Schaerer Coffee Prime Betriebsanleitung V03 / 08.
7 8 9 1 1 Sichtfenster Bohnenbehälter 2 Bedienpanel 3 Getränkeauslauf (mit Heisswasserausgabe) 4 Servicetür 5 Tassenrost 6 Tropfschale mit Tropfrost 7 Bohnenbehälter 8 Einwurf Reinigungstablette 9 Pulverbehälter 2 3 10 4 5 10 Einwegschäumerkopf 11 6 12 11 Satzbehälter 12 Trinkwassertank 13 Festwasseranschluss Frontseite SCP 14 Stromanschluss und Wippschalter Ein/Aus 13 14 15 15 Schmutzwasserablauf Rückseite SCP 1 1 Statuszeile 2 Feld [Abbrechen] 3 Feld [Bedientmen
www.schaerer.com Schaerer Coffee Prime Betriebsanleitung V03 / 08.2012 Herausgeber Schaerer AG, Postfach, Allmendweg 8, CH-4528 Zuchwil Ausgabe Version 03 | 08.2012 Software V1.26 Konzept und Redaktion Schaerer AG, Postfach, Allmendweg 8, CH-4528 Zuchwil Copyright © Schaerer AG, Postfach, Allmendweg 8, CH-4528 Zuchwil Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten.
www.schaerer.com Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Satzbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Schmutzwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Zeichen und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Transportbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . .
www.schaerer.com Profil Qualitätsmanager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55 Fenster „Smart Info“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Störungen mit Displaymeldung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Wasserqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58 Wasserwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
www.schaerer.com Einleitung Einleitung Willkommen Mit dieser Kaffeemaschine haben wir für Sie die nächste Generation von Kaffeevollautomaten entwickelt. Kernkompetenzen sowie jahrzehntelange Erfahrung aus unserem Unternehmen sind in die Konstruktion mit eingeflossen. Die vorliegende Betriebsanleitung informiert Sie über das Produkt, den Gebrauch und die Reinigung Ihrer Kaffeemaschine. Wird die Kaffeemaschine nicht den Anweisungen entsprechend benutzt, wird jede Haftung bei Schäden ausgeschlossen.
Produktbeschreibung www.schaerer.com Produktbeschreibung Bestimmungsgemässe Verwendung Die Schaerer Coffee Prime ist dazu bestimmt, Kaffee- oder Milchgetränke in diversen Variationen in Tassen auszugeben. Zusätzlich kann das Gerät Heisswasser ausgeben. Dieses Gerät ist bestimmt für den industriellen und gewerblichen Einsatz. Das Gerät darf im Selbstbedienungsbereich eingesetzt werden, wenn es von geschultem Personal beaufsichtigt wird.
www.schaerer.com Produktbeschreibung Lieferumfang und Zubehör Stückzahl Bezeichnung Artikelnummer 1 Kaffeemaschine Schaerer Coffee Prime - Dokumentation 1 Betriebsanleitung - 1 Formular Auslieferungsqualität - Zubehör Allgemein 1 Wechselkartusche 200 072617 1 Adapter Wechselkartusche 200 33.2327.1000 1 Karbonathärtetest (Beutel mit 2 Teststreifen) 067720 1 Multitool mit Öffner für Servicetür 072816 1 Fett Molykote 111 33.2179.9000 1 NcFoamer kpl. Milchdüse orange 1.
Produktbeschreibung Beispiel www.schaerer.com Option Beschreibung Unterstellkühleinheit Externe Unterstellkühleinheit für Maschinen mit Milk Smart. Kapazität: 8 l Anwendung mit NcFoamer für UC (längerer Schlauch) . Unterstelleinheit mit Satzbehälter Die Unterstelleinheit enthält einen Satzbehälter mit erhöhtem Fassungsvermögen und Aufbewahrungsmöglichkeit für Reinigungsmittel. Die Unterstelleinheit kann nachgerüstet werden.
www.schaerer.com Beispiel Produktbeschreibung Option Beschreibung Münzprüfer intern Ein interner Münzprüfer kann eingebaut werden. Dieser wird an Stelle des zweiten Pulversystems installiert. Becherspender Aufbewahrung für drei verschiedene Bechergrössen. Verschiedene Bechergrössen können jederzeit nachgerüstet werden. Oben Ablage für Zucker, Rührstäbchen oder ähnliches. Zweiter Bohnenbehälter Ein zweiter Bohnenbehälter inkl. Mühle kann nachgerüstet werden.
