M.Schaerer AG Gewerbestrasse 15 3302 Moosseedorf Schweiz Telefon: Fax: E-Mail: Internet: +41 31 858 51 11 +41 31 858 51 40 info@scherer.com www.schaerer.
Vorspann Ambiente 1 Bedienungsanleitung Herausgeber: M. Schaerer AG, CH-3302 Moosseedorf Ausgabe: Version 06 / Mai 2004 Software: V 3.04 Bedienungsanleitung Konzept und Redaktion: M. Schaerer AG, CH-3302 Moosseedorf © Copyright by M. Schaerer AG, CH-3302 Moosseedorf Alle Rechte, auch die Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
Vorspann Seite 1-2 BA SO-1 - 01.
Vorspann 1. Kapitel 1 DIE BEDIENUNGSANLEITUNG Die vorliegende Bedienungsanleitung informiert Sie ausführlich über Programmierung, Inbetriebnahme, Gebrauch und Reinigung Ihrer neuen Kaffeemaschine. Sie enthält ausserdem Sicherheitshinweise, die einen gefahrlosen Einsatz gewährleisten. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch, und bewahren Sie diese stets griffbereit auf. Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Einsatz berücksichtigen.
Vorspann 1.1 Darstellungshinweise Hinweis: Hier finden Sie wichtige Hinweise und Informationen. Achtung! Dieser Hinweis warnt Sie vor materiellen Schäden sowie vor finanziellen und strafrechtlichen Nachteilen (z.B. Verlust der Garantierechte, Haftpflichtfälle usw.). Gefahr! Dieser Hinweis signalisiert Verletzungs- und/oder Lebensgefahr, sofern bestimmte Verhaltensregeln missachtet werden. Wenn Sie dieses Zeichen in der Betriebsanleitung sehen, treffen Sie alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen.
Vorspann 1.2 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Die Bedienungsanleitung .............................................................................................................................1-2 1.1 Darstellungshinweise...............................................................................................................................1-4 1.2 Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................................
Vorspann Seite 1-6 BA SO-1 - 01.
Sicherheitshinweise 2. KAPITEL 2 SICHERHEITSHINWEISE Inhaltsverzeichnis Kap. Text 2 Sicherheitshinweise.......................................................................... 2-1 2.1 Allgemeines.......................................................................................................................................2-2 2.2 Sicherheitssymbole..........................................................................................................................2-2 2.
Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeines Dieses Kapitel warnt Sie vor möglichen Gefahren bei der Handhabung Ihres neuen Gerätes. Die hier enthaltenen Informationen zur Gefahren-Erkennung sollen ein sicheres und sachgemässes Bedienen ermöglichen. Die Übergabe des Gerätes erfolgt durch einen vom Hersteller autorisierten ServiceTechniker. Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes muss dennoch die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden werden.
Sicherheitshinweise 2.3 Unfallverhütung / Betriebssicherheit Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen Gefahren: • für Leib und Leben von Bediener, dritten Personen oder Tieren, die sich in der Nähe des Gerätes aufhalten, • für das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers und dritter Personen, • für den effizienten Einsatz des Gerätes. Achtung! Keine Rohmilch verwenden. Nur pasteurisierte oder mit einem UHT-Verfahren erhitzte Milch einsetzen.
Sicherheitshinweise Gefahr! Teile der Produktausläufe, das Heisswasserrohr und das Dampfrohr werden bei der Reinigung des Gerätes und bei der Ausgabe von Getränken, Heisswasser und Dampf sehr heiss. Die Ausgabevorrichtungen sind nur an den dafür vorgesehenen Verbrennungsschutz-Vorrichtungen zu berühren. Achtung! Durch betätigen der Taste [ ] wird das Gerät ausgeschaltet, jedoch nicht vom Stromnetz getrennt.
Sicherheitshinweise 2.4 Hygiene Hinweis: Führen Sie vor der ersten Inbetriebnahme das Reinigungsprogramm durch (siehe Kapitel. "Reinigung"). Achtung! • • • • • • • • • Beachten Sie die allgemein gültigen Hygienevorschriften gemäss HACCP! (HACCP= Hazard Analysis and Critical Control Point) Keine Rohmilch verwenden. Nur pasteurisierte oder mit einem UHT-Verfahren erhitzte Milch einsetzen.
Sicherheitshinweise 2.
