Schaerer Coffee Factory Betriebsanleitung V07 / 03.
Vorstellung und Allgemeines www.schaerer.com Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihrer Schaerer Kaffeemaschine. Die technische Konzeption, Langlebigkeit, Wirtschaftlichkeit und vor allem die Kaffeequalität werden Sie überzeugen. Die Kaffeemaschine Schaerer Coffee Factory ist ein Einzeltassen-Vollautomat für Espresso, Café Crème, Cappuccino, Milchkaffee, Latte Macchiato und Heißwasser.
www.schaerer.com Kapitel 1 1.1 Inhaltsverzeichnis Vorstellung 6 Bezeichnung der Kaffeemaschinenteile 6 Zeichen und Symbole der Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Kapitel 2 2.1 2.2 2.3 2.4 Bedienen 10 Kaffeemaschine einschalten Getränkeausgabe Decaf-Taste (optional) Milch oder Milchschaum (optional) 10 10 10 11 2.4.
Inhaltsverzeichnis Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Reinigungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Schäumerreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Mixerspülung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
www.schaerer.com Kapitel 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.1.6 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.3.1 5.3.2 Inhaltsverzeichnis Pflege 38 Tägliche Reinigung 39 39 39 39 40 40 40 40 40 41 41 42 43 43 44 44 44 46 46 46 Reinigungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigung Milchsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Standard . . . . . . . . . . . .
www.schaerer.com Vorstellung und Allgemeines Kapitel 1 1.1 Vorstellung Bezeichnung der Kaffeemaschinenteile 2 2 4 1 3 1 3 5 11 6 12 13 7 14 16 8 15 17 9 10 5 20 21 18 22 19 23 24 6 Display „Eine Tastenebene“ Betriebsanleitung SCF - DE 03.
www.schaerer.
www.schaerer.
www.schaerer.com Vorstellung und Allgemeines Glossar Begriff Erklärung yy yy Aufzählungen, Auswahlmöglichkeiten Einzelne Arbeitsschritte Kursiver Text Zustandsbeschreibung der Kaffeemaschine und / oder Erklärungen automatisch durchgeführter Schritte. sec Sekunden min Minuten Aquaflex Umschaltmöglichkeit von Wassertank zu Festwasseranschluss und umgekehrt. w Sonstige Einstellungen.
www.schaerer.com Bedienen Kapitel 2 Bedienen Die erste Inbetriebnahme nach Auslieferung ab Werk erfolgt über ein Display geführtes Installationsprogramm. 2.1 Kaffeemaschine einschalten Länger als 2 sec auf die ON / OFF-Taste drücken Die Kaffeemaschine schaltet ein und heizt auf. Ist die Kaffeemaschine zur Getränkeausgabe bereit, erscheint das Display Betriebsbereitschaft. 2.
www.schaerer.com 2.4 2.4.1 Bedienen Milch oder Milchschaum (optional) Milch- oder Milchschaumausgabe Auf die mit Milch oder mit Milchschaum belegte Getränketaste drücken Die Ausgabe erfolgt. Die Ausgabe dauert solange die Taste gedrückt wird. 2.4.
www.schaerer.com Bedienen 2.5 Heißwasserausgabe Auf die Heißwassertaste drücken Die Ausgabe erfolgt. Wird weniger Wasser als eingestellt benötigt, kann die Ausgabe durch nochmaliges Drücken der Heißwassertaste gestoppt werden. 2.6 Dampfausgabe (optional) Dampftaste drücken Es wird Dampf ausgegeben solange die Dampftaste gedrückt wird.
www.schaerer.com 2.7 Bedienen Höhenverstellung Kombiauslauf Der Kombiauslauf ist höhenverstellbar. Den Auslauf von vorne greifen und in die gewünschte Höhe schieben Unterstellhöhen: 70 - 190 mm 2.8 Bohnenbehälter/Produktbehälter Die Behälter möglichst rechtzeitig nachfüllen. Die Behälter maximal für den Eintagesbedarf befüllen, um die Frische der Produkte zu bewahren. 2.9 Kaffeebohnen in die Bohnenbehälter, Choc-Pulver in den Choc-Behälter, Topping-Pulver in den Topping-Behälter.