Produktbeschreibung Beispiel www.schaerer.com Option Beschreibung Pulversystem mit 1 Pulverbehälter gross Ein grosser Pulverbehälter, anstelle von 2 kleinen, kann zum Pulversystem links nachgerüstet werden. Kapazität Pulverbehälter gross: 600 g Doppelgetränkeauslauf Eine doppelte Getränkeausgabe ist für reine Kaffeegetränke möglich. Der doppelte Getränkeauslauf ist nicht nachrüstbar und muss bei der Maschinenkonfiguration ausgewählt werden.
www.schaerer.com Beispiel Produktbeschreibung Option Beschreibung Untertheken-Satzdurchwurf Der Satzbehälter und der Kaffeemaschinenboden haben einen Durchbruch, welcher in der Theke fortgesetzt wird. Der Kaffeesatz wird in einem grossen Behälter unter der Theke gesammelt. Der Untertheken-Satzdurchwurf nachgerüstet werden. kann Schmutzwasserablauf Ein Schmutzwasserablauf kann nachgerüstet werden.
Produktbeschreibung www.schaerer.com Kapazität Pulverbehälter gross* 600 g (Option) Kapazität Satzbehälter 35 Kaffeekuchen Kapazität Satzbehälter in Schublade* 70 Kaffeekuchen Aussenmasse Breite 344 mm Höhe 560 mm Tiefe 538 mm Leergewicht SCP 25 kg Leergewicht SCP* 26 kg Dauerschalldruckpegel*** <70 dB (A) Technische Änderungen vorbehalten. * Sonderausstattung siehe Typenschild. Angegebene Werte sind Grundausstattung. ** Sonderausstattung siehe Typenschild ab 2013.
www.schaerer.com Produktbeschreibung Angewandte Normen Der oben genannte Hersteller erklärt, dass diese Maschine mit allen einschlägigen Bestimmungen der genannten Richtlinien konform ist. Bei nicht mit uns abgestimmten Änderungen der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt. Zur sachgerechten Umsetzung der Forderungen wird ein durch Bureau Veritas nach SN EN ISO 9001: 2008 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem angewendet.
Installation und Inbetriebnahme www.schaerer.com Installation und Inbetriebnahme Aufstellung Standort VORSICHT! Gefahr für Maschine! Für den Standort der Kaffeemaschine gelten die unten stehenden Bedingungen. Sind diese nicht gewährleistet, kann die Maschine Schaden nehmen. Folgende Bedingungen unbedingt einhalten: • • • • • Die Aufstellfläche muss standsicher und eben sein, so dass sie sich unter dem Gewicht der Kaffeemaschine nicht deformieren kann.
www.schaerer.com GEFAHR! Stromschlag! Installation und Inbetriebnahme Gefahr eines Stromschlages! Folgende Punkte unbedingt einhalten: • • • • • • Die Phase muss mit dem auf dem Typenschild angegebenen Ampere Wert abgesichert sein! Das Gerät muss allpolig vom Stromnetz trennbar sein. Nie ein Gerät mit schadhaftem Netzkabel in Betrieb nehmen. Ein defektes Netzkabel bzw. einen defekten Stecker sofort von einem qualifizierten Servicetechniker ersetzen lassen.
Installation und Inbetriebnahme www.schaerer.com Wasseranschluss /-ablauf Bedingungen VORSICHT! Gefahr für Maschine! Durch schlechtes Material und falsche Wasserwerte kann die Maschine Schaden nehmen. Folgende Punkte unbedingt befolgen: • • • • • Das Wasser muss schmutzfrei sein und der Chlorgehalt darf 100 mg pro Liter nicht überschreiten. Die Maschine nicht an reines Osmose- oder andere aggressive Wasser anschliessen.
www.schaerer.com Installation und Inbetriebnahme Das Inbetriebnahmeprogramm startet beim ersten Einschalten automatisch. Alle Punkte der Installation werden darin erklärt. Deinstallation und Entsorgung Die Kaffeemaschine muss sachgemäss, den örtlichen und gesetzlichen Bestimmungen entsprechend, entsorgt werden. ► Servicepartner kontaktieren. 18 BASCP_DE V03 | 08.
