Operation Manual

62
www.schaerer.com
Betriebsanleitung SCF - DE
03.2010 / Version 07
Anhang: Technische Daten
Netzspannungs toleranz 230 V + 6 % - 10 %,
Netzunterbrechung < 50 ms keine Funktionsunterbrechung
Wasserzuleitung
(Festwasseranschluss
optional)
3 / 8 Zoll Schlauchanschluss mit Haupthahn und Schmutzlter,
mit einer Maschenweite von 0,2 bis 0,25 mm, bauseits.
Mind. 0,2 MPa Fließdruck bei 2 l / min., max. 0,6 MPa.
Wassertemperatur max. 35 °C.
Der mit der neuen Kaffeemaschine und / oder mit dem neuen
Wasserlter gelieferte Schlauchsatz muss verwendet werden.
Alte Schlauchsätze nicht weiter verwenden.
Wasserqualität Für Trinkwasser über 5° dKH (Karbonathärte) muss ein
Schaerer Kalklter vorgeschaltet werden.
Wasserablaueitung Schlauch mind. DN 19, Mindestgefälle 2 cm / m
Umgebungs temperatur + 5 °C bis max. + 35 °C (bei Frost Wassersystem entleeren).
Maximale Feuchtigkeit 80 % relative Luftfeuchtigkeit ohne Betauung.
Gerät nicht im Freien verwenden.
Schutzart IP X0
Aufstelläche Das Get muss auf einer waagerechten und standfesten
Unterlage stehen.
Das Gerät ist nicht zur Aufstellung auf einer Fläche geeignet,
auf der mit einem Wasserschlauch, einem Dampfstrahlget,
einem Dampfreiniger oder ähnlichen Geräten gespritzt oder
gereinigt wird.
Einbauabstände Aus Funktions-, Service- und Sicherheitsaspekten ist bei der
Installation ein Mindestabstand von 50 mm zur Rückwand und
seitlich zum Bau werk - oder zu Schaerer fremden Bauteilen
- erforderlich. Eine freie Höhe von 1100 mm ab Oberkante
Auf stelläche einhalten. Die he der Aufstelläche ab
Oberkante Fußboden ist mindestens 850 mm. Sollen die
An schlüsse der Maschine durch die Theke nach unten geführt
werden, beachten Sie bitte den Platzbedarf der Leitungen, die
den nutzbaren Raum im Unterbau einschränken können.
Einbaumaße Kalklter Siehe Betriebsanleitung des Kalklters.
Diese Vorgaben r den Elektroanschluss und die zitierten Normen gelten für den Anschluss
der Maschine in den Staaten der EU. Gegebenenfalls sind zusätzliche länderspezische
Vorschriften zu beachten. Außerhalb der EU-Staaten ist die Akzeptanz der zitierten Normen
von demjenigen zu prüfen, der die Maschine in Verkehr bringt.