Bedienen www.schaerer.com Zubereitung Kaffeemehl über den Handeinwurf Die Handeinwurfklappe öffnen Das Kaffeemehl (maximal 16 g) einwerfen Die Handeinwurfklappe schließen Die gewünschte Getränketaste drücken Für Getränke der Ebene zwei vor dem Öffnen des Handeinwurfs auf das Umschaltfeld tippen. 2.11 Satzbehälter Handeinwurf Der Satzbehälter fängt das verbrauchte Kaffeemehl auf. Er fasst den Kaffeesatz von ca. 50 Brühungen.
www.schaerer.com 2.13 Bedienen Tropfschale Bei Kaffeemaschinen ohne Wasserablauf muss die Tropfschale regelmäßig entleert werden, spätestens sobald der rote Schwimmer, die Füllstandsanzeige, erscheint. Die Tropfschale vorsichtig herausziehen, leeren und wieder einsetzen Bei Kaffeemaschinen mit Ablaufanschluss kann die Tropfschale ebenfalls entnommen werden (z.B. zur Reinigung). Sorgfältig wieder einsetzen, damit es nicht zu unbeabsichtigtem Wasseraustritt kommt. 2.
www.schaerer.com Software Kapitel 3 3.1 Software Übersicht Betriebsbereitschaft Auf dem Display Betriebsbereitschaft die Zone ohne Felder antippen. Es werden weitere Felder aktiviert. Es gibt verschiedene Einstellmöglichkeiten für das Display der Betriebsbereitschaft. Liegen Fehler vor, so wird das Feld angezeigt! Steht eine Reinigung , eine Entkalkung oder ein Filtertausch an, so wird dies angezeigt! Andere Anzeigemöglichkeiten w Einstellen w Bedienoptionen.
www.schaerer.com Funktionen (Felder) Auswahlmenü Software Kapitel 3.3 Milch und Schaum Kapitel 3.3.1 Timerprogramm Kapitel 3.3.2 Pflege Kapitel 3.3.3 Einstellen Kapitel 3.3.4 PIN-Eingabe Kapitel 3.3.5 PIN-Zugangskontrolle Kapitel 3.3.6 Abrechnen Kapitel 3.3.
www.schaerer.com Software 3.2 Betriebsbereitschaft 3.2.1 Warmspülen Auf das Warmspülfeld tippen Eine Spülung der Kaffeeleitungen mit heißem Wasser startet. Das Wasser wärmt das Brühsystem und garantiert eine optimale Kaffeetemperatur. 3.2.2 Baristafeld Auf das Baristafeld tippen Die Kaffeestärke wird einmalig für die nächste Brühung geändert. 3.2.3 Info Auf das Feld auf dem Display „Betriebsbereitschaft“ tippen Das Menü Informationen erscheint.
www.schaerer.com Software Protokoll yy Verzeichnis der protokollierten Fehler und Meldungen (für telefonischen Support) Timer yy Anzeige des Timerzustands (Ein / Aus) yy Anzeige der nächsten Schaltzeit 3.2.4 Umschaltfeld (optional) Jede Getränketaste kann doppelt belegt werden. Dies ist durch eine zweite Ebene der Getränketasten möglich. Ebene 1 ist aktiv Die Ebene 1 ist aktiviert. Auf das Umschaltfeld tippen Die Ebene 2 ist aktiviert. Nochmaliges Tippen schaltet wieder auf Ebene 1 zurück.
www.schaerer.com Software 3.3 Auswahlmenü Alternative Ansichten des Auswahlmenüs bei geschützten Ebenen. w PIN-Zugangskontrolle Seite 34 3.3.1 Milch und Schaum Milchschaumqualität Hier wird die Qualität des Milchschaums eingestellt. Diese Einstellung ist für alle Getränke mit Milchschaum gültig. Schwankungen der Milcheigenschaften werden ausgeglichen.
www.schaerer.com Software Timerzustand Auf das Feld tippen Timer aktivieren / deaktivieren = Ein / Aus. Bei aktiviertem Timer wird das Timersymbol, eine kleine Uhr, auf dem Display angezeigt. Timer einstellen Auf das Feld tippen Programmieren der Ein- und Ausschaltzeiten. tippen Auf das Feld Das Display „Betriebszeit“ erscheint. Hier werden der Tag, die Uhrzeit und die gewünschte Aktion eingestellt. yy yy yy yy Beispiel: Den Tag einstellen (Tag) 1 = Montag 2 = Dienstag usw.