Produktbeschreibung 3. Kapitel Inhaltsverzeichnis Kap. Text 3 Produktbeschreibung ....................................................................... 3-2 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 Daten der Kaffeemaschine ..............................................................................................................3-2 Gesamtansicht....................................................................................................................................
Produktbeschreibung 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 3.1 Daten der Kaffeemaschine 3.1.1 Gesamtansicht 2 3 1 11 4 5 8 6 7 9 10 Legende: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Seite 3-2 Kaffeebohnenbehälter Mühle-1 (Standard-Mühle) Trichter für gemahlenen Kaffee und Reinigungstablette Kaffeebohnenbehälter Mühle-2 (Option) 2-zeiliges, beleuchtetes LC-Display Bedienungspanel Kaffeeauslauf Heisswasserauslauf Dampfauslauf Tropfrost Tropfwanne mit / ohne Ablauf Tassenblech BASO-1 - 01.
Produktbeschreibung 3.1.2 Instalationsplan Ambiente-1 BASO-1 - 01.
Produktbeschreibung 3.1.3 Verwendungszweck Mit der SCHAERER-Ambiente können folgende Getränke zubereitet werden: - 3.1.4 Kaffee-Créme Kaffee Espresso-Kaffee Koffeinfreier Kaffee (Schonkaffee) Dampf zum Aufschäumen von Milch Heisswasser für aromatischen Tee Cappuccino (Option) Vorsichtsmassnahmen Die Wartung der Maschine muss durch einen von der M. SCHAERER AG autorisierten Kundendienst nach 30`000 bezogenen Kaffees vorgenommen werden.
Produktbeschreibung 3.1.6 Bedienfeld der Kaffeemaschine Zweiteiliges, beleuchtetes LCD-Display Standby (EIN / AUS) Taste inkl. LED Shift Taste inkl. LED Kartenleser Stop- und Plus Taste inkl. LED Frei programmierbare Produkttasten inkl. LED und Produktsymbole Reinigungs- und MinusTaste inkl. LED 3.2 Produktedaten 3.2.1 Leistungsmerkmale Die Getränkeleistung der Maschine beträgt 80 - 120 Tassen Kaffee oder Tee pro Tag. 3.2.
Produktbeschreibung 3.2.3 Energieversorgung Modell Anschlusswert 1 SO 1 SO Tee 1 SO Tee-Simultan 15 SO 15 SO Power steam 15 SO Power steam 2.2 kW / 10 A 2.2 kW / 10 A 2.2 kW / 10 A 2.2 kW / 10 A 6.0 kW / 16 A 5.3 kW / 25 A 230 V 230 V 230 V 230 V 400 V 210 V AC (PNE) AC (PNE) AC (PNE) AC (PNE) AC (3 PNE) AC (PNE) USA Der elektrische Anschluss muss nach den geltenden Bestimmungen (VDE 0100) und den Bestimmungen des jeweiligen Landes erfolgen. Ausführung der Netzanschlussleitung mindestens H 07 RN-F.
Produktbeschreibung 3.3.2 3.3.3 Geliefertes Normalzubehör Artikel Bestell-Nr.
Produktbeschreibung 3.4 Inbetriebnahme 3.4.1 Erstinbetriebnahme Die Kaffeemaschine wird durch einen vom Hersteller autorisierten Service-Techniker installiert und in Betrieb genommen. 3.4.2 Aufstellungsbedingungen 3.4.2.1 Standort Gefahr! • Überzeugen Sie sich vor dem Aufstellen, dass die Kaffeemaschine nicht auf heisse Oberflächen oder in Ofennähe zu stehen kommt. • Die Verwendung im Freien ist ungeeignet. Die Kaffeemaschine nie äusseren Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee, Frost usw.
Bedienung 4. Kapitel Inhaltsverzeichnis Kap. Text 4 Bedienung.......................................................................................... 4-2 4.1 Einleitung ..........................................................................................................................................4-2 4.2 Betriebsarten der Kaffeemaschine .................................................................................................4-2 4.3 Meldungen in Betriebsbereitschaft ..........
Bedienung 4 BEDIENUNG 4.1 Einleitung In diesem Kapitel werden die Grundfunktionen der Kaffeemaschine beschrieben. Deren Beachtung ist die Voraussetzung für einen problemlosen und sicheren täglichen Betrieb. Hinweis: Für ein korrektes und tadelloses Funktionieren der Kaffeemaschine wird eine sachgemässe Installation und Programmierung durch einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorausgesetzt und gewährleistet.
