Elektrotechnik für Sicherheit & Komfort Gebrauchsanleitung Wassermelder SHT 5000 Art.-Nr.: 300744 www.elektrotechnik-schabus.
HERZLICHEN DANK FÜR IHR VERTRAUEN! Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft für das Produkt zu garantieren und um Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie: Lesen Sie vor Montage und erster Inbetriebnahme diese Gebrauchsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise! Die Gebrauchsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Der Wassermelder SHT 5000 ist ein Gerät zur Erkennung von Wasserstandsänderungen. Am Gerät können bis zu vier Wassersensoren bzw. Schwimmschalter angeschlossen werden. Sobald einer der vier Sensoren mit Wasser in Berührung kommt, ertönt ein akustisches Alarmsignal und über die vier LEDs kann die ausgelöste Schleife ermittelt werden. Gleichzeitig wird ein potenzialfreies Relais geschalten.
MONTAGEANLEITUNG UND KONFIGURATION Vor dem Öffnen des Gehäuses unbedingt die Netzspannung trennen und gegen Wiedereinschalten sichern! Beachten Sie die fünf Sicherheitsregeln! Wandmontage Zur Wandmontage müssen die vier Gehäuseschrauben am Deckel gelöst werden. Danach wird die Frontplatte abgenommen und wenn nötig das Flachbandkabel am Stecker abgezogen. Die Unterschale des Gehäuses kann jetzt an eine Wand montiert werden.
Einstellungen des Miniaturschalters ON Im Auslieferungszustand ist der Miniaturschalter wie rechts im Bild eingestellt.
BETRIEB/FUNKTIONSANZEIGE Funktionstest Nach Montage des Wassermelders und der Sensoren muss eine Funktionsprüfung durchgeführt werden. Durch drücken der Taste müssen alle Alarm-LEDs für Sensoren eins bis vier rot leuchten und ein hörbarer Alarm ertönen. Mit der Taste beenden Sie den Funktionstest.
GEWÄHRLEISTUNG Auf Ihr elektronisches Produkt von Elektrotechnik Schabus gewähren wir auf Materialfehler und Qualitätsmängel eine gesetzliche Gewährleistung ab Kaufdatum.
ALLGEMEIN Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG haftet nicht für Schäden und/oder Verluste jeder Art, wie z.B. Einzel- oder Folgeