Schaerer Coffee Vito Betriebsanleitung V03 / 07.
Schaerer AG Postfach Allmendweg 8 CH-4528 Zuchwil info@schaerer.com www.schaerer.
www.schaerer.com Schaerer Coffee Vito Betriebsanleitung V03 / 07.2011 Herausgeber Schaerer AG, Postfach, Allmendweg 8, CH-4528 Zuchwil Ausgabe Version 03 | 07.2011 Software V 3.19.1 Konzept und Redaktion Schaerer AG, Postfach, Allmendweg 8, CH-4528 Zuchwil Copyright © Schaerer AG, Postfach, Allmendweg 8, CH-4528 Zuchwil Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten.
www.schaerer.com Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Milchschaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Dampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Zeichen und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Ausgabeoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
www.schaerer.com Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 Navigation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 Menü „Milch und Schaum“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 Toppingqualität / Schaumqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 Macchiatopause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
www.schaerer.com Einleitung Einleitung Willkommen Mit dieser Kaffeemaschine haben wir für Sie die nächste Generation von Kaffeevollautomaten entwickelt. Kernkompetenzen sowie jahrzehntelange Erfahrung aus unserem Unternehmen sind in die Konstruktion mit eingeflossen. Die vorliegende Betriebsanleitung informiert Sie über das Produkt, den Gebrauch und die Reinigung Ihrer Kaffeemaschine. Wird die Kaffeemaschine nicht den Anweisungen entsprechend benutzt, wird jede Haftung bei Schäden ausgeschlossen.
Produktbeschreibung www.schaerer.com Produktbeschreibung Bestimmungsgemässe Verwendung Die Schaerer Coffee Vito ist dazu bestimmt, Kaffeegetränke, Milchgetränke oder Pulvergetränke (Topping & Choco) in diversen Variationen in Tassen oder Kannen auszugeben. Zusätzlich kann das Gerät Dampf zum Erwärmen von Milch oder Heisswasser ausgeben. Dieses Gerät ist bestimmt für den industriellen und gewerblichen Einsatz.
www.schaerer.
Produktbeschreibung Beispiel www.schaerer.com Option Beschreibung Untertheken-Satzdurchwurf Der Satzbehälter und der Kaffeemaschinenboden haben einen Durchbruch, welcher in der Theke fortgesetzt wird. Der Kaffeesatz wird in einem grossen Behälter unter der Theke gesammelt. Beistellkühleinheit Kühleinheit für Maschinen mit Milk Smart. Kapazität Milch: 2 – 8 l, je nach Variante Beispiel „My Fridge Cup & Cool Tassenwärmer mit einer Kühleinheit für Maschinen mit Milk Smart.
www.schaerer.com Produktbeschreibung Technische Daten Nennleistung*: 2000 - 2200 W 10 - 16 A Netzanschluss*: 220 - 240 V AC 50/60 Hz Betriebstemperatur*: Dampfboiler** Heisswasserboiler** Minimale (Tmin. ) 10°C 10°C Maximale (Tmax. ) 192°C 192°C Überdruck: Dampfboiler** Heisswasserboiler** Arbeitsüberdruck 2.5 bar 2.5 bar zulässiger Betriebsüberdruck (pmax. ) 12 bar 12 bar Prüfüberdruck 24 bar 24 bar Füllmengen: Dampfboiler** Trinkwassertank 4.
Produktbeschreibung www.schaerer.com Konformitätserklärung Herstelleradresse Hersteller Dokumentationsverantwortlicher Schaerer AG Postfach Allmendweg 8 CH-4528 Zuchwil T +41 (0)32 681 62 00 F +41 (0)32 681 64 04 info@schaerer.com www.schaerer.com Schaerer AG Hans-Ulrich Hostettler Postfach Allmendweg 8 CH-4528 Zuchwil Angewandte Normen Der oben genannte Hersteller erklärt, dass diese Maschine mit allen einschlägigen Bestimmungen der genannten Richtlinien konform ist.
www.schaerer.com Produktbeschreibung China (CCC): • • • 12 GB4706.19-2008 GB4706.1-2005 GB4706.13-2008 BASCV_DE V03 | 07.
Installation und Inbetriebnahme www.schaerer.com Installation und Inbetriebnahme Aufstellung Standort VORSICHT! Gefahr für Maschine! Für den Standort der Kaffeemaschine gelten die unten stehenden Bedingungen. Sind diese nicht gewährleistet, kann die Maschine Schaden nehmen. Folgende Bedingungen unbedingt einhalten: • • • • • • Die Aufstellfläche muss standsicher und eben sein, so dass sie sich unter dem Gewicht der Kaffeemaschine nicht deformieren kann.