Bedienung www.schaerer.com Bedienung Kontrolle vor dem Einschalten ► Vor dem Einschalten der Kaffeemaschine prüfen, ob die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind. Voraussetzungen für das Einschalten der Kaffeemaschine: • • • • • Das Hauptwasserventil (bei Festwasseranschluss) ist offen / der Trinkwassertank ist mit frischem Wasser gefüllt. Der Schmutzwasserablauf ist korrekt verlegt / der Schmutzwassertank ist angeschlossen. Der/die Bohnenbehälter ist/sind gefüllt und die Verriegelung (Option) ist offen.
www.schaerer.com Bedienung Hauptfenster Touchscreen Übersicht Display Hauptansicht: Sichtbare Elemente auf dem Display der Hauptansicht abhängig vom Maschinenstatus. Symbol Beschreibung Getränketab Es gibt fünf Getränketabs, die verwendet werden können. Auf jedem Tab können acht Getränke hinterlegt werden. Die Getränketabs können vom Servicetechniker beliebig benannt und belegt werden. Getränketaste Jede Getränketaste kann mit dem gewünschten Getränk hinterlegt und entsprechend programmiert werden.
Bedienung www.schaerer.com Symbol Beschreibung Aufheizen Die kleine Flamme (Pfeil) unter der Datumsanzeige wird nur angezeigt, wenn die Maschine gerade aufheizt. Während diesem Vorgang ist die Getränkeausgabe nicht möglich und ein Infofenster wird angezeigt. DECAF Voraussetzung für die Ausgabe von koffeinfreien Getränken (DECAF) sind zwei Mühlen, wovon eine mit koffeinfreien Bohnen befüllt wird. Über das Feld [DECAF] kann die Mühle, welche mit mit koffeinfreien Bohnen betrieben wird angewählt werden.
www.schaerer.com Bedienung Kaffeebohnen VORSICHT! Gefahr für Benutzer! VORSICHT! Gefahr für Maschine! Verletzungsgefahr durch die rotierenden Mahlscheiben der Mühle. Niemals bei eingeschalteter Kaffeemaschine in die Bohnenbehälter greifen. Durch das Einfüllen von Fremdkörpern kann es zu Verstopfung der Mühle bzw. zur Zerstörung des Mahlwerkes kommen! Niemals etwas anderes als Kaffeebohnen in die Bohnenbehälter einfüllen.
Bedienung www.schaerer.com Aus versicherungsrechtlichen Gründen ist es empfehlenswert, das Hauptwasserventil am Ende des Tages zu schliessen. Automatenpulver (Option) ► Servicetür der Maschine öffnen. Siehe Kapitel „Hauptfenster Touchscreen“ - „Servicetür öffnen“. ► Maschinendeckel (siehe Abbildung) öffnen. ► Abdeckung von dem (den) Pulverbehälter(n) abnehmen. ► Pulverauslasswinkel um 90° schwenken. Verhindert das Verschütten von Pulver in die Maschine.
www.schaerer.com Bedienung Option 1: Milchansaugdüse Standard NcFoamer-Set mit oranger Milchansaugdüse (A) (1.15 mm) Art. Nr 072708 oder Art. Nr 073014 für den NcFoamer-UC mit langem Schauch: • • Temperatur Milch *ca. 49°C. Temperatur Milchschaum *ca. 59°C. Option 2: Milchansaugdüse für erhöhte Milchtemperatur NcFoamer-Set mit gelber Milchansaugdüse (B) (1.05 mm) Art. Nr 072998: • • Temperatur Milch *ca. 59°C. Temperatur Milchschaum *ca. 69°C.