Software Tag kopieren Ein Tag mit den eingestellten Schaltzeiten kann auf andere Tage kopiert werden. Auf das Feld tippen Programmieren der Ein- und Ausschaltzeiten. tippen Auf das Feld Auf das Zahlenfeld unter tippen Die Auswahl der Wochentage wird angezeigt. Auf die Seite 4 blättern tippen Auf das Feld Die Auswahl der Wochentage wird wieder angezeigt.
www.schaerer.com Software Timerinfo Auf das Feld tippen ruft ein Display mit der nächsten Schaltzeit und dem Timerzustand (Ein / Aus) auf. 3.3.3 Pflege Im Hauptmenü Pflege werden die Programme zur Reinigung und zur Entkalkung gestartet. Der Filtertausch (optional) und die Wartung werden hier bestätigt.
Software www.schaerer.com Reinigungsprogramm Auf das Feld tippen Das tägliche Reinigungsprogramm startet. Das Programm führt automatisch durch die Schäumerreinigung, wenn Milchgetränke ausgegeben wurden. Bei der Schaerer Coffee Factory mit Mixersystem folgt die Mixerspülung. Der Ablauf des Reinigungsprogramms wird in der Reinigungsanleitung beschrieben. Vor Durchführung einer Reinigung die Warnhinweise im Kapitel Sicherheit beachten. Die Reinigungsanleitung und das Kapitel Pflege ab Seite 38 lesen.
www.schaerer.com Software Entkalkung Die Wasserhärte, der Wasserdurchsatz und ob ein Wasserfilter eingesetzt wird bestimmen den Zeitpunkt einer Entkalkung. Dieser Zeitpunkt wird von der Schaerer Coffee Factory berechnet und angezeigt. Die Entkalkung besteht aus drei Abschnitten. yy Vorbereitung yy Entkalkung yy Spülung Die während der Entkalkung aus dem Auslauf ausgegebene Entkalkerlösung nicht trinken! Für die Entkalkung ausschließlich Schaerer Entkalkungsmittel verwenden.
Software Entkalkung Die Entkalkung beginnt. Dauer Teilabschnitt ca. 40 min. Nach Ablauf der Entkalkung den Auffangbehälter vorsichtig leeren Den Auffangbehälter wieder unterstellen Die im Wassertank verbliebene Entkalkungslösung leeren Den Wassertank spülen und bis zum Maximum mit kaltem Wasser füllen Den Wassertank wieder einsetzen Spülung Die Spülung beginnt. Dauer Teilabschnitt ca. 40 min. Nach Aufforderung frisches kaltes Wasser nachfüllen (einmal nach ca. 16 min, nochmals nach ca.
www.schaerer.com Entkalkung Den Wassertank mit Entkalkerlösung einsetzen und im Display bestätigen Die Entkalkung beginnt. Dauer Teilabschnitt ca. 40 min. Den Wassertank entnehmen und den Rest der Entkalkungslösung ausleeren Den Wassertank spülen und bis zum Maximum mit kaltem Wasser füllen Den Wassertank wieder einsetzen Spülung Die Spülung beginnt. Nach der ersten Spülung aus dem Wassertank folgt die Aufforderung die Wasserzuleitung wieder zu öffnen. Dauer Teilabschnitt ca. 40 min.
www.schaerer.com Software Filter spülen Mit der Auswahl Filter spülen können nach längeren Betriebspausen Wassersystem und Wasserfilter gespült und entlüftet werden. Auf das Feld tippen Dabei fließt heißes Wasser aus dem Heißwasserauslauf. Kapitel Sicherheit beachten! Kundenpflege Nach jeweils 15.000 Kaffeebezügen wird einmal täglich gemeldet, dass die Kundenpflege fällig ist. Diese muss innerhalb einer Woche durchgeführt werden, sonst wird der Hinweis nach jeder Brühung angezeigt.
www.schaerer.com Software Anwahl der Getränketasten beim Einstellen = mehr Auf die gewünschte Getränketaste drücken = weniger Anwahl einer Getränketaste auf der 2. Ebene = verlassen ohne ändern Auf das Umschaltfeld tippen Auf die gewünschte Getränketaste drücken = Werte speichern = Test starten Werte anpassen Werte mit den Feldern und anpassen Testbrühung mit den aktuellen Werten starten Auf das Feld tippen Die Werte werden noch nicht gespeichert.