www.schaerer.com Installation und Inbetriebnahme • und scharfe Kanten ziehen, einklemmen oder frei im Raum hängen lassen. Des weiteren Kabel nicht über heisse Gegenstände legen und vor Öl und aggressiven Reinigungsmitteln schützen. Das Gerät nie am Netzkabel heben oder ziehen. Den Stecker nie am Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Installation und Inbetriebnahme www.schaerer.com Umschaltung Festwasseranschluss-Trinkwassertank Mit der Option „Aquaflex“ ist die Umschaltung von Festwasseranschluss auf Trinkwassertank (z.B. für die Durchführung einer Entkalkung) und umgekehrt möglich. Option 1: Umschaltung von Festwasseranschluss auf Trinkwassertank ► Hauptwasserventil an der Wasserzuleitung schliessen und ggf. Schlauch abmontieren. ► Rechte Frontabdeckung entfernen. ► Drehschalter mit dem Multitool nach links drehen.
www.schaerer.com Installation und Inbetriebnahme Schmutzwasserablauf installieren Option 1: Tropfschale ohne Öffnung einsetzen ► Tropfschale einsetzen. Option 2: Tropfschale mit Öffnung ► Tropfschale einsetzen. ► Schmutzwasseranschluss montieren (siehe unten). Option 3: Schmutzwasseranschluss ► Schlauch mit dem Winkelstück auf das Schlauchende an der Rückseite der Maschine stekken. ► Ablaufschlauch an das Abwassernetz anschliessen. ► Sicherstellen, dass der Schlauch nicht durchhängt (ggf. kürzen!).
Installation und Inbetriebnahme www.schaerer.com Option 2: Interne Kühleinheit ► Gewünschte Milchdüse auswählen (im Lieferumfang) und am aussen liegenden Schlauchende einstecken. ► Milchschlauch in die Führung stecken (Pfeil) und das Schlauchende in den Milchbehälter hängen. Der Milchanschluss ist für die interne Milchkühleinheit bereit. Die im Lieferumfang enthaltenen Milchdüsen (1 mm - 1.7 mm), beeinflussen die Milchtemperatur. Zu kalter Milchschaum benötigt einen kleineren Düsendurchmesser.
www.schaerer.com Installation und Inbetriebnahme Kaffeemaschine schaltet ein, das Inbetriebnahme-Programm beginnt. ► Anweisungen auf dem Touchscreen folgen. Display / Displaytext Parameterbeschreibung Einstellungsbereich Hinweise Begrüssungstext bevor das Inbe- triebnahme-Programm beginnt. Die Voreinstellung ist „Englisch“. Hinweis um den folgenden Anwei- sungen zu folgen. Die Voreinstellung ist „Englisch“. Hinweis dass dieses Display eine „Weiter“ „Touchscreen“ Funktion beinhaltet.
Installation und Inbetriebnahme Display / Displaytext www.schaerer.com Parameterbeschreibung Einstellungsbereich Hinweise Entkalkungsfilter/Wasserfilter: „JA/NEIN“ Die Einstellung Wasserhärte kann auch nachträglich im Menü „Einstellungen“ vorgenommen werden. „weiter“ Option 1: „JA“ ► Entkalkungsfilter entsprechend Betriebsanleitung im Wassertank anschliessen und Wassertank füllen. „Exit“ Siehe Kapitel “Service und Wartung“ - „Wasserfilter“. ► „weiter“ drücken.
www.schaerer.com Display / Displaytext Installation und Inbetriebnahme Parameterbeschreibung Einstellungsbereich Information über Systemfüllung und „weiter“ Aufheizphase: Das System wird gefüllt und aufgeheizt. - Milch auffüllen. ► Milch anschliessen/auffüllen. - ► Chocopulver auffüllen ► Mit bestätigen. Der nächste Inbetriebnahmeschritt erscheint. Espressobohnen auffüllen. Optional sind unterschiedliche Milchsysteme möglich.
Installation und Inbetriebnahme Display / Displaytext www.schaerer.com Parameterbeschreibung Einstellungsbereich Hinweise Tassen-Füllmenge 50% - 150% Die Tassenfüllmenge kann auch nachträglich eingestellt werden. Option 1: „NEIN“ Das Inbetriebnahme-Programm ist abgeschlossen. Die Kaffeemaschine ist Betriebsbereit. Option 2: „JA“ ► Taste „JA“ wählen. Siehe Kapitel „Programmierung“ - „Menü Einstellen“ Das Display schaltet automatisch in die Betriebsbereitschaft um.
www.schaerer.com Bedienung Bedienung Kontrolle vor dem Einschalten ► Vor dem Einschalten der Kaffeemaschine prüfen, ob die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind. Voraussetzung für das Einschalten der Kaffeemaschine: • • • • • • Die Trinkwasserzufuhr ist offen oder der Trinkwassertank ist gefüllt. Der Abwasserschlauch (Option) ist korrekt verlegt. Der/Die Kaffeebohnenbehälter ist/sind gefüllt und die Verriegelung ist offen. Der/Die Pulverbehälter ist/sind gefüllt.