Bedienung www.schaerer.com ► Milchbehälter in die Kühleinheit stellen. ► Schlauch oder Schläuche in den Behälter hängen. Das Schlauchende muss den Behälterboden berühren. ► Tür schliessen. Option 3: Unterstellkühleinheit ► Tür öffnen. ► Milchbehälter entfernen und ausspülen. ► Frische, vorgekühlte Milch (3 – 5°C) einfüllen. Darauf achten dass die aufgefüllte Milch nicht den geschlossenen Milchbehälterdeckel berührt! ► Milchbehälter in die Kühleinheit stellen. ► Schlauch in den Behälter hängen.
www.schaerer.com Bedienung ► Tassenrost einschwenken. ► Tassen auf den Rost stellen und entsprechend zum Getränkeauslauf ausrichten. ► Gewünschte Getränketaste dücken. Der Fortschritt der Getränkeausgabe wird im Display angezeigt. ► Nach beenden der Ausgabe die Tassen entfernen. Heisswasser VORSICHT! ► Tasse unter den Getränkeauslauf stellen. Heisse Flüssigkeit! ► Taste Heisswasser drücken (siehe Abbildung). Der Fortschritt der Getränkeausgabe wird im Display angezeigt.
Bedienung www.schaerer.com Ausgabeoptionen Laufende Ausgabe stoppen Die Ausgabe von Getränken und heissem Wasser kann jederzeit gestoppt werden. ► Taste drücken. Die aktuelle Ausgabe wird gestoppt. Wurde ausserdem Getränke vorausgewählt, werden diese beim Drücken von Taste zuerst gelöscht. Um die aktuelle Ausgabe zu stoppen muss die Taste in diesem Fall zwei mal gedrückt werden.
www.schaerer.com Bedienung ► Feld [Barista] so oft drücken, bis der gewünschte Stärkegrad erreicht ist (siehe Tabelle). VORSICHT! Heisse Flüssigkeit! ► Gewünschte Getränketaste drücken. Der Fortschritt der Getränkeausgabe wird auf dem Hauptscreen angezeigt. ► Nach Beenden der Ausgabe die Tasse entfernen. Siehe Kapitel „Ausgabeoptionen“ - „Ausgabe stoppen“ zum Stoppen der Getränkeausgabe.
Bedienung www.schaerer.com Transportbedingungen ► Vor einem Standortwechsel zwingend die Trinkwasser- und Stromversorgung sowie den Schmutzwasserablauf trennen. ► Vor einem Standortwechsel den Boden auf Hindernisse und Unebenheiten prüfen. VORSICHT! Gefahr für Maschine! Durch unsachgemässen Transport kann die Maschine Schaden nehmen.
www.schaerer.com c VORSICHT! Gefahr für Maschine! Bedienung Die Boiler können durch einfrierendes, sich ausdehnendes Wasser zerstört werden. In Räumlichkeiten, in denen die Temperatur unter den Gefrierpunkt fallen kann, müssen die Boiler entleert werden. Bei Wiederinbetriebnahme als erstes die tägliche Reinigung durchführen. 30 BASCP_DE V03 | 08.
Reinigung www.schaerer.
www.schaerer.com Reinigung ► Feld [Bedient-Menü] auf dem Touchscreen drücken (siehe Abbildung). Das Bedient-Menü erscheint. ► Feld [Reinigung starten] drücken (siehe Abbildung). Die Reinigung beginnt. Alle notwendigen Schritte werden auf dem Touchscreen angeleitet. Automatische Ausschaltspülung (Option) VORSICHT! Heisse Flüssigkeit! Die Ausschaltspülung muss vom Servicetechniker oder Hausmeister aktiviert werden.
Reinigung www.schaerer.com ► Einwegschäumerkopf um 90° nach rechts drehen und komplett mit Schlauch und Blende nach vorne abziehen. ► Beide O-Ringe (A) mit einem feuchten Tuch reinigen. ► O-Ringe (A) mit dem mitgelieferten Molykotefett 111 leicht einfetten. Dabei die Öffnung (B) frei von Fett halten. ► Neuen NcFoamer mit Schlauch und Milchdüse einsetzen. ► Einwegschäumerkopf nach links drehen bis er einrastet. ► Servicetür wieder schliessen.
www.schaerer.com Reinigung ► Feld [Bedientmenü] (siehe Abbildung) auf dem Touchscreen drücken. Das Bedientmenü erscheint. ► Feld [Standby] drücken. Die Maschine schaltet in Standby. ► Papiertuch mit handelsüblichem Glasreinigungsmittel besprühen. ► Touchscreen reinigen. ► Schalter rechts am Bedienpanel drücken. Der Hauptscreen erscheint, die Maschine ist betriebsbereit. Aussenflächen der Kaffeemaschine ► Feld [Bedientmenü] (siehe Abbildung) auf dem Touchscreen drücken. Das Bedientmenü erscheint.