Bedienung 4.3 Meldungen in Betriebsbereitschaft ….. Satzbehälter voll Den Kaffeesatzbehälter leeren, es können noch maximal 5 Kaffees zubereitet werden, danach blockiert die Maschine. Die Temperatur eines Durchlauferhitzers ist mehr als 10ºC unter den programmierten Soll-Wert gesunken. Bitte mit dem nächsten Produktbezug warten, bis die Kaffeemaschine wieder aufgeheizt hat. ….. Aufheizen… ….. Maschine reinigen 4.4 Das Reinigungsprogramm starten (siehe 5 "Reinigung", Seite 5-1).
Bedienung 4.4.3 Kaffeemaschine einschalten 1. Schalten Sie die Kaffeemaschine ein, indem Sie die Taste [ ] drücken, oder stecken Sie die CHEF-Karte in den Kartenleser, wenn die Maschine entsprechend programmiert ist durch den Servicetechniker. Die grüne Leuchtdiode neben der Taste [ ] leuchtet. 2. War die Kaffeemaschine längere Zeit ausgeschaltet, erscheint die Meldung: Produkt w ählen Aufheizen Aufheizzeit ca.
Bedienung 3. Drücken Sie die gewünschte Produkttaste. Produkt w ählen Vorwahl .. Bezug .. Die Leuchtdiode neben der betätigten Taste leuchtet. 4.4.5 4. Wenn Sie keine weiteren Produkte in dieser Ebene beziehen wollen, drücken Sie nochmals die als Taste [ ] belegte Produkttaste, um wieder in die Ebene 1 zu gelangen. 5. Entfernen Sie erst dann das Trinkgefäss, wenn die Leuchtdiode neben der Produkttaste nicht mehr leuchtet.
Bedienung Gefahr! Bei Erreichen des Siedepunkts kann das Getränk zu spritzen beginnen. Achten Sie darauf, dass das Dampfrohr während der Dampfausgabe in der zu erhitzenden Flüssigkeit eingetaucht bleibt. 4. Erhitzen Sie den Inhalt auf die gewünschte Temperatur. Achten Sie darauf, dass das Dampfrohr von der Flüssigkeit stets umschlossen bleibt. Tipp: Je tiefer der Ton, desto höher ist die Temperatur der erhitzten Flüssigkeit. Dampfausgabe beenden bzw. unterbrechen: Drücken Sie die Taste [ 5. ].
Bedienung 4.5 Betriebshinweise für Spezialmaschinen Die folgenden Hinweise sind nur für Maschinen gültig, die mit Frisch- und Schmutzwassertank ausgerüstet sind. 4.5.1 Frischwassertank auffüllen Wenn das Frischwassertank-Niveau zu tief ist, blinkt die [ meldet: ] Taste. Das Display Produktew ahl gesperrt Wassertank leer 1. 2. 3. 4. Frischwassertank demontieren. Mit Frischwasser auffüllen. Wassertank wieder an dem dafür vorgesehenen Platz montieren.
Bedienung 4.5.4 Ambiente mit seitlichem Frischwassertank Bei jedem Einschalten und vor jeder Reinigung erscheint: Wassertank voll ? 1. 2. 3. 4. Wassertank herausnehmen. Mit Frischwasser auffüllen und wieder einsetzen. Tropfschale entleeren, reinigen und wieder einsetzen. Quittieren durch drücken der blinkenden [ ] Taste.
Bedienung 4.7 Programmieren mit Standart-Chipkarten Die Chipkarten „CHEF“ und „SAVE DATA“ sind im Standard-Lieferumfang der Ambiente enthalten und erlauben auf einfache Weise, Einstellungsänderungen oder Abfragen an der Maschine vorzunehmen. 4.7.1 Als Ausgangslage aller in diesem Kapitel beschriebenen Funktionsabläufe befindet sich die Maschine in Betriebsbereitschaft und in der Grundeinstellung für den täglichen Betrieb.
Bedienung 4. Durch Drücken der [ ] Taste Tageszähler auf Null stellen. Tageszähler nicht löschen: CHEF-Karte herausziehen oder [ ] Taste betätigen. 5. Die Zählerstände sind auf Null zurückgestellt. Done… 4.7.1.4 Jahrestotal für Kaffee und pro Taste ablesen 1. CHEF-Karte in den Kartenleser schieben. 2. [ ] oder [ ] Taste drücken bis zum Menu: Jahrestotal Totalzähler …. = Angezeigter Wert zeigt das Jahrestotal aller Kaffeeprodukte 3.