Bedienung www.schaerer.com ► Wasserhahn der Wasserzuleitung öffnen. Milch Option 1: Milk Smart Der Höhenunterschied zwischen der Milchpackung und dem Getränkeauslauf darf 40 cm nicht überschreiten. ► Frische, vorgekühlte Milch (3 – 5°C) bereitstellen. ► Schlauch oder Schläuche in die Milch hängen. Das Schlauchende muss den Behälterboden berühren. Siehe auch Kapitel „Sicherheitshinweise“ - „Hygiene“ - „Milch“. Option 2: Beistellkühleinheit ► Tür öffnen. ► Milchbehälter entfernen und ausspülen.
www.schaerer.com Bedienung ► Schlauchadapter wieder in den Deckel stecken. ► Tür schliessen. Die im Lieferumfang enthaltenen Milchdüsen (1 mm - 1.7 mm), beeinflussen die Milchtemperatur. Zu kalter Milchschaum benötigt einen kleineren Düsendurchmesser. Zu heisser Milchschaum benötigt einen grösseren Düsendurchmesser.
Bedienung www.schaerer.com Einschalten ► -Taste für 5 Sekunden gedrückt halten. Die Kaffeemaschine schaltet ein und heizt auf. Das Hauptfenster „Betriebsbereitschaft“ erscheint, sobald die Kaffeemaschine zur Getränkeausgabe bereit ist. Die Getränketasten leuchten. Anzeige „Betriebsbereitschaft“ mit Option „2.Ebene“ Anzeige „Betriebsbereitschaft“ ohne Option „2.Ebene“ Siehe auch Kapitel „Programmierung“ - „Einstellen“ - „Bedienoptionen“.
www.schaerer.com Bedienung Siehe Kapitel „Bedienung“ - „Auffüllen und Anschliessen“ - „Milch“ - „Option: Beistellkühleinheit“. Hauptfenster Touchscreen Im Hauptfenster sind sichtbare sowie verborgene Symbole abgebildet. Die hinterlegten Menüs, Informationen und Funktionen sind nachfolgend beschrieben: Symbol Bescheibung Umschaltfeld Jede Getränketaste besitzt zwei Ebenen und kann daher mit zwei Getränken belegt werden. Dazu muss diese Funktion in der Programmierung aktiviert sein.
Bedienung www.schaerer.com Symbol Bescheibung Information Das Feld Information ist ein verborgenes Feld. ► In das rechte Drittel des Touchscreens tippen. Die verborgenen Felder und werden sichtbar (siehe Abbildung). ► Feld drücken. Das Menü „Information“ erscheint. Siehe auch Kapitel „Programierung“ - „Einstellen‘“ - „Bedienoptionen“ für weitere Optionen dieser Funktion. MENUE Das Feld MENUE ist ein verborgenes Feld. ► In das rechte Drittel des Touchscreens tippen.
www.schaerer.com Bedienung Auslaufhöhe einstellen Mögliche Unterstellhöhen = 70 – 180 mm. ► Tasse unter den Getränkeauslauf stellen. ► Getränkeauslauf von vorne greifen und in die richtige Position schieben (siehe Abbildung). ► Nach Beenden der Ausgabe die Tasse entfernen. Kaffeegetränke Leuchtende Getränketasten signalisieren die Ausgabebereitschaft des jeweiligen Getränkes. VORSICHT! Heisse Flüssigkeit! ► Tasse unter den Getränkeauslauf stellen. ► Getränkeauslauf in die gewünschte Position schieben.
Bedienung www.schaerer.com Heisswasser ► Tasse unter den Heisswasserauslauf stellen. Für die Ausgabe von Heisswasser stehen drei verschiedene Dosiervarianten zur Verfügung: VORSICHT! Heisse Flüssigkeit! Option 1: Dosiert ► -Heisswassertaste drücken. Eingestellte Menge wird ausgegeben. Vorzeitiges Stoppen der Ausgabe ist nicht möglich. Option 2: Freeflow ► -Heisswassertaste drücken und halten. Die Ausgabe dauert so lange die Taste gedrückt wird.
www.schaerer.com Bedienung Option 2: Freeflow ► [Milchschaum]-Taste drücken und halten. Die Ausgabe dauert so lange die Taste gedrückt wird. Option 3: Start/Stopp ► [Milchschaum]-Taste drücken. Eingestellte Menge wird ausgegeben. ► Wenn gewünscht, Ausgabe durch erneutes Drücken der Getränketaste beenden. Die Dosiervariante kann nur vom Servicetechniker eingestellt werden. Dampf ► Tasse unter den Dampfstab stellen.