Reinigung www.schaerer.com Bei Bedarf Brüheinheit Gefahr für Benutzer! Kaffeerückstände in der Brüheinheit können schnell zu Schimmelbildung führen. Verbreiten sich die Schimmelsporen in der Maschine, besteht Verunreinigungsgefahr für den Kaffee. Brüheinheit monatlich (abhängig vom Verschmutzungsgrad) wie beschrieben reinigen. VORSICHT! Brüheinheit niemals in der Spülmaschine waschen, sie kann dadurch erheblichen Schaden nehmen. Brüheinheit ausschliesslich wie folgt beschrieben reinigen.
www.schaerer.com Reinigung ► Spindel mit einer kurzen 1/4 Drehung vom Anschlag zurück drehen. ► Brüheinheit in umgekehrter Reihenfolge in die Maschine einsetzen. ► Satzbehälter wieder einsetzen. ► Tropfschale wieder einsetzen. Pulverbehälter (Option) VORSICHT! Gefahr für Maschine! Die Produktbehälter niemals im Geschirrspüler reinigen. Die Behälter können beschädigt werden. Behälter nur mit feuchtem Tuch reinigen.
Reinigung www.schaerer.com ► Beide O-Ringe (F) und Impeller (G) mit feuchtemTuch reinigen. ► Alle Teile vollständig trocknen lassen. ► Pulverbehälter und Auslass Pulversystem in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenstellen und in Maschine einsetzen. ► Maschinendeckel schliessen. ► Servicetür wieder schliessen. Reinigungszwang Wird trotz Aufforderung auf dem Display eine anstehende Reinigung nicht durchgeführt, setzt (wenn so programmiert) nach einer bestimmten Zeit der Reinigungszwang ein.
www.schaerer.com Service und Wartung Service und Wartung Entkalkung Vor einer Entkalkung folgendes bereithalten: • • 2 Flaschen (0.75 l) Flüssigentkalker Unterstellbehälter (5 l) Eine Entkalkung erfolgt in den folgenden 3 Stufen und ist displaygeführt. • • • Abkühlung Entkalkung Spülung ► Service Menü [Hausmeister] wählen (PIN Eingabe). ► Menü [Einstellungen] wählen. ► Im Menü [Service] das Feld [Entkalkung starten] wählen. Die weiteren Schritte für eine Entkalkung werden jetzt im Display angezeigt.
Service und Wartung www.schaerer.com ► Filterkartusche auspacken und auf den Adapter stecken. Wasserfilter für internen Trinkwassertank wechseln (Option) Wenn ein Filterwechsel durchgeführt werden muss, erscheint eine entsprechende DisplayAufforderung. ► Trinkwassertank aus der Maschine herausnehmen. ► Alte Filterkartusche vom Adapter abnehmen. ► Neue Filterkartusche auspacken und auf den Adapter stecken. ► Trinkwassertank zurück in die Maschine schieben.
www.schaerer.com Programmierung Programmierung Übersicht Im Bedientmenü (Service-Menü) stehen folgende vordefinierte Profile für den Endanwender bereit. • • • • • • Profil Hausmeister Profil Abrechner komplett Profil Abrechner reduziert Profil Maschinenbetreuer Profil Betriebsleiter Profil Qualitätsmanager Die Profile können vom Servicetechniker aktiviert werden. Er vergibt ausserdem einen Zugangscode für jedes Profil. Die Profile und Funktionen sind in diesem Kapitel nachfolgend beschrieben.
