Operation Manual
www.schaerer.comSicherheitshinweise
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
7 / 34
Das Gerät ist für die Zubereitung von Kaffee, Heisswasser und Dampf konzipiert und darf nicht zweck-
entfremdet betrieben werden.
Geräte mit beschädigtem Anschlusskabel oder Stecker, nicht einwandfrei funktionierende Geräte oder
auf irgendeine Art und Weise beschädigte Geräte dürfen nicht in Betrieb genommen werden. Im Scha-
densfall darf das Gerät nur von autorisierten Service-Stellen geöffnet und mit original Ersatz- und Zube-
hörteilen repariert werden. Dies gilt auch bei defekter Anschlussleitung. Andernfalls lehnt der Hersteller
jede Haftung ab. Die Verwendung von nicht durch den Gerätehersteller empfohlenen Zubehörteilen kann
zu Feuer, elektrischem Schock oder Verletzungen von Personen führen.
Wird die Kaffeemaschine und/oder Zusatzgeräte bei Temperaturen unter 10 °C transportiert, muss die
Kaffeemaschine und/oder Zusatzgeräte 3 Stunden unter Raumtemperatur gelagert werden bevor die
Kaffeemaschine und/oder Zusatzgeräte an den Strom angeschlossen und eingeschaltet wird. Wird dies
nicht befolgt, besteht infolge Kondenswasser Kurzschlussgefahr oder eine Beschädigung Elektrischer
Komponenten.
Die Originalverpackung ist speziell robust gestaltet, damit das Gerät mit der Post spediert werden kann.
Bewahren Sie deshalb diese Verpackung unbedingt für eine eventuelle Rücksendung auf.
Die allgemein gültigen Hygienevorschriften gemäss HACCP beachten!
(HACCP= Hazard Analysis and Critical Control Point)
Kaffee, Milch und andere Inhalte:
• Keine Rohmilch verwenden! Nur pasteurisierte oder mit einem UHT-Verfahren erhitzte Milch einset-
zen. In jedem Fall muss die Milch homogenisiert sein!
• Nur vorgekühlte Milch mit einer maximalen Temperatur von 5 °C verwenden. Wenn die Milch über 5 °C
hat, ist es nicht möglich ein optimales Produkt auszugeben.
• Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, die Milch direkt aus dem Originalpack zu verwenden.
• Bei Verwendung eines Milchbehälters: Nie Milch nachfüllen, den Behälter vor dem Füllen immer
gründlich reinigen.
• Nicht mehr Kaffee und Milch einfüllen, als an einem Tag benötigt wird.
• Es wird empfohlen, Milchreste am Ende des Tages wegzuschütten (wenn die Milch mit dem Milch-
schlauch in Kontakt war).
• Die Verpackungen vor dem Öffnen auf Schäden prüfen.
• Kaffee und Produkte an einem trockenen, kalten und dunklen Ort lagern.
• Die ältesten Produkte zuerst brauchen ("rst-in-rst-out"-Prinzip).
• Die Produkte vor Ablauf des Datums aufbrauchen.
• Geöffnete Packungen immer gut verschliessen damit der Inhalt frisch bleibt und vor Verschmutzung
geschützt ist.
• Kaffee und Produkte getrennt von Reinigungsmitteln lagern.
• Den Bohnenbehälter-Deckel sofort wieder schliessen, nachdem die Bohnen aufgefüllt wurden!
Hygiene
Führen Sie vor der ersten Inbetriebnahme das Reinigungsprogramm durch (siehe Betriebsanleitung, Ka-
pitel "Reinigung", Seite 23).
Entsorgung!
Altgeräte enthalten noch wertvolle Stoffe. Geben Sie deshalb Ihr Altgerät nicht einfach auf die nächste
Mülldeponie, sondern erkundigen Sie sich bei Ihrem Service Techniker oder der Stadtverwaltung nach
Möglichkeiten der Wiederverwertung. Das Gerät darf auf keinen Fall in die Mülltonne für Hausmüll
gelangen.
Entsorgung!
Aus Sicherheitsgründen müssen ausgediente Geräte unbrauchbar gemacht werden. Dazu den Netzste-
cker ziehen und die Anschlussleitung durchtrennen. Danach das Gerät einer ordnungsgemässen Entsor-
gung zuführen.