www.schaerer.com Software Die fünf verfügbaren Qualitätsstufen beeinflussen die Kaffeebrühung. Je höher die Qualitätsstufe, umso intensiver werden die Geschmacks- und Aromastoffe des Kaffees gelöst. Qualität 1 Qualität 2 Qualität 3 Qualität 4 Qualität 5 Nach dem Pressen wird dem Kaffeemehl Platz zum Quellen gegeben. Nach dem Pressen wird direkt gebrüht. Nach dem Pressen erfolgt eine Preinfusion. Nach dem Pressen und der Preinfusion wird ein zweites Mal nass gepresst.
www.schaerer.com Software Portionierer für Chocgetränk auswählen (nur bei Twin-Choc) Getränketaste drücken Rezept, z.B. Milchchoc 1 auswählen Portionierer (rechts oder links) auswählen Mehl wiegen Den Satzbehälter leeren und einsetzen tippen Auf das Feld Das Kaffeemehl wird direkt in den Satzbehälter ausgegeben und kann anschließend gewogen werden. Die Mahlmenge wird dreifach ausgegeben.
Software www.schaerer.com Wasserhärte/Reichweite Bei Kaffeemaschinen mit Festwasseranschluss (ohne Wasserfilter, optional), bei Option Aquaflex und bei Kaffeemaschinen mit Wassertank wird hier die Wasserhärte (Karbonathärte) eingestellt. Bei vorhandenem Wasserfilter und Festwasseranschluss oder bei Option Aquaflex. Die Reichweite des Wasserfilters wird eingestellt. (Die Reichweite des Wasserfilters steht in den Wasserfilter-Unterlagen.
www.schaerer.com Software Warmspülfeld Empfehlung für Selbstbedienung: inaktiv. Baristafeld Empfehlung für Selbstbedienung: inaktiv. 2. Ebene / Umschaltfeld Empfehlung für Selbstbedienung: inaktiv. ON / OFF-Taste Empfehlung für Selbstbedienung: über PIN. Ist hier „über PIN“ eingestellt, wird beim Ein- und Ausschalten die PIN der Ebene Reinigen abgefragt. Menüfeld Empfehlung für Selbstbedienung: verzögert.
www.schaerer.com Software 3.3.6 PIN-Rechte Zugangskontrolle Wurde für eine Zugangs-Ebene eine PIN vergeben, gibt es ohne PIN keinen Zugang.
www.schaerer.com Software Für jede der Ebenen kann eine PIN vergeben werden. Die Ebenen sind hierarchisch aufgebaut. Beispiel: Die PIN für Ebene Ebenen und jedoch nicht für Ebene . ist für die gültig, Auf das Feld im Auswahlmenü tippen Die gewünschte Ebene wählen Beispiel: Es erscheint ein Display mit Zahlentastatur. Die gewünschte 4-stellige Nummer eingeben Die eingegebene Nummer wird angezeigt. Bestätigen mit Die Ebene ist nun PIN-geschützt.
www.schaerer.com Sonstige Einstellungen Kapitel 4 4.1 Sonstige Einstellungen Mechanische Einstellungen 4.1.1 Mahlgrad einstellen Die Bohnenbehälter entfernen Jetzt ist der voreingestellte Mahlgrad sichtbar.
www.schaerer.com 4.2 Sonstige Einstellungen Beschriftung der Getränketasten Die Kaffeemaschine vorher ausschalten, damit nicht versehentlich ein Getränk ausgelöst wird. Die vorhandene Beschriftung hinter der Frontglasscheibe nach unten herausziehen Aufkleberfolien mit Hilfe der Schaerer Vorlage nach Wunsch beschriften Auf den Beschriftungsträger kleben und wieder hinter die Frontglasscheibe schieben Ein Ausdruck der Vorlage ist auf Klebeetiketten oder auf Papier möglich.
www.schaerer.com Pflege Kapitel 5 Pflege Für einen störungsfreien Betrieb der Kaffeemaschine und für eine optimale Kaffeequalität ist die regelmäßige Reinigung Voraussetzung. Vor und nach mehrtägigen Betriebspausen alle Reinigungen durchführen.
www.schaerer.com 5.1 5.1.1 Tägliche Reinigung Reinigungsprogramm Das Reinigungsprogramm führt per Software über das Display durch die Schäumerreinigung. Bei Kaffeemaschinen mit Mixersystem erfolgt im Anschluss eine Mixerspülung. 5.1.2 Pflege Heiße Flüssigkeiten im Ausgabebereich! Kapitel Sicherheit beachten! Reinigungsprogramm w Reinigungsanleitung Reinigung Milchsystem Schäumerreinigung siehe Reinigungsanleitung.
