Operation Manual
Table Of Contents
- Sicherheitssymbole / Darstellungshinweise
- Produktebeschreibung
- Bedienung
- Kontrolle
- Betriebsbereitschaft erstellen
- Kaffeebohnen auffüllen
- Kaffeemaschine einschalten
- Auslaufhöhe einstellen
- Getränkeausgabe
- Getränke zubereiten
- Getränke vorwählen
- Doppelprodukte zubereiten
- Kaffeepulvereinwurf (DECAF) / Reinigungstabletteneinwurf
- Milchgetränke zubereiten
- Milchschäumen (manuell)
- Betriebsende
- Gerät ausschalten
- Längere Stillstandzeit (z.B. Betriebsferien)
- Demontage
- Programmierung - CHEF Karte
- Navigation in der Programmier-Ebene
- Einstellungsbeispiel für Parameter
- Übersicht Programmierung: CHEF Karte
- Freibezug
- Zähler ablesen: Tageszähler
- Tageszähler löschen
- Zähler ablesen: Monatszähler
- Zähler ablesen: Maschinenzähler
- Kaffeesorten einstellen
- Display konfigurieren
- Zeit / Datum einstellen
- Schaltuhr einstellen
- Maschine ausschalten
- Milchsystem aktivieren / deaktivieren
- Programmierung - PROGRAM Karte (Option)
- Programmierung: SAVE DATA PLUS Karte
- Reinigung
- Display-Meldungen
- Optionen
- Einsatz- und Installationsbedingungen SCC
- Technische Daten der Kaffeemaschine
- Umweltaspekte
- Lagerung der Reinigungsmittel
- Notfallauskunft
- Reinigungsmittel "Daypure" (Art.-No.: 071300)
- Reinigungstablette "URNEX" (Art.-No.: 065221)
- Reinigungsmittel
- Wasserqualität
- Lieferumfang und sonder Zubehör

www.schaerer.comWasserqualität
Betriebsanleitung / V07 / 01.2010
53 / 56
Wasserqualität
Allgemein
Eine Tasse Kaffee besteht zu 99 % aus Wasser Nicht nur, weil es somit den Geschmack des Kaffees
beträchtlich beeinflusst, sondern auch um die Maschine zu schützen, muss dem Wasser besonde-
re Aufmerksamkeit entgegengebracht werden.
Diese Eigenschaften haben einen grossen Einfluss auf die Brühung Ihres Kaffees und für die Le-
bensdauer Ihrer Kaffeemaschine.
Reinheit des Wassers
Wasser fliesst über Steine, Schotter und durch den Untergrund und nimmt dabei wertvolle Mine-
ralien auf. Die Herkunft des Wassers, die Gesteins- und Bodenverhältnisse sowie die regionale Auf-
bereitung bestimmen die Eigenschaften und den Geschmack des Wassers.
Für die Kaffeezubereitung hat der pH-Wert einen starken Einfluss: Saures Wasser betont die Säuren
im Kaffee. Ein weiteres Phänomen ist, dass sich bei der Zubereitung mit vollenthärtetem Wasser
die Crema schneller verflüchtigt. Nicht alle Maschinenteile sind resistent gegen saures Wasser
und können sich zersetzen.
Bei Kaffeemaschinen kann sich bei zu hartem Wasser Kesselstein (zum Beispiel in Boilern und Ven-
tilen) sammeln. Die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer der Kaffeemaschine nehmen ab.
Wasserwerte für Schaerer AG Kaffeemaschinen
► 4 – 6°dKH (Grad deutsche Karbonathärte) oder 7 – 8°dTH (Grad deutsche Gesamthärte).
• Liegt das Testergebnis unter dem angegebenen Bereich, muss das Wasser mit Mineralien
angereichert werden.
• Liegt das Testergebnis über dem angegebenen Bereich, muss das Wasser entkalkt werden
(mit geeignetem Bypass um sicherzustellen, dass der pH-Wert 5.5 überschreitet).
► Chlorgehalt max. 100 mg pro Liter
► Ph-Wert 6.5 – 7 (Ph-Neutral)
Bei Nicht-Einhalten dieser Werte erlischt die Schaerer AG Werksgarantie!
Umrechnungstabelle
Einheit ° dH ° eH ° fH ppm mmol/l
Deutsche Härte 1 ° dH 1 1.253 1.78 17.8 0.1783
Englische Härte 1 ° eH 0.798 1 1.43 14.3 0.142
Französische Härte 1 ° fH 0.560 0.702 1 10 0.1
CaCO
3
(USA) 1 ppm 0.056 0.07 0.1 1 0.01
mmol/l 1 mmol/l 5.6 7.02 10 100 1
Filtertechniken
Filtertechniken sind aus Gründen der Pflege, Wartung und der Hygiene und für die beste Kaf-
feequalität unumgänglich. Wasser ist ein lebendiges Medium: Die Werte bleiben nicht konstant.
Unabhängig von der gewählten Technik müssen die Werte jährlich nachgemessen und der Was-
serlter ersetzt werden.
Für mehr informationen wenden Sie sich bitte an den Vertriebs- und Servicepartner in Ihrer Nähe!
Je nach Einheit auf dem Messstreifen
müssen die Werte umgerechnet
werden!