Operation Manual

www.schaerer.comWasserqualität
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
47 / 50
Wasserqualität
Eine Tasse Kaffee besteht zu 99% aus Wasser. Somit beeinflusst das Wasser den Geschmack des Kaf-
fees beträchtlich. Um einen exzellenten Kaffee zu erhalten, benötigt man also auch exzellentes Wasser.
Nicht nur für den Geschmack des Kaffees sondern auch für die Kaffeemaschine selbst, spielt das Wasser
eine grosse Rolle. Schlechte Wasserqualität kann die Maschine nachhaltig schädigen.
Um die Qualität des Kaffees und auch den Schutz der Kaffeemaschine gewährleisten zu können, muss
man sich also mit dem Medium Wasser gründlich auseinander setzen.
Wasserwerte
Schlechte Wasserwerte können zu einem Maschinenschaden führen. Angegebene Werte unbe-
dingt einhalten. Jegliche Haftungsansprüche werden von der Schaerer AG andernfalls abgelehnt.
Wasser wird abhängig von seiner Zusammensetzung als hart oder weich bezeichnet. Die Härte des Was-
sers bezeichnet man als Gesamthärte.
Gesamthärte (6 Härtestufen gemäss Lebensmittelgesetz Schweiz)
Wasserzustand mmol/l °fH °dH °eH ppm
sehr Weich 0.0 bis 0.7 0 bis 7 0 bis 4 0 bis 5 0 bis 70
weich 0.7 bis 1.5 7 bis 15 4 bis 8 5 bis 10 70 bis 150
mittelhart 1.5 bis 2.5 15 bis 25 8 bis 12 10 bis 15 150 bis 250
ziemlich hart 2.5 bis 3.2 25 bis 32 12 bis 18 15 bis 23 250 bis 320
hart 3.2 bis 4.2 32 bis 42 18 bis 30 23 bis 38 320 bis 420
sehr hart > 4.2 > 42 > 30 > 38 > 420
Folgende Wasserwerte sind Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb der Kaffeemaschine:
4 – 6 °dGH
Ph-Wert 6.5 7 (pH-neutral)
Chlorgehalt max. 100 mg pro Liter
sauer neutral basisch
0 7 14
Liegt das Testergebnis unter dem angegebenen Bereich, muss das Wasser mit Mineralien angereichert
werden.
Liegt das Testergebnis über dem angegebenen Bereich, muss das Wasser entkalkt werden (mit geeig-
netem Bypass um sicherzustellen, das der Ph-Wert 5.5 überschreitet.
Filtertechniken
Filtertechniken sind aus Gründen der Pflege, Wartung und der Hygiene und für die beste Kaffeequalität
unumgänglich. Wasser ist ein lebendiges Medium: Die Werte bleiben nicht konstant. Unabhängig von der
gewählten Technik müssen die Werte jährlich nachgemessen und der Wasserlter ersetzt werden.
Für mehr Informationen bitte an den Vertriebs- und Servicepartner in Ihrer Nähe wenden.