Schaerer Coffee Art / Coffee Art Plus Schaerer Coffee Vito Tassenwärmer / Cup & Cool Betriebsanleitung V05 / 12.
1 2 3 1 Ein- / Ausschalter Tassenwärmer 2 Tassenablage 3 Temperatureinstellung Tassenablage (siehe Seite 7) 1 2 3 4 1 Ein- / Ausschalter Tassenwärmer 2 Ein- / Ausschalter Kühlschrank 3 Tassenablage 4 Temperatureinstellung Tassenablage (siehe Seite 8) 5 Temperatureinstellung Kühlschrank (siehe Seite 8) 6 Kühlschrank Schaerer AG Postfach Allmendweg 8 CH-4528 Zuchwil info@schaerer.com / www.schaerer.
Schaerer Coffee Art / Coffee Art Plus Schaerer Coffee Vito Tassenwärmer / Cup & Cool Betriebsanleitung V05 / 12.2011 Herausgeber: Schaerer AG, Postfach, Allmendweg 8, CH-4528 Zuchwil Ausgabe: Version 05 / 12.2011 Konzept und Redaktion: Schaerer AG, Postfach, Allmendweg 8, CH-4528 Zuchwil © Copyright: Schaerer AG, Postfach, Allmendweg 8, CH-4528 Zuchwil Alle Rechte, auch die Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Gefahr für Benutzer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Gefahr für die Maschine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise und das Kapitel Haftung in der Betriebsanleitung Schaerer Coffee Art / Coffee Art Plus und Schaerer Coffee Vito beachten! Gefahr für Benutzer Gefahr! Stromschlag! ●● Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden! ●● Das Gerät muss an einen abgesicherten Stromkreis angeschlossen werden! (Wir empfehlen, den Anschluss über einen Fehlerstromschutzschalter zu leiten).
Gefahr für die Maschine Vorsicht! Gefahr für Maschine! 6 / 16 ●● Das Gerät muss auf einer ebenen, horizontalen und standfesten Unterlage stehen! ●● Das Gerät keinem Frost aussetzen! Das Gerät nicht im Freien verwenden und keinem Spritzwasser aussetzen. Die maximal zulässige relative Feuchtigkeit beträgt 80%, eine Betauung ist nicht zulässig.
Bestimmungsgemässe Verwendung Tassenwärmer Vorsicht! Gefahr für Maschine! ●● Der Schaerer Tassenwärmer ist dazu bestimmt, leere trockene Tassen vorzuwärmen. ●● Dieses Gerät ist bestimmt für den industriellen und gewerblichen Einsatz. ●● Es kann verwendet werden in Geschäften, Büros, Gastronomie, Hotellerie oder ähnlichen Einsatzorten. Es kann auch in häuslicher Umgebung eingesetzt werden. Die Reinigung und Pflege des Gerätes hat durch instruierte Personen zu erfolgen.
Bedienung Tassenwärmer Tassenwärmer einschalten 1 ►► Den Netzstecker einstecken. ►► Den Tassenwärmer mit dem Ein-/Ausschalter 1 einschalten. ;; Der Schalter leuchtet. Nach ca. 60 min. ist der Tassenwärmer aufgeheizt. Tassenablagetemperatur einstellen Die Ausgangsstellung der Einstellschraube auf der Geräterückseite markieren! So kann die Temperatur wieder auf die Werkseinstellung gestellt werden, falls die Temperatur zu heiss / kalt sein sollte. AUS MAX.
Cup & Cool Cup & Cool einschalten 1 2 ►► Den Netzstecker einstecken. ►► Den Tassenwärmer mit dem Ein-/Ausschalter 1 einschalten. ;; Der Schalter leuchtet. Nach ca. 60 min. ist der Tassenwärmer aufgeheizt. ►► Den Kühlschrank mit dem Ein-/Ausschalter 2 einschalten. ;; Der Schalter leuchtet. Nach ca. 60 min. ist der Kühlschrank auf Bertriebstemperatur..
Milchbehälter füllen Nie Milch nachfüllen, den Behälter vor dem Füllen immer gründlich reinigen! ►► ►► ►► ►► ►► ►► ►► ►► Die Kühlschranktür öffnen. Den Milchbehälter herausziehen. Den Deckel des Milchbehälters nach hinten schieben. Die vorgekühlte Milch (3 – 5°C) in den Milchbehälter füllen. Den Deckel wieder auf den Behälter setzen. Den Milchbehälter vorsichtig zurückschieben. Den Adapter am Milchschlauch in den Anschluss auf den Milchdeckel stecken. Die Kühlschranktür schliessen.
Gerätesicherung wechseln ►► Tassenwärmer / Cup & Cool am Hauptschalter ausschalten. ;; Der Schalter leuchtet nicht mehr. ►► Netzstecker ziehen. Tassenwärmer: ►► Tassenwärmer vorsichtig auf die Seite legen 1 . Achtung! Cup & Cool nicht auf die Seite legen! 1 Cup & Cool: ►► Cup & Cool anheben, bis das Sicherungsfach zugänglich ist. ►► ►► ►► ►► ►► Sicherungsfach 2 mit einem Schraubenzieher entfernen. Sicherungen entnehmen und ersetzen 3 (siehe Technische Daten, Seite 13). Sicherungsfach wieder einsetzen.
Reinigung Tassenwärmer Tassenablage reinigen Vorsicht! Keine Scheuermittel verwenden! ►► Den Tassenwärmer mit dem Ein-/Ausschalter 1 ausschalten. ;; Der Schalter leuchtet nicht mehr. ►► Das abgekühlte Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen. Anschliessend mit einem weichen Tuch oder Reinigungsleder trocken reiben.
Kühlschrank reinigen ►► Kühlschranktür öffnen und den Milchbehälter entfernen. ►► 5 ml Daypure (Art.-Nr.: 071300) in einem Gefäß mit 0,5 l warmem Wasser anrühren. ►► Mit der angerührten Reinigungslösung den Kühlschrank innen reinigen. ►► Mit klarem Wasser nachwischen. ►► Mit einem weichen Tuch trocken reiben. ►► Den Milchbehälter wieder einsetzen. ►► Kühlschranktür schliessen.
Technische Daten Technische Änderungen vorbehalten! * Sonderausstattungen siehe Typenschild, angegebene Werte sind Grundausstattung. Tassenwärmer Cup & Cool Nennleistung* 210 W 220 W Netzanschluss 1/N/PE | 50–60 Hz | 220-240V 1/N/PE | 50 Hz | 220-240V Stromanschluss, bauseits 3x 1mm² Sicherungen, bauseits 10-16A Sicherungen, Gerät 2 x 2A (träge) Tassen-Ebenen 4 Tassenaufnahme je Ebene 3 Ø 60mm Kaffee Ø 90mm Espresso Ø 60mm Ø 90mm 72 36 44 22 Espresso Temperatur Boden max.
Konformitätserklärung Herstelleradresse Hersteller Dokumentationsverantwortlicher Schaerer AG Postfach Allmendweg 8 CH-4528 Zuchwil T +41 (0)32 681 62 00 F +41 (0)32 681 64 04 info@schaerer.com www.schaerer.com Schaerer AG Hans-Ulrich Hostettler Postfach Allmendweg 8 CH-4528 Zuchwil Angewandte Normen Der genannte Hersteller erklärt, dass diese Maschine mit allen einschlägigen Bestimmungen der genannten EU-Richtlinie konform ist.
Notizen 16 / 16 Betriebsanleitung / V05 / 12.