Bedienung www.schaerer.com Leeren Satzbehälter Die aus der Brüheinheit ausgeworfenen Kaffeekuchen werden im Satzbehälter aufgefangen. Dieser fasst den Kaffeesatz von ca. 40 Brühungen. Im Display erscheint eine Meldung wenn der Satzbehälter voll ist. Die Getränkeausgabe ist gesperrt bis der Satzbehälter ausgeleert und wieder eingesetzt wird. ► Getränkesauslauf in die höchste Position schieben. ► Satzbehälter herausziehen. ► Satzbehälter ausleeren und wieder einsetzen.
www.schaerer.com Bedienung Displayhinweise/-aufforderungen Displaymeldungen zeigt die Maschine an, wenn ein Eingreifen durch den Anwender oder einen Service Techniker notwendig ist, um die Betriebsbereitschaft der Maschine weiterhin zu gewährleisten. Es gibt zwei verschiedene Kategorien von Displaymeldungen: • • Hinweis / Aufforderung Fehlermeldung Wenn der Maschine eine dieser Displaymeldungen vorliegt: Option 1: Erscheint diese direkt. Option 2: Erscheint das Feld mit Fehlercode.
Bedienung www.schaerer.com Displaymeldung Ursache Behebung Handeinwurf zu? Der Handeinwurf steht offen. ► Handeinwurf schliessen. Eine etwaige Ausgabe eines Getränkes mit gemahlenem Kaffee wurde abbgebrochen. Siehe Kapitel „Ausgeben“ - „Getränke mit gemahlenem Kaffee“. Absperrhahn öffnen! Das Hauptwasserventil der Wasserversorgung ist geschlossen. ► Hauptwasserventil öffnen. Nur bei Maschinen mit Festwasseranschluss oder Aquaflex! Satzbehälter leeren! Der Satzbehälter ist voll.
www.schaerer.com Bedienung Displaymeldung Ursache Behebung Service-Wartung Ein Service steht an. ► Bitte Servicepartner kontaktieren. Ausschalten Betriebsende „Reinigung“ ► Tägliche Reinigung durchführen. ► -Taste drücken. Maschine schaltet aus. Option 1: Festwasseranschluss und Trinkwassertank ► Hauptwasserventil des Festwasseranschlusses schliessen. Option 2: Trinkwassertank ► Trinkwasserbehälter ausleeren, reinigen und wieder einsetzen.
Reinigung www.schaerer.
www.schaerer.com Reinigung Reinigungszwang Wird trotz Aufforderung auf dem Display eine anstehende Reinigung nicht durchgeführt, setzt (wenn so programmiert) nach einer bestimmten Zeit der Reinigungszwang ein. Sobald der Reinigungszwang einsetzt, ist die Getränkeausgabe blockiert. Erst nach Durchführung der Reinigung wird die Getränkeausgabe wieder freigegeben. Der Reinigungszwang sowie die Dauer bis zu seinem Einsetzen können nur vom Servicetechniker programmiert werden.
Reinigung www.schaerer.com Siehe Kapitel „Tägliche Reinigung“. BASCV_DE V03 | 07.
www.schaerer.com Reinigung Tägliche Reinigung Tägliche Reinigungskarte Tägliche Reinigung Schaerer Coffee Vito Schaerer AG Postfach Siehe auch Kapitel Sicherheitshinweise und Reinigung in der Betriebsanleitung. VORSICHT! Im Ausgabebereich von Getränken, Heißwasser und Dampf besteht Verbrühungsgefahr. Während der Ausgabe oder der Reinigung nie unter die Ausgabestellen greifen. Gefahr für Benutzer! VORSICHT! Gefahr für Maschine! Durch unsachgemässe Handhabung kann der Touchscreen Schaden nehmen.
Reinigung www.schaerer.com Reinigungsbehälter mit ± 400 ml frischem Wasser füllen. Milchschlauch mit der Düse in den Behälter tauchen. wählen. ; Wasserspülung läuft. ; Aufforderung zur Schäumerreinigung erscheint. Schäumerkopfteile demontieren. Teile und Milchschlauch für ± 30 min in einer Lösung aus 500 ml heissem Wasser und 25 ml Reinigungsmittel (Milkpure) einlegen. Alle Teile unter fliessendem, handwarmem Wasser reinigen. Schäumerkopfteile wieder montieren.
www.schaerer.com Reinigung Beistellkühleinheit VORSICHT! Gefahr für Benutzer! Durch Milchablagerung und Bakterien besteht Verunreinigungsgefahr für Milch und Kühleinheit. Die Kühleinheit täglich reinigen. ► Milch aus der Kühleinheit nehmen. ► Innenraum der Kühleinheit mit Wasser und Haushaltsreinigungsmittel gründlich reinigen. ► Milch wieder in die Kühleinheit stellen.