www.schaerer.com Pflege Plug&Clean Die Reinigung Plug&Clean besteht aus drei Teilen. yy Automatische Schäumerspülung maximal 3 Minuten nach jedem Getränk mit Milch oder Milchschaum yy Display geführte Milchsystem-Spülung yy Wöchentlich Kombiauslauf, Milchschlauch und Milchdüsen in Reinigerlösung einlegen 5.1.3 Mixerspülung Die Mixerspülung ist eine Zwischenreinigung des Mixers. Die Mixerspülung ist Bestandteil des Reinigungsprogramms. 5.1.
www.schaerer.com 5.2 5.2.1 Pflege Wöchentliche Reinigung Reinigung Brüheinheit Die Kaffeemaschine mit der ON / OFF-Taste ausschalten Den Netzstecker ziehen Den Kombiauslauf ganz nach oben schieben Den Satzbehälter nach vorne entnehmen Die Tropfschale entnehmen Die Brüheinheit ist nun frei zugänglich. Fest halten, die Brüheinheit kann nach unten rutschen.
www.schaerer.com Pflege Die Brüheinheit mit einem Tuch abtrocknen Vor dem Einbau in die Kaffeemaschine vollständig trocknen lassen. Kaffeemehlreste im Schacht entfernen. Das Kaffeemehl nach vorne herauswischen oder mit dem Staubsauger absaugen Die getrocknete Brüheinheit wieder einbauen.
www.schaerer.com Pflege Der Propeller des Mixers ist jetzt sichtbar und kann mit einem Tuch gereinigt werden Den zweiteiligen Mixerbecher zerlegen Die beiden Mixerbecherteile und den Mixerschlauch unter fließend warmem Wasser reinigen Alle Teile vollständig trocknen lassen Alles wieder zusammenbauen Beim Zusammenbau müssen alle Öffnungen in die gleiche Richtung zeigen.
www.schaerer.com Pflege 5.3 Regelmäßige Reinigung 5.3.1 Reinigung Bohnenbehälter Die Bohnenbehälter werden bei Bedarf und in regelmäßigen Abständen gereinigt (mindestens monatlich).
www.schaerer.
www.schaerer.com Pflege 5.4 Reinigung Dampfauslauf 5 ml Reiniger in einem hohen Gefäß mit 0,5 l lauwarmem Wasser mischen Dampfdüse in die Reinigungslösung tauchen und kurz betätigen Einwirkzeit: 30 Minuten! Mit einer Bürste reinigen Gründlich mit Wasser spülen Auf die Dampftaste drücken Der Dampf befreit die Löcher der Dampfdüse von gelösten Milchrückständen und entfernt Reinigerreste.
www.schaerer.com Kapitel 6 Reinigungskonzept HACCP HACCP Reinigungskonzept Sie sind gesetzlich verpflichtet dafür zu sorgen, dass Ihre Gäste durch den Verzehr der durch Sie ausgegebenen Lebensmittel keinen Gesundheitsgefahren ausgesetzt werden. Es wird ein HACCP-Konzept (Hazard Analysis Critical Control Points) zur Gefahrenidentifikation und -bewertung gefordert. Sie sollen in Ihrem Betrieb eine Risikoanalyse durchführen.
www.schaerer.com Reinigungskonzept HACCP Halten Sie die Milch kühl! y Halten Sie immer eine vorgekühlte, neue Milchpackung bereit. y Wird eine vorgekühlte, frisch geöffnete Milchpackung innerhalb von maximal 3 Stunden verbraucht, kann gegebenenfalls auf eine Kühlung während des Betriebs verzichtet werden. y Bei geringerem Milchverbrauch muss die vorgekühlte Milch während des Betriebs weiter gekühlt werden. Die Milch sollte bei Betriebsbeginn ca. 6 – 8 °C haben.
www.schaerer.com Kapitel 7 Wartung Bitte beachten Sie, dass es sich um eine professionelle Gewerbe-Kaffeemaschine handelt, die einer regelmäßigen Wartung und Entkalkung bedarf. Der Zeitpunkt für die Entkalkung wird von der Maschine berechnet und richtet sich nach dem Härtegrad des örtlichen Frischwassers und ob ein Wasserfilter eingesetzt wird. Der Wartungszeitpunkt richtet sich nach der Auslastung der Maschine und wird Ihnen auf dem Display gemeldet.