Bedienung 4.7.1.7 Füllmenge dosieren Mit dieser Funktion wird die auszugebende Wassermenge für jedes einzelne Produkt individuell festgelegt. 1. CHEF-Karte in den Kartenleser schieben. 2. [ ] oder [ ] Taste drücken bis zum Menu: Füllmenge dosieren Produkt w ählen 3. Tasse unter den Kaffeeauslauf stellen. 4. Produkt drücken, dessen auszugebende Wassermenge verändert werden soll. 5. Die Wasserausgabe beginnt. Auf dem Display erscheint: Füllmenge dosieren Anhalten mit `STOP` 6. Durch Drücken der [ 4.7.
Bedienung Mit der PROGRAM-Karte kann der Schaltuhr-Betrieb ein- oder ausgeschaltet werden. Wird die Maschine automatisch ausgeschaltet, kann sie jederzeit durch drücken der [ ] Taste wieder eingeschaltet werden. In diesem Fall wird jedoch die Schaltfunktion bis zum nächsten Zyklus unterbrochen. Die Schaltzeiten sind nur von Montag bis Freitag aktiv. Am Wochenende wird die Maschine nicht automatisch eingeschaltet. 4.7.1.10 Zeit ändern 1. CHEF-Karte in den Kartenleser schieben. 2.
Bedienung 4.7.2 SAVE DATA-Karte Die SAVE DATA-Karte ist eine Sicherungskarte , auf der alle Maschinendaten gesichert werden können. 4.7.2.1 Menu-Übersicht 4.7.2.2 Immer wenn Einstellungsänderungen durch den Servicetechniker vorgenommen werden, fordert die Ambiente den Programmierer auf, die neu eingestellten Werte auf der SAVE DATA-Karte abzuspeichern. Die SAVE DATA-Karte sollte jederzeit auffindbar an einem sicheren Ort aufbewahrt werden.
Bedienung Seite 4-14 BASO-1 - 01.
Reinigung 5. Kapitel Inhaltsverzeichnis Kap. Text 5 Reinigung........................................................................................... 5-2 5.1 Wichtige allgemeine Reinigungshinweise .....................................................................................5-2 5.2 5.2.1 5.2.2 Tägliche Reinigung...........................................................................................................................5-3 Innenreinigung ....................................
Reinigung 5 REINIGUNG 5.1 Wichtige allgemeine Reinigungshinweise Gefahr! Greifen Sie während der automatischen Reinigung nie in die Maschine und hantieren Sie nie unter den Getränkeausläufen. Gefahr! Die Maschine nie zu Reinigungszwecken mit dem Schlauch oder Hochdruckreiniger abspritzen. Von der Verwendung von Dampfreinigungsgeräten ist ebenfalls abzusehen.
Reinigung 5.2 Tägliche Reinigung Die Zeitabstände, in denen das Reinigungsprogramm durchzuführen ist, werden vom Service-Techniker programmiert. Ist eine Reinigung zum Voreingestellten Zeitpunkt erforderlich, erscheint auf dem Display: Produkt w ählen Maschine reinigen Achtung! Der automatische Reinigungsprozess beginnt nach einem Stromausfall wieder von vorne.
Reinigung 3. 3 Ziehen Sie den Kaffeesatzbehälter innerhalb 5 Sekunden aus der Kaffeemaschine. Auf dem Display erscheint: Hand-Reinigung Die Leuchtdiode der Taste [ die Leuchtdiode der Taste [ ken. ] leuchtet und ] und [ ] blin- Hinweis: Wird der Kaffeesatzbehälter nicht innerhalb 5 Sekunden aus der Kaffeemaschine herausgezogen, kehrt die Kaffeemaschine in die Bereitschaft zurück. 4 b 4.
Reinigung 5.1 5.1 Schieben Sie den Kaffeesatzbehälter wieder ganz in das Kaffeesatzbehälterfach ein. Hinweis: Unmittelbar nach dem Einschieben des Kaffeesatzbehälters fährt die Brüheinheit in die Grundposition zurück. Auf dem Display steht jetzt: Reinigungs-Programm Tablette einwerfen Die Leuchtdiode der Taste [ 6 ] blinkt. Gefahr! Beachten Sie unbedingt die Dosierungsund Sicherheitsvorschriften sowie die Gefahrenhinweise auf der Verpackung vom Reinigungsmittel.