Programmierung www.schaerer.com Symbol Beschreibung Löschen / auf Null setzen eines Wertes Abbrechen der Getränkeausgabe Berühren dieses Felds öffnet das Einstellrad: ► Gewünschten Wert durch hoch- und runterschieben des Rads einstellen. ► Eingestellten Wert durch Drücken des Häkchens bestätigen. Aktiviert / deaktiviert eine Funktion Ein / Aus Öffnet ein Auswahlfeld. USB-Zugang Softwareupdate oder -sicherung werden bei der Schaerer Coffee Prime über einen USB-Stick durchgeführt.
www.schaerer.com Programmierung Profil Hausmeister Der „Hauswart“ ist die erste Ansprechperson bei technischen Störungen. Er hat ein grundlegendes technisches Wissen und hat regelmässig mit der Kaffeemaschine zu tun.
Programmierung www.schaerer.com Menüpunkt „Wartung“ Einstellungsbereich Displaytext Beschreibung Wasserhärte (dKH) Die Wasserhärte wird vom Servicetechniker 0 - 50 während der Inbetriebnahme eingetragen. Da sich Wasser stetig verändert, sollte bei einem Filterwechsel auch die Wasserhärte neu gemessen werden. ► Ergebnis eingeben (Servicetechniker). Hinweise Ein Karbonathärtetest mit 2 Teststreifen ist im Lieferumfang der Maschine enthalten.
www.schaerer.com Programmierung Menüpunkt „Mühle/Brüheinheit“ Einstellungsbereich Displaytext Beschreibung Fassungsvermögen Satzbehälter Hier kann eingestellt werden, wie viele 0 – 36 Kaffeekuchen der Satzbehälter fassen kann, 0 – 70* bevor die Aufforderung zum Leeren des Satzbehälters erscheint. Hinweise Scrollrad ► Einstellfeld drücken. Das Scrollrad erscheint. ► Gewünschten Wert einstellen. ► Durch Drücken des Häkchens bestätigen. *Option wenn Schublade mit Satzbehälter.
Programmierung www.schaerer.com Menüpunkt „Mixer“ Einstellungsbereich Displaytext Beschreibung Mixer links Definiert die Art des Pulvers welches im lin- Keine ken bzw. rechten Pulverbehälter eingefüllt Milch 1 wird. Choco 1 Die Einstellung ist vom Servicetechniker Instant 1 auszuführen.
www.schaerer.com Programmierung Menüpunkt „Allgemein“ Einstellungsbereich Displaytext Beschreibung Getränketasten Symbole Es stehen zwei verschiedene Symbolsets Set 1 zur Verfügung. Set 2 (Standard) ► Auf Pfeiltaste drücken. Auswahlmenü erscheint. Hinweise – ► Gewünschtes Symbolset auswählen. Temperatureinheit Hier kann die Temperatureinheit geändert Celsius werden. Fahrenheit ► Auf Pfeiltaste drücken. Auswahlmenü erscheint. – ► Gewünschte Einheit auswählen.
Programmierung www.schaerer.com Menüpunkt „Getränkeparameter“ Einstellungsbereich Einstellmöglichkeiten Beschreibung Programmierte Getränke ändern Verschiedene Parameter der voreinge- alle stellten Getränke können unter diesem Buchstaben Menüpunkt verändert werden. Je nach und Zahlen Getränk gibt es unterschiedliche Parameter. Bei diesen Parametern steht nur ein reduzierter Einstellbereich zur Verfügung. Nur der Servicetechniker hat Zugang zum gesamten Einstellbereich.
www.schaerer.com Programmierung Menüpunkt „Uhrzeit / Datum / Timer-Betrieb“ Einstellungsbereich Displaytext Beschreibung Sommerzeit Einstellung für das Berücksichtigen der Zei- Keine Sommer- – tumstellung bedingt durch die Sommerzeit: zeit ► Auf Pfeiltaste drücken. Auswahlmenü erscheint. ► Gewünschtes Zeitformat auswählen.