www.schaerer.com Wartung 7.2 Wartung Mixer (Choc) Wartung alle 6.000 Choc-Bezüge, spätestens alle 2 Jahre, nur durch geschultes Personal oder den Schaerer-Service. 7.3 Wartung Mixer (Topping) Wartung alle 18.000 Topping-Bezüge, spätestens alle 2 Jahre, nur durch geschultes Personal oder den Schaerer-Service. 7.4 Schaerer Kundenservice Der Schaerer Kundenservice ist für Sie über eine zentrale Stelle erreichbar, falls die Service-Stelle vor Ort nicht bekannt ist. M.
www.schaerer.com Kapitel 8 8.
www.schaerer.com Meldungen und Hinweise Kaffeemaschinen mit Wassertank Kalkfilter tauschen Filter innerhalb einer Woche tauschen und im Menü Pflege quittieren Die Betriebsanleitung des Wasserfilters beachten! Kaffeemaschinen mit Festwasseranschluss Kalkfilter tauschen Filter innerhalb einer Woche tauschen und im Menü Pflege quittieren Die Betriebsanleitung des Wasserfilters beachten! Bitte in der Bedienungsanleitung nachsehen Anzeige der Fehlernummer.
www.schaerer.com Meldungen und Hinweise In vielen Fällen ist danach die Störung behoben und Sie können weiterarbeiten. Führt dies nicht zum Erfolg: Suchen Sie in nachstehender Fehlerliste nach dem angezeigten Fehlertext bzw. Fehlercode und befolgen Sie die Handlungsanweisungen. Falls auch dies nicht zum Erfolg führt oder der angezeigte Fehler nicht gelistet ist, rufen Sie bitte den Schaerer Service! Einige Meldungen führen zur Sperrung einzelner Funktionen.
www.schaerer.com Meldungen und Hinweise Fehleranzeige Fehlerbezeichnung Handlungsanweisung 88 Boiler Übertemperatur Die Getränkeausgabe ist vorübergehend gesperrt. Überprüfen ob der Haupthahn geöffnet ist oder ob der Tank gefüllt und richtig eingesetzt ist Falls anschließend nicht O.K.: Kaffeemaschine ausschalten Brüheinheit reinigen w Pflege w Reinigung Brüheinheit Einschalten und nochmals versuchen (Freigabe erfolgt nach Abkühlung auf Normaltemperatur).
www.schaerer.com 8.
www.schaerer.com Sicherheit Kapitel 9 9.1 Sicherheit Gefahren für den Bediener Größtmögliche Sicherheit gehört bei Schaerer zu den wichtigsten Produktmerkmalen. Die Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen ist nur gewährleistet, wenn Folgendes beachtet wird: yy Vor Gebrauch die Betriebsanleitung sorgfältig lesen. yy Berühren Sie keine heißen Maschinenteile. yy Die Kaffeemaschine nicht verwenden, wenn sie nicht einwandfrei arbeitet oder wenn sie beschädigt ist.
www.schaerer.com Quetschgefahr! Beim Handling aller beweglichen Komponenten besteht Quetschgefahr! Bei eingeschalteter Kaffeemaschine nicht in den Bohnenbehälter oder in die Öffnung der Brüheinheit greifen.
www.schaerer.com Sicherheit yy Wir empfehlen Maßnahmen zur Schadensverhütung z.B.: - Einbau eines geeigneten Wasserwächters in die Wasserzuleitung - Installation von Rauchmeldern yy Nach einer Betriebspause empfehlen wir vor erneuter Inbetriebnahme das Reinigungsprogramm mindestens zweimal durchzuführen. 9.3 w Reinigungsanleitung Richtlinien Das Gerät erfüllt die Anforderungen der Bedarfsgegenständeverordnung (bzw.
www.schaerer.com In der Büro- / Etagenversorgung oder ähnlichen Selbstbedienungs anwendungen sollte Personal, das in die Bedienung der Maschine eingewiesen ist, die Maschine beaufsichtigen. Das geschulte Personal soll die Einhaltung der Pflegemaßnahmen sicherstellen und für Anwendungsfragen zur Verfügung stehen. Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in einem ordnungsgemäßen Zustand sind (z.B. nach BGV A3).