Reinigung 5.2.2 Aussenreinigung Gefahr! Führen Sie die Aussenreinigung erst nach Beendigung des automatischen Reinigungsprogramms durch. Achtung! Die Aussenreinigung dürfen Sie nie während dem Reinigungsvorgang ausführen! Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuergeräte, Scheuermittel, Chemikalien und Reinigungswerkzeuge aus Metall. Diese Hilfsmittel beschädigen die glatten Oberflächen und hinterlassen Verletzungen, in denen sich vermehrt gesundheitsschädliche Keime bilden können. 8 9 8.
Reinigung 5.3 Tägliche Reinigung mit Milk light Achtung: Lesen Sie die in der Bedienungsanleitung aufgeführten Informationen aufmerksam durch. Sie geben wichtige Hinweise für die Sicherheit, die Hygiene, den Gebrauch und die Wartung der Maschine. Der vollständige Reinigungsprozess ist in der Bedienungsanleitung detailliert beschrieben (Kapitel 5). Gefahr: Greifen Sie während der automatischen Reinigung nie in die Maschine und hantieren Sie nicht unter dem Getränkeauslauf.
Reinigung 7 8 9 020'150.002 Geben Sie die Reinigungstablette in den Einfülltrichter für Pulverkaffee. z Drücken Sie die Taste [ / ]. z Reinigungs-Programm Produktwahl gesperrt Füllen Sie den Reinigungsbehälter mit 9 dl warmem Wasser (40 °C - 50 °C). z Geben Sie 1 dl Reinigungsmittel dazu. z Legen Sie die Schläuche des Cappuccinatore in den Reinigungsbehälter. z Das Reinigungsprogramm läuft (Dauer: ca. 5 Min.). z Drücken Sie die Taste [ ].
Fehlermeldungen und Störungen 6. Kapitel Inhaltsverzeichnis Kap. Text 6 Fehlermeldungen und Störungen.................................................... 6-2 6.1 Displayanzeigen................................................................................................................................6-2 6.2 6.2.1 6.2.2 Fehlermeldungen mit Displayanzeige ............................................................................................6-4 Fehlermeldungen Kaffeemaschine...............
Fehlermeldungen und Störungen 6 FEHLERMELDUNGEN UND STÖRUNGEN 6.1 Displayanzeigen Displayanzeige Hand-Reinigung Ursache Behebung - Wenn Sie den Kaffeesatzbehälter entfernt haben werden Sie dazu aufgefordert, die Handreinigung durch zu führen. (sTxt-023) Produkt wählen 12:00 01.05.2003 - Die Maschine ist nun betriebsbereit. Die Produkttasten zur Auswahl sind in Funktion. Links unten wird die Zeit im 24hModus und rechts unten das Datum angezeigt (Tag, Monat, Jahr).
Fehlermeldungen und Störungen Displayanzeige Reinigungs-Programm Produktwahl gesperrt (sTxt-021,sTxt,-002) Reinigungs-Programm Tablette einwerfen (sTxt-024) << Spülen >> Aufheizen (sTxt-005,sTxt,-172) << Spülen >> Produktwahl gesperrt Ursache Behebung - Diese Meldung erscheint, während das - Bleibt die Meldung länger als 5 Minuten Reinigungsprogramm abläuft. Während bestehen, benachrichtigen Sie den des Reinigungszyklus sind alle Kundendienst. Produkttasten gesperrt.
Fehlermeldungen und Störungen 6.2 Fehlermeldungen mit Displayanzeige 6.2.
Fehlermeldungen und Störungen Displayanzeige Mühle-li blockiert (sTxt-168) Ursache Behebung - Im Mahlwerk hat sich ein Gegenstand (z.B. Stein) verklemmt. Kaffeebezüge links sind gesperrt. - Drücken Sie die Taste [ ] / STOP. - Wenn die Displaymeldung nicht erlischt, trennen Sie die Kaffeemaschine vom Netz. Saugen Sie im Bereich des Mahlwerks die Kaffeebohnen mit einem Staubsauger ab. Überprüfen Sie das Mahlwerk auf einen eingeklemmten Gegenstand.