Programmierung www.schaerer.com Displaytext Beschreibung Bilder hochladen ► Gewünschte Bilder auf einen USB-Stick speicher, dazu unter „Schaerer“ einen Ordner „Media“ anlegen. Einstellungsbereich Hinweise – Ist kein Ordner „Media“ angelegt, muss manuell zum richtigen Ordner navigiert werden. Das wechseln vom internen Wasserfilter ist – displaygeführt. Siehe auch Kapitel „Service und Wartung“ - „Waserfilter (Option)“. ► USB-Stick einstecken. ► Feld [Bilder hochladen] drücken.
www.schaerer.com Programmierung Profil Abrechner komplett Der „Abrechner komplett“ kann Preise einstellen und Umsätze, Zählerstände und Statistiken auslesen. Im Profil [Abrechner komplett] sind folgende Hauptmenüs im „Service-Menü“ [Einstellungen] enthalten: • • Konfiguration Info Im Profil [Abrechner komplett] im „Service-Menü“ stehen zur Direktwahl folgende Funktionen bereit: • • • • • Milchsystem einschalten Abrechnung ausschalten Schnellinfo einschalten.
Programmierung www.schaerer.com Hauptmenü „Info“ Einstellungsbereich Parameter Beschreibung Hinweise Maschinen-/Temporärzähler Hier können die Zählerstände von Getränken – sowie Vorgängen der Getränkezubereitung abgelesen werden. – Umsatzstatistik / Abrechnung Hier können die Zählerstände von Getränken – und die dazu erfolgten Umsätze abgelesen werden.
www.schaerer.com Programmierung Im Profil [Maschinenbetreuer] ist das Hauptmenü „Service“ im „Service-Menü“ [Einstellungen] enthalten. Im Profil [Maschinenbetreuer] im „Service-Menü“ stehen zur Direktwahl folgende Funktionen bereit: • • • • • • • Spülung starten Reinigung starten Reinigung Touchscreen Milchsystem einschalten Schnellinfo einschalten. (Aktuelle Boilertemperaturen unten rechts im Display) Standby Servicetür öffnen Der Inhalt der Hauptmenüs ist in diesem Kapitel nachfolgend beschrieben.
Programmierung www.schaerer.com Hauptmenü „Konfiguration“ Menü „Getränkeparameter“ Beschreibung Einstellungsbereich Hinweise Tabs 1 bis 5 Getränketabs umbenennen: alle Buchstaben und Zahlen – ► 5 sec lang auf den Tab drücken. Die Tastatur erscheint. ► Gewünschten Namen eingeben und mit bestätigen. Preis/Jeton [1/100 Einheit/Jeton] Getränkepreis eingeben/ändern als 1/100 Alle Zahlen Einheit pro Jeton. Das Abrechnungssystem muss akiviert sein. Beispiel mit einem Getränkepreis von „2.
www.schaerer.com Programmierung Hauptmenü „Info“ Einstellungsbereich Parameter Beschreibung Info Service, Entkalkung und Filterwechsel Hier können Datum der letzten oder – nächsten Service, Entkalkung oder Filterwechsel abgelesen werden. Hinweise – Als nächste Serviceleistung kann auch die Anzahl augegebener Getränke angegeben sein. Profil Qualitätsmanager Der „Qualitätsmanager“ kann Zählerstände und Statistiken auslesen.
Störungsbehebung www.schaerer.com Störungsbehebung Fenster „Smart Info“ Das Feld [Info] wird angezeigt, wenn ein Fehler vorliegt oder das Eingreifen durch den Anwender oder einen Servicetechniker notwendig ist, um die Betriebsbereitschaft der Maschine weiterhin zu gewährleisten. Beispielsweise wenn der Trinkwassertank neu aufgefüllt werden muss. Tritt ein solcher Fall ein, erscheint auf dem Hauptscreen das Feld [Info].
www.schaerer.com Störungsbehebung Displaymeldung Ursache Behebung Dampfboiler Übertemperatur Die Wasserzufuhr ist unterbrochen. ► Niveau Trinkwassertank bzw. Zustand Festwasseranschluss prüfen. Verstopfung im Dampfsystem. ► Getränkeauslauf und Dampfsystem prüfen und reinigen. Die Maschine ist überhitzt. ► Maschine vom Stromnetz trennen und abkühlen lassen. Das SSR ist defekt. ► Servicepartner kontaktieren. Der Klixon hat ausgelöst. Heisswasser Temperatur zu tief Fehler beim Aufheizen.