Reinigung www.schaerer.com Wöchentliche Reinigung Wöchentliche Reinigungskarte Wöchentliche Reinigung Schaerer Coffee Vito Schaerer AG Postfach Siehe auch Kapitel Sicherheitshinweise und Reinigung in der Betriebsanleitung. VORSICHT! Hineingreifen in die Maschine birgt Gefahren. Vor einer manuellen Reinigung Maschine ausschalten und vom Netz trennen.
www.schaerer.com Reinigung Brüheinheit Maschine mit -Taste ausschalten. Netzstecker ziehen. Getränkeauslauf in höchste Position schieben. Satzbehälter herausziehen. Tropfschale herausziehen. Brüheinheit von unten greifen und den Schieber nach vorne ziehen. ; Die Brüheinheit ist entriegelt. Brüheinheit Senkrecht nach unten kippen und nach vorne herausziehen.
Reinigung www.schaerer.com ► Kaffeemaschine mit der -Taste ausschalten und Netzstecker ziehen. ► Pulverbehälter mit der Taste entriegeln und herausheben. ► Pulverbehälter leeren. ► Sicherungsschraube(n) lösen und Antriebsscheibe(n) herausziehen. ► Schieber herausziehen. ► Dosierschnecke(n) herausnehmen und die Einzelteile gründlich säubern. ► Pulverbehälter mit einem feuchten Tuch gründlich reinigen. ► Alle Teile vollständig trocknen lassen.
www.schaerer.com Reinigung Option 2: Beistellkühleinheit abtauen VORSICHT! Gefahr für Maschine! Die Oberfläche des Kühlinnnenraums kann beschädigt werden. Die Eisschicht nie mit spitzen oder scharfen Gegenständen entfernen, immer abtauen lassen. ► Beistellkühleinheit ausschalten oder Netzstecker ziehen. ► Fronttüre öffnen und offen stehen lassen. ► Das entstehende Tauwasser mit einem saugfähigen Tuch aufwischen. ► Vorgang wiederholen bis die Eisschicht komplett abgetaut ist.
Reinigung BASCV_DE V03 | 07.2011 www.schaerer.
www.schaerer.com Reinigung Reinigungsmittel VORSICHT! Gefahr für Maschine! Durch den Einsatz von falschen Reinigungsmittel kann die Maschine schaden nehmen! Für die tägliche und wöchentliche Reinigung nur Reinigungsmittel einsetzen, welche durch die Schaerer AG empfohlen werden.
Service und Wartung www.schaerer.com Service und Wartung Wartung Die Kaffeemaschine bedarf einer regelmäßigen Wartung. Der Zeitpunkt der Wartung hängt von verschiedenen Faktoren ab, vor allem aber von der Auslastung der Maschine. Sobald der Zeitpunkt für eine Wartung erreicht ist, meldet die Maschine dies im Display. Die Maschine kann normal weiter betrieben werden. ► Servicepartner kontaktieren und Wartung melden.
www.schaerer.com Service und Wartung Entkalkung Entkalkungsmeldung Wenn eine Entkalkung durchgeführt werden muss, erscheint eine entsprechende Display-Aufforderung. Der Zeitpunkt der Entkalkung ist abhängig von folgenden Faktoren: • • • VORSICHT! Gefahr für Benutzer! VORSICHT! Gefahr für Maschine! Wasserhärte Wasserdurchsatz Einsatz eines Wasserfilters Gefahr durch Vergiftung bei Einnahme oder Inhalation des Entkalkungsmittels.
Service und Wartung www.schaerer.com Der Entkalkungsvorgang besteht aus vier Abschnitten: • • • • Abkühlung der Maschine „Abkühlroutine“ (ca. 5-10 min). Entkalkung System (ca. 36 min). 3-fache System-Spülung (ca. 8 min pro Spülung). Betriebsbereitschaft herstellen (ca. 5 min). Das Display führt durch den ganzen Entkalkungsvorgang. ► Das Menü-Feld „Pflege“ wählen. ► Feld „Entkalkung“ wählen. ► Optionale Display-Aufforderung für Maschinen mit Festwasseranschluss ausführen.
www.schaerer.com Service und Wartung ► Auffangbehälter und Tropfschale nach der 3. Systemspülung leeren und erneut unterstellen. ► Trinkwassertank füllen und einsetzen. ► Den Entkalkungsvorgang mit dem Feld [weiter] fortsetzen. 4. Betriebsbereitschaft herstellen. ► Optionale Display-Aufforderung für Maschinen mit internem Wasserfilter ausführen. Siehe Option „Mit Wasserfilter“. ► Entkalkungsvorgang mit Feld „weiter“ fortsetzen.
Service und Wartung www.schaerer.com ► Den Dichtstopfen an der Wassertankkupplung mit einem Schlitzschraubendreher (Grösse3) im Gegenuhrzeigersinn aufdrehen und entnehmen. ► Den weiteren Display-Aufforderungen folgen, siehe Entkalkungsvorgang. Wasserfilter (Option) Wasserfilter für internen Trinkwassertank installieren Der mitgelieferte Wasserfilter ist ausschliesslich für die Installation im internen Trinkwassertank der Maschine geeignet.
www.schaerer.com Service und Wartung Wasserfilter für internen Trinkwassertank wechseln Wenn ein Filterwechsel durchgeführt werden muss, erscheint eine entsprechende DisplayAufforderung. ► Trinkwassertank aus der Maschine herausnehmen. ► Alte Filterkartusche vom Adapter abnehmen. ► Neue Filterkartusche auspacken und auf den Adapter stecken. ► Trinkwassertank zurück in die Maschine schieben. Die Austauschkartuschen können im 6er Set (Bestellnummer: 071397) bei der Schaerer AG bestellt werden.