Fehlermeldungen und Störungen Displayanzeige Batterie erneuern Ursache Behebung - Die Batterie des Hauptprints in der Maschine ist fast leer und muss ersetzt werden. - Kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst. (sTxt-170) - Dies bedeutet, dass die von Ihnen gedrückte Taste keinen Zugriff auf das Programm hat. - Die Taste ist gesperrt und somit funktionslos. Taste gesperrt (sTxt-012) Fühler Auslauf def.
Fehlermeldungen und Störungen 6.2.2 Fehlermeldungen Chipkarten Die folgenden Displaymeldungen machen Sie auf die Bedienungsfehler im Umgang mit Chipkarten aufmerksam. Displayanzeige Datenfehler Karte entfernen Ursache Behebung - Die Datenstruktur auf der MONEY-Chip- - Fordern Sie von einem vom Hersteller karte wurde beschädigt. autorisierten Kundendienst eine neue MONEY-Chipkarte an.
Fehlermeldungen und Störungen 6.3 Störungen ohne Displayanzeige Hinweis: Die folgenden Störungen können auftreten, ohne dass die Kaffeemaschine eine Fehlermeldung auf dem Display anzeigt. Störung Ursache Display dunkel und keine Meldung - Stecker ist nicht in der Steckdose oder - Stecken sie den Netzstecker in die Hauptschalter steht auf OFF. Steckdose oder schalten Sie den Hauptschalter auf ON. Seite 6-8 Behebung BASO-1 - 01.
Anhang 7. Kapitel Inhaltsverzeichnis Kap. Text 7 Anhang ............................................................................................... 7-2 7.1 Konformitätserklärung.....................................................................................................................7-2 7.2 7.2.1 Reinigungsmittel...............................................................................................................................7-3 Reinigungstablette für die Kaffeemaschine.
Anhang 7 ANHANG 7.1 Konformitätserklärung Diese Produkte entsprechen den Anforderungen der EU-Richtlinien. 73/23/EWG Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. 89/336/EWG Elektromagnetische Verträglichkeit. Die Übereinstimmungs-Erklärung kann unter folgender Adresse angefordert werden: M. Schaerer AG Gewerbestrasse 15 CH - 3302 Moosseedorf / Schweiz Phone: +41 031 858 51 11 FAX : +41 031 858 51 40 E-Mail: info@schaerer.com Internet: http://www.schaerer.
Anhang 7.2 Reinigungsmittel 7.2.1 Reinigungstablette für die Kaffeemaschine Achtung! Bevor Sie die Reinigungstablette anwenden, lesen Sie die auf der Tablettenverpackung angebrachten Informationen sowie das Sicherheitsdatenblatt ("HEALTH & SAFETY DATA SHEET"). Sollten Sie nicht im Besitze dieses Sicherheitsdatenblatts sein, fordern Sie es bitte bei der Vertriebsfirma an). Verwendungszweck: Für die tägliche Reinigung des Kaffeesystems der Kaffeemaschine.
Anhang 7.3 Leistungsschilder der Dampferzeuger und Durchlauferhitzer Typ Herstellzeichen Arbeitsüberdruck ......... zulässiger Betriebsüberdruck p max Prüfüberdruck ......... zulässige Betriebstemperatur T max minimale Betriebstemperatur T min 1 Betriebstemperatur Richtwerte )....... Wasserinhalt Vol.... 2 Betriebsspannung )U .... 3 Leistungsaufnahme )P .... Baujahr........................................................ Fabrikationsnummer ................................... ..............................
Index 8. Index ABCDEFGHIJKLMPRSTUVWZ Text Kapitel A Seite Index Abmessungen ............................................................................................................................... Allgemeines ................................................................................................................................... Ambiente mit seitlichem Frischwassertank ............................................................................... Anhang ............................
Index Text Kapitel F Seite Index Fehlermeldungen Chipkarten ...................................................................................................... 6.2.2 ............... Fehlermeldungen Kaffeemaschine ............................................................................................. 6.2.1 ............... Fehlermeldungen mit Displayanzeige ........................................................................................ 6.2 ..................
Index Text Kapitel M Index Mahlmenge ändern ...................................................................................................................... Maschinendaten auf Karte speichern ........................................................................................ Maschinendaten von Karte auf Maschine speichern .............................................................. Meldungen in Betriebsbereitschaft............................................................................
Index Text Kapitel V Seite Index Verwendungszweck ...................................................................................................................... 3.1.3 ............... 3 Vorsichtsmassnahmen ................................................................................................................. 3.1.4 ............... 3 W Index Wasseranschluss / - ablauf.......................................................................................................... 3.2.4 .....