Gewährleistung www.schaerer.com Keine Gewähr wird geleistet: yy Für sämtliche Teile die einem natürlichen Verschleiß unterliegen. Hierzu gehören unter anderen Dichtungen, Mixer und Brüheinheit. yy Für Mängel, die auf Witterungseinflüsse, Kesselsteinansatz, chemischen, physikalischen, elektrochemischen oder elektrischen Einflüssen beruhen, sofern sie nicht auf ein Verschulden der Schaerer zurückzuführen sind.
www.schaerer.com Anhang: Anhang: Technische Daten Technische Daten Technische Daten Kaffeemaschine Nennleistung * 2,0 - 2,2 kW Empfohlene Tagesleistung Espresso, Café Crème 100 Tassen Heißwasserleistung gesamt 10 l / h Kaffeebohnenbehälter je ca. 500 g (1000 g optional) Choc-Behälter / Topping-Behälter ca. 500 g Netzanschluss * 1,N,PE 50 / 60 Hz 220-230 V Beleuchtung LED class 1 Außenmaße Breite 325 mm Höhe mit Bohnenbehälter 675 mm Tiefe 550 mm Leergewicht ca.
Anhang: Technische Daten Netzspannungstoleranz Wasserzuleitung (Festwasseranschluss optional) Wasserqualität Wasserablaufleitung Umgebungstemperatur Maximale Feuchtigkeit Schutzart Aufstellfläche Einbauabstände Einbaumaße Kalkfilter www.schaerer.com 230 V + 6 % - 10 %, Netzunterbrechung < 50 ms keine Funktionsunterbrechung 3 / 8 Zoll Schlauchanschluss mit Haupthahn und Schmutzfilter, mit einer Maschenweite von 0,2 bis 0,25 mm, bauseits. Mind. 0,2 MPa Fließdruck bei 2 l / min., max. 0,6 MPa.
www.schaerer.com Anhang: Technische Daten Die bauseitige Elektroanlage muss nach IEC 364 ausgeführt sein. Zur Erhöhung der Sicherheit sollte dem Gerät ein FI-Schutzschalter mit 30 mA Nennfehlerstrom (EN 61008) vorgeschaltet sein. In Gerätenähe bzw. 30 cm unterhalb der Thekenoberkante ist bauseitig an der Rück- oder Seitenwand des Thekenunterbaus eine Schuko Steckdose oder eine länderspezifische einphasige Steckdose vorzusehen.
Anzahl Einheit Bezeichnung 64 Stück Stück Meter Stück Stück Stück Stück 10 10 0,18 1 1 1 1 Deckel für Milchbehälter Milchbehälter Mixerbecher Feder für Mixerschlauch Mixerschlauch Milchdüse (weiß) für Milch (> 10ºC) Milchdüse (orange) für Milch (< 3ºC) Milchdüse (grün) für Milch (< 10ºC) Meter 1,5 Stück Multitool Stück Stück Stück Stück Stück 1 1 1 1 1 Wartungsanleitung Kundenpflege 1/15‘000 Karbonathärtetest (mit Anleitung) Kurzanleitung wöchentliche Reinigung Kur
Anzahl Einheit Stück Stück Bogen 1 1 1 Stück Betriebsanleitung SCF - DE 03.2010 / Version 07 Stück Brüheinheit Stück 1 Stück Stück 1 1 Sieb Wassertank Deckel Wassertank Wassertank Tropfblech Tropfschale Stück Wasserfilter 200 L Flasche Dose Flasche Tube 1 1 1 1 Fett Molukute 5 g Flüssigentkalker Kamareta (0,75 l) URNEX Reinigungstabletten (100 Stück) Milkpure (1000 ml) Bestellnummern für das Schaerer Pflegeprogramm: 4 Kundenpflege-Kit 1/15.000 Kundenpflege-Kit 1/15.
www.schaerer.
www.schaerer.
Ihr nächster Schaerer AG Servicepartner: Copyright © Schaerer AG, CH-4528 Zuchwil Alle Rechte, auch die Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne Schriftliche Einwilligung des Herausgebers ist es nicht gestattet, diese Schrift oder Teile daraus in irgendeiner Form, mit Hilfe irgendeines Verfahrens zu kopieren, zu vervielfältigen und zu verteilen oder unter Verwendung elektronischer Systeme zu übertragen.