Operation Manual

BASCV_DE
V03 | 07.2011
47
www.schaerer.comService und Wartung
Service und Wartung
Wartung
Die Kaffeemaschine bedarf einer regelmäßigen Wartung. Der Zeitpunkt der Wartung hängt
von verschiedenen Faktoren ab, vor allem aber von der Auslastung der Maschine.
Sobald der Zeitpunkt für eine Wartung erreicht ist, meldet die Maschine dies im Display. Die
Maschine kann normal weiter betrieben werden.
Servicepartner kontaktieren und Wartung melden.
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
Wird eine anstehende Wartung nicht zeitnah ausgeführt, kann es zu Verschleisser-
scheinungen kommen, ein einwandfreier Betrieb ist nicht mehr gewährleistet.
Servicepartner möglichst zeitnah nach dem Erscheinen einer Wartungsmeldung infor-
mieren.
Mahlgrad einstellen
Durch die Abnutzung der Mahlmesser wird der Mahlgrad beeinflusst. Um eine gleichbleibende
Mahlqualität zu gewährleisten muss der Mahlgrad bei Bedarf nachjustiert werden.
VORSICHT!
Gefahr für Benutzer!
Im Innern der Mahlwerke besteht Verletzungsgefahr.
Niemals in die Mahlwerke greifen.
Verriegelung des Bohnenbehälters durch Drehen des Verschlusses schliessen.
Bohnentbehälter entfernen.
Blindstopfen entfernen.
Der Zugang zu den Einstellschrauben ist frei.
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
Mahlgradeinstellung bei stehendem Mahlwerk kann zu Schäden führen.
Mahlwerk (Mühle) wärend der Einstellung immer laufen lassen.
Getränketaste (Kaffeegetränk ohne Milch) drücken und warten bis die Mühle anläuft.
Das Multitool gut in die Öffnung der Einstellschraube hineindrücken, gut festhalten und den
Malgrad nach Wunsch ändern.
Bohnenbehälter wieder aufsetzen.
Verriegelung durch Drehen des Verschlusses wieder öffnen.
Blindstopfen montieren.
Neue Referenzmahlung durchführen.
Als Orientierungshilfe befindet sich bei der Einstellschraube eine Skala: Mahlgrad 0 (im Uhr-
zeigersinn) = gröbste Mahlung. Mahlgrad 20 (gegen Uhrzeigersinn) = feinste Mahlung.
Siehe Kapitel „Programmierung“ - „Mehlwiegen“.