Störungsbehebung www.schaerer.com Displaymeldung Ursache Behebung Wasserflussfehler Während der Ausgabe eines Kaffee► Niveau Trinkwassertank bzw. Zustand Festwasprodukts führt das Flowmeter weniger seranschluss prüfen. als die definierte Anzahl an Min► Internen oder externen Trinkwassertank kontroldestumdrehungen durch. Eine Blockielieren (eine Sättigung des Filters reduziert den rung oder teilweise Blockierung Wasserfluss).
www.schaerer.com Wasserqualität Wasserqualität Eine Tasse Kaffee besteht zu 99 Prozent aus Wasser. Somit beeinflusst das Wasser den Geschmack des Kaffees beträchtlich. Um einen exzellenten Kaffee zu erhalten, benötigt man also auch exzellentes Wasser. Nicht nur für den Geschmack des Kaffees sondern auch für die Kaffeemaschine selbst, spielt das Wasser eine grosse Rolle. Schlechte Wasserqualität kann die Maschine nachhaltig schädigen.
Wasserqualität www.schaerer.com Wasserhärte feststellen Ein Wasserhärtetest muss durchgeführt werden, um zu ermitteln, ob der Einsatz eines Wasserfilters notwendig ist. Bei schlechten Wasserwerten kann ein einwandfreier Betrieb der Maschine nicht gewährleistet werden. Die Wasserwerte müssen ausserdem bei der Inbetriebnahme der Maschine eingegeben werden und können im Maschinenmenü jederzeit angepasst werden.
www.schaerer.com Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Größtmögliche Sicherheit gehört bei der Schaerer AG zu den wichtigsten Produktmerkmalen. Die Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen ist nur gewährleistet, wenn folgende Punkte zur Vermeidung von Verletzungen und Gesundheitsgefahren beachtet werden: • • • • Vor Gebrauch die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen. Nie heisse Maschinenteile berühren. Die Kaffeemaschine nicht verwenden, wenn sie nicht einwandfrei arbeitet oder wenn sie beschädigt ist.
Sicherheitshinweise www.schaerer.com Gefahr durch Reinigungsmittel Anwendung VORSICHT! Gefahr für Benutzer! Gefahr durch Vergiftung bei Einnahme der Reinigungsmittel. Folgende Punkte unbedingt einhalten: • • • • • • • • • • Reinigungsmittel von Kindern und unbefugten Personen fernhalten. Reinigungsmittel nicht einnehmen. Reinigungsmittel nie mit anderen Chemikalien oder Säuren mischen. Reinigungsmittel nie in den Milchbehälter geben. Reinigungsmittel nie in dem Trinkwassertank (intern/extern) geben.
www.schaerer.com Sicherheitshinweise Gefahr für die Maschine VORSICHT! Gefahr für Maschine! Der unsachgemässe Umgang mit der Kaffeemaschine kann zu Schäden oder Verunreinigung führen. Bitte folgende Punkte unbedingt einhalten: • • • • • • • • • • • • • • • • Bei Wasser mit einer Karbonathärte von mehr als 5°dKH einen Kalkfilter vorschalten, sonst kann es zu Schäden an der Kaffeemaschine durch Verkalkung kommen.
Sicherheitshinweise www.schaerer.com Kaffee VORSICHT! Gefahr für Benutzer! Der unsachgemässe Umgang mit Kaffee kann zu Gesundheitsbeschwerden führen! Folgende Punkte unbedingt einhalten: • • • • • • • • Die Verpackung vor dem Öffnen auf Schäden prüfen. Nicht mehr Kaffeebohnen einfüllen, als an einem Tag benötigt werden. Bohnenbehälterdeckel nach dem Auffüllen sofort schliessen. Kaffee an einem trockenen, kalten und dunklen Ort lagern. Kaffee getrennt von Reinigungsmitteln lagern.
www.schaerer.com Haftung Haftung Pflichten des Betreibers Der Betreiber muss für die regelmäßige Wartung und Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen durch einen Schaerer AG Servicepartner, dessen Beauftragten oder andere autorisierte Personen, sorgen. Sachmängel sind gegenüber der Schaerer AG innerhalb von 30 Tagen schriftlich zu rügen! Für versteckte Mängel beträgt diese Frist 12 Monate ab Installation (Arbeitsrapport, Übergabeprotokoll), jedoch längstens 18 Monate ab Verlassen des Werkes in Zuchwil.