Operation Manual
www.schaerer.comSicherheitshinweise
Betriebsanleitung / V05 / 05.2012
63 / 66
Gefahr durch Reinigungsmittel
Anwendung
Gefahr durch Vergiftung bei Einnahme der Reinigungsmittel. Folgende Punkte unbedingt einhal-
ten:
● Reinigungsmittel von Kindern und unbefugten Personen fernhalten.
● Reinigungsmittel nicht einnehmen.
● Reinigungsmittel nie mit anderen Chemikalien oder Säuren mischen.
● Reinigungsmittel nie in den Milchbehälter geben.
● Reinigungsmittel nie in dem Trinkwassertank (intern/extern) geben.
● Reinigungs- und Entkalkungsmittel nur für den dafür vorgesehenen Zweck verwenden (siehe Etikette).
● Während der Anwendung der Reinigungsmittel nicht essen und trinken.
● Während der Anwendung der Reinigungsmittel auf gute Be- und Entlüftung achten.
● Während der Anwendung der Reinigungsmittel Schutzhandschuhe tragen.
● Hände nach der Anwendung der Reinigungsmittel sofort gründlich waschen.
Lagerung
Folgende Punkte unbedingt einhalten:
● Für Kinder und unbefugte Personen unerreichbar lagern.
● Vor Wärme, Licht und Feuchtigkeit geschützt lagern.
● Von Säuren örtlich getrennt lagern.
● Nur in der Originalverpackung lagern.
● Tägliches und wöchentliches Reinigungsmittel örtlich getrennt lagern.
● Nicht zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln lagern.
● Es gelten die örtlichen gesetzlichen Vorschriften über die Lagerhaltung von Chemikalien (Reinigungs-
mittel).
Notfallauskunft
Beim Vertriebsrma oder bei einem vom Vertriebsrma qualizierten Kundendienst die Telefonnummer
der Notfallauskunft (Toxikologisches Informationszentrum) anfragen. Wenn Ihr Land über keine derartige
Institution verfügt, folgende Tabelle beachten:
Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum
Anrufe aus dem Ausland +41 44 251 51 51
Anrufe aus der Schweiz 145
Internet www.toxi.ch
Gefahr für die Maschine
Der unsachgemässe Umgang mit der Kaffeemaschine kann zu Schäden oder Verunreinigung füh-
ren. Bitte folgende Punkte unbedingt einhalten:
● Nie mit Gewalt, starkem Druck oder spitzigen Objekten auf den Touchscreen drücken!
● Bei Wasser mit einer Karbonathärte von mehr als 5°dKH einen Kalklter vorschalten, sonst kann es
zu Schäden an der Kaffeemaschine durch Verkalkung kommen.
● Aus versicherungsrechtlichen Gründen stets darauf achten, dass nach Betriebsschluss das Haupt-
wasserventil (Kaffeemaschine mit Festwasseranschluss) geschlossen und der elektrische Haupt-
schalter ausgeschaltet oder der Netzstecker gezogen ist.
● Entsprechende Richtlinien über Niederspannung und/oder die landesüblichen bzw. örtlichen Sicher-
heitsbestimmungen und Vorschriften beachten.
● Das Gerät nicht betreiben, wenn die Wasserzufuhr gesperrt ist. Die Boiler werden sonst nicht nachge-
füllt und die Pumpe läuft „trocken“.
● Die Schaerer AG empehlt, den Wasseranschluss über ein Wasserstoppventil (bauseitig) zu leiten
um zu verhindern, dass bei Schlauchbruch ein Wasserschaden entsteht.
VORSICHT!
Gefahr für Benut-
zer!