Programmierung www.schaerer.com Programmierung Navigation Symbol Beschreibung Starten eines Programmes bzw. einer Funktion Bestätigung eines Schrittes und weiter zum nächsten Bestätigen einer Abfrage Verneinen einer Abfrage Im Menü eine Seite nach oben oder unten springen Erhöhen oder reduzieren des jeweiligen Einstellwertes Abspeichern von Einstellungen, Bestätigen einer Abfrage Menü oder Meldung verlassen Löschen oder Zurücksetzen Übersicht ► Im Hauptfenster das verborgene Feld „Menü“ drücken.
www.schaerer.com Programmierung Toppingqualität / Schaumqualität Kaffemaschinen mit Pulversystem besitzen den Parameter "Toppingqualität", Kaffemaschinen mit Frischmilch den Parameter “Schaumqualität”. Display / Displaytext Parameterbeschreibung Einstellungsbereich Hinweise Toppingqualität Einstellung der Intensität des Milchpulvers. 20 - 100 Wert verringern = leichter Geschmack ► Feld [Toppingqualität] im Menü „Milch&Schaum“ drücken. Das Fenster „Toppingqualität“ erscheint.
Programmierung www.schaerer.com Timerzustand Display / Displaytext Parameterbeschreibung Einstellungsbereich Timerzustand In diesem Menü kann die Timerfunktion aktiviert und Ein / Aus deaktiviert werden. ► Feld [Timerzustand] im Menü „Timerprogramm“ drücken. Ein Abfragefenster erscheint, der neue Timerzustand wird angezeigt. Hinweise Bei aktiviertem Timer wird das Timersymbol , eine kleine Uhr, im Hauptfenster angezeigt. ► Mit bestätigen. Die neuen Einstellungen sind aktiv.
www.schaerer.com Programmierung Timer löschen Display / Displaytext Parameterbeschreibung Timer löschen Im diesem Menü können die Timerzeiten Tage: gelöscht werden. Montag bis Sonntag ► Feld [Timer löschen] im Menü „Timerprogramm“ drücken. Das Fenster „Timer löschen“ erscheint. ► Gewünschten Tag oder Option auswählen. Ein Abfragefenster erscheint. Einstellungsbereich Hinweise Der Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden! Optionen: Werktags, Ganze Woche ► Abfrage mit bestätigen.
Programmierung www.schaerer.com Das Menü enthält folgende Unterpunkte: • • • • • • • • • • • • Rezepte/Tasten Kesseltemperatur Reset Uhr/Datum Sprache Kontrast Kalkfilter Wasserhärte Aufwärmspülen Bedienoptionen Beleuchtung Intro Rezepte und Getränketasten ► Feld [Rezepte/Tasten] im Menü „Einstellungen“ drücken. Das Menü „Rezepte/Tasten“ wird angezeigt.
www.schaerer.com Display / Displaytext Programmierung Einstellungsbereich Parameterbeschreibung ► Feld [Rezepte ändern] drücken. Abhängig von Das Fenster „Getränk wählen“ erscheint. den Komponenten eines ► Gewünschte Getränketaste drücken. Getränks Das nebenstehende Fenster „Rezepte ändern“ erscheint. Das Fenster zeigt alle für das gewählte Getränk einstellbare Parameter.
Programmierung www.schaerer.com Kesseltemperatur Display / Displaytext Parameterbeschreibung Einstellungsbereich Hinweise Kesseltemperatur ► Feld [Kesseltemperatur] im Menü „Einstellen“ drücken. Das Fenster „Einstellen Kesseltemperatur“ erscheint. 91 – 99°C – Einstellungsbereich Hinweise ► Gewünschte Kesseltemperatur durch Drücken von und einstellen. ► Mit bestätigen. Die neuen Einstellungen sind aktiv.
www.schaerer.com Programmierung Kontrast Display / Displaytext Parameterbeschreibung Einstellungsbereich Kontrast In diesem Menü kann der Kontrast des Displays 0 – 100 eingestellt werden. Hinweise – ► Feld [Kontrast] im Menü „Einstellen“ drücken. Das Fenster „Einstellen Kontrast“ erscheint. ► Kontrast durch Drücken von stellen. und ein- ► Mit bestätigen. Die neuen Einstellungen sind aktiv.
