Während der Funktion CANCEL ist keine Programmwahl möglich.
10.8 Mix-Betrieb Sie können das Fernsehbild als Hintergrund für den Videotext einblenden. • Videotext mit TEXT einschalten. • Fernsehbild mit MIX einblenden bzw. ausblenden. 11 Anschluss externer Geräte Spezifische Informationen über den Anschluss von externen Geräten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des anzuschließenden Gerätes. 11.1 Videorecorder, DVD-Player, SAT-Receiver Anschließen • EURO-AV-Buchse ”SCART” 0 des TV-Gerätes (s. Kapitel 3.3.
Hinweis: Wollen Sie einen Mono-Camcorder anschließen, verbinden Sie die weiße Buchse (AUDIO L/MONO) % des TV-Gerätes mit der entsprechenden Buchse des Camcorders. Camcorder in Betrieb nehmen • Camcorder einschalten und Wiedergabe starten. • Programmplatz ”AV” mit TV/AV wählen. TV/AV so oft drücken, bis am Bildschirm des TV-Gerätes ”AV” angezeigt wird. 11.3 CD-Player anschließen • Weiße Buchse (AUDIO L/MONO) % und rote Buchse (AUDIO R) $ des TV-Gerätes (s. Kapitel 3.3.
11.5 Kopfhörer Anschließen • Stecker des Kopfhörers (3,5 mm-Klinke) mit dem KopfhörerAnschluss @ des TV-Gerätes verbinden (s. Kapitel 3.3.2 / Anschlüsse, Seite 7). Die Lautsprecher des TV-Gerätes werden abgeschaltet. Lautstärke des Kopfhörers ändern • Mit V+ / V– die Lautstärke des Kopfhörers einstellen. 11.6 PC / Laptop Anschließen • VGA-Buchse des PC / Laptop über ein VGA-Kabel mit der VGA-Buchse des TV-Gerätes * verbinden (s. Kapitel 3.3.2 / Anschlüsse, Seite 7). • PC / Laptop einschalten.
Hinweise: - Die Funktionen der Tasten der Fernbedienung und der Bedienelemente des TV-Geräts im VGA-Menü entsprechen den Funktionen der Bedientasten im TV-Menü: Taste MENU: Tasten P+ / P– : Tasten V+ / V– : Menü aufrufen Zeilen wählen Werte einstellen - Wir empfehlen zur Konfiguration des TV-Gerätes die Automatische Einstellung (Absatz i.) zu verwenden. 12 Sonderfunktionen 12.1 Spiel 12.1.1 Spiel einschalten Dieses Spiel enthält 22 Varianten (Schwierigkeitsgrade). TV-Betrieb: • Taste Game drücken.
13 Beseitigung von Störungen Sollten nachfolgende Hilfe-Tipps zu keinem befriedigenden Ergebnis führen, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Servicestelle. Ziehen Sie dabei auch in Betracht, dass Störungen durch externe Geräte hervorgerufen werden können.
14 Technische Daten Bildschirmdiagonale: 20” (51 cm) Bildschirmformat: 4:3 Kontrastverhältnis: 500 : 1 Helligkeit: 450 Cd/m2 Betrachtungswinkel: 160° horizontal, 120° vertikal Farbnormen: PAL, SECAM, NTSC (über AV) TV-Standard: B/G, D/K, ( I ) Programmplätze: 199 + 3 AV + 1 VGA Videotext / Teletext: 10-Seiten-Speicher Anschlüsse: Video, S-Video, VGA, Audio L / MONO, Audio R, EURO-AV (Scart), Kopfhörer (Ø 3,5 mm Klinke) OSD-Sprachen: Deutsch, Polnisch, Niederländisch, Portugiesisch, Span