Programmierung www.schaerer.com Aufwärmspülen Display / Displaytext Parameterbeschreibung Einstellungsbereich Aufwärmspülen Mit diesem Parameter kann das Aufwärmspülen aktiv / inaktiv ein- und ausgeschaltet werden. ► Feld [Aufwärmspülen] im Menü „Einstellen“ drücken. Die Einstellung wechselt bei jedem Drücken des Feldes zwischen „aktiv“ und „inaktiv“. Hinweise Ist das Aufwärmspülen „aktiv“ wird die Brüheinheit nach dem Aufheizen mit heißem Wasser gespült und dabei aufgewärmt.
www.schaerer.com Programmierung Display / Displaytext Parameterbeschreibung Einstellungsbereich 2. Ebene Mit diesem Parameter kann die 2. Ebene im aktiv / inaktiv Hauptfenster ein- und ausgeschaltet werden. Hinweise – ► Feld [2. Ebene] drücken. Die Einstellung wechselt bei jedem Drücken des Feldes zwischen „aktiv“ und „inaktiv“. Hauptfenster mit aktivierter 2. Ebene. Siehe auch Kapitel „Bedienung“ - „Hauptfenster Touchscreen“ für eine detaillierte Beschreibung. Hauptfenster mit deaktiverter 2.
Programmierung www.schaerer.com Beleuchtung Display / Displaytext Parameterbeschreibung Beleuchtung Mit diesem Parameter kann eine Farbe für die In dieser Beleuchtung des Bedienpanels gewählt werden. Reihenfolge: ► Feld [Beleuchtung] drücken. Bei jedem Drücken des Feldes ändert sich die Farbe der Beleuchtung.
www.schaerer.com Programmierung Menü „Zugangskontrolle“ Display / Displaytext Parameterbeschreibung Einstellungsbereich Hinweise Zugangskontrolle Im Menü „Zugangskontrolle PIN“ können 3 verschiedene Ebenen jeweils mit einer PIN (Persönliche Identifikationsnummer) geschützt werden. Die Ebenen berechtigen den Zugang zu verschiedenen Menüpunkten. Ebenen: Abrechnen, Einstellen, Reinigen. Auch das Ein- und Ausschalten der Maschine kann mit einer PIN geschützt werden.
Programmierung www.schaerer.com Menü „Abrechnung“ Display / Displaytext Parameterbeschreibung Einstellungsbereich Abrechnung Im Menü „Abrechnung“ wird der Zählerstand für Alle projedes Getränk angezeigt. grammierten Getränke ► Feld im Auswahlmenü tippen. Hinweise – Das Fenster „Abrechnung“ erscheint. Menü „Zähler“ ► Feld [Zähler] drücken. Das Menü „Zähler“ erscheint, hier werden alle Getränke mit Zählerstand angezeigt. ► Gewünschtes Getränk wählen.
www.schaerer.com Störungsbehebung Störungsbehebung Störungen mit Displaymeldung Die Kaffeemaschine ist mit einem Diagnoseprogramm ausgestattet. Wenn ein Eingreifen durch aussen notwendig wird, erscheint eine entsprechende Displaymeldung. Es gibt zwei verschiedene Arten von Displaymeldungen. • • Aufforderungen Fehlermeldungen Anstehende Aufforderungen oder Fehlermeldungen werden angezeigt mit: Option 1: Direkte Meldungen Die Aufforderung oder Fehlermeldung wird direkt am Display angezeigt.
Störungsbehebung www.schaerer.com Displaymeldung Ursache Behebung Satzbehälter leeren! Die letzte Leerung wurde nicht bestätigt. ► Satzbehälter erneut herausziehen, kurze Zeit warten und wieder einschieben. Auf dem Display erscheint eine Bestätigungsabfrage. ► Displayabfrage mit [Ja] bestätigen. Satzbehälter fehlt! Satzrutsche fehlt! Der Satzbehälter wurde nicht korrekt eingeschoben. ► Satzbehälter auf korrekten Sitz prüfen. Der Sensor der Überwachung ist defekt.
www.schaerer.com Störungsbehebung Code Bezeichnung Ursache und Auswirkung Behebung 88 Boiler Übertemperatur • • Option 1: Mit Trinkwassertank Die Wasserzufuhr ist unterbrochen. Die Getränkeausgabe ist gesperrt. ► Prüfen, ob der Trinkwassertank gefüllt und richtig eingesetzt ist. Option 2: Mit Festwasseranschluss ► Prüfen, ob das Hauptwasserventil geöffnet ist. • • Die Brüheinheit ist blockiert. Die Getränkeausgabe ist gesperrt. ► Brüheinheit reinigen. • • Die Maschine ist überhitzt.
Störungsbehebung www.schaerer.com Code Bezeichnung Ursache und Auswirkung 188 Dampfboiler Übertemperatur • Behebung • Der Dampfstab oder Getränkeauslauf ► Dampfstab und/oder Getränkeauslauf sind verstopft. prüfen und reinigen. Die Getränkeausgabe ist gesperrt. Siehe Kapitel „Reinigung“. • • Die Maschine ist überhitzt. Die Getränkeausgabe ist gesperrt. ► Kaffeemaschine ausschalten und abkühlen lassen. ► Kaffeemaschine wieder einschalten. ► Falls nicht behoben, Servicepartner kontaktieren.
www.schaerer.com Störungsbehebung Fehlerbild Ursache und Auswirkung Pumpe läuft permanent, Wasser im Satzbehälter. • • Behebung Steuerung defekt. ► Maschine aus- und wieder einschalten. Elektrisches Problem zwischen Pumpe und ► Maschine vom Stromnetz trennen und wieSteuerung. der anschliessen. ► Falls nicht behoben, Servicepartner kontaktieren. Choco/Topping-Behälter lässt sich nicht einsetzen. 70 Position der Dosierschnecke falsch ► Antrieb Dosierschnecke von Hand im Uhrzeigersinn leicht drehen.
Wasserqualität www.schaerer.com Wasserqualität Eine Tasse Kaffee besteht zu 99 Prozent aus Wasser. Somit beeinflusst das Wasser den Geschmack des Kaffees beträchtlich. Um einen exzellenten Kaffee zu erhalten, benötigt man also auch exzellentes Wasser. Nicht nur für den Geschmack des Kaffees sondern auch für die Kaffeemaschine selbst, spielt das Wasser eine grosse Rolle. Schlechte Wasserqualität kann die Maschine nachhaltig schädigen.
www.schaerer.com Wasserqualität Wasserhärte feststellen Ein Wasserhärtetest muss durchgeführt werden, um zu ermitteln, ob der Einsatz eines Wasserfilters notwendig ist. Bei schlechten Wasserwerten kann ein einwandfreier Betrieb der Maschine nicht gewährleistet werden. Die Wasserwerte müssen ausserdem bei der Inbetriebnahme der Maschine eingegeben werden und können im Maschinenmenü jederzeit angepasst werden.
Sicherheitshinweise www.schaerer.com Sicherheitshinweise Größtmögliche Sicherheit gehört bei der Schaerer AG zu den wichtigsten Produktmerkmalen. Die Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen ist nur gewährleistet, wenn folgende Punkte zur Vermeidung von Verletzungen und Gesundheitsgefahren beachtet werden: • • • • Vor Gebrauch die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen. Nie heisse Maschinenteile berühren. Die Kaffeemaschine nicht verwenden, wenn sie nicht einwandfrei arbeitet oder wenn sie beschädigt ist.
www.schaerer.com Sicherheitshinweise Gefahr durch Reinigungsmittel Anwendung VORSICHT! Gefahr für Benutzer! Gefahr durch Vergiftung bei Einnahme der Reinigungsmittel. Folgende Punkte unbedingt einhalten: • • • • • • • • • • Reinigungsmittel von Kindern und unbefugten Personen fernhalten. Reinigungsmittel nicht einnehmen. Reinigungsmittel nie mit anderen Chemikalien oder Säuren mischen. Reinigungsmittel nie in den Milchbehälter geben. Reinigungsmittel nie in dem Trinkwassertank (intern/extern) geben.
Sicherheitshinweise www.schaerer.com Gefahr für die Maschine VORSICHT! Gefahr für Maschine! Der unsachgemässe Umgang mit der Kaffeemaschine kann zu Schäden oder Verunreinigung führen. Bitte folgende Punkte unbedingt einhalten: • • • • • • • • • • • • • • • Bei Wasser mit einer Karbonathärte von mehr als 5°dKH einen Kalkfilter vorschalten, sonst kann es zu Schäden an der Kaffeemaschine durch Verkalkung kommen.
www.schaerer.com Sicherheitshinweise Kaffee VORSICHT! Gefahr für Benutzer! Der unsachgemässe Umgang mit Kaffee kann zu Gesundheitsbeschwerden führen! Folgende Punkte unbedingt einhalten: • • • • • • • • Die Verpackung vor dem Öffnen auf Schäden prüfen. Nicht mehr Kaffeebohnen einfüllen, als an einem Tag benötigt werden. Bohnenbehälterdeckel nach dem Auffüllen sofort schliessen. Kaffee an einem trockenen, kalten und dunklen Ort lagern. Kaffee getrennt von Reinigungsmitteln lagern.
Haftung www.schaerer.com Haftung Pflichten des Betreibers Der Betreiber muss für die regelmäßige Wartung und Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen durch einen Schaerer AG Servicepartner, dessen Beauftragten oder andere autorisierte Personen, sorgen. Sachmängel sind gegenüber der Schaerer AG innerhalb von 30 Tagen schriftlich zu rügen! Für versteckte Mängel beträgt diese Frist 12 Monate ab Installation (Arbeitsrapport, Übergabeprotokoll), jedoch längstens 18 Monate ab Verlassen des Werkes in Zuchwil.
www.schaerer.com 78 Haftung BASCV_DE V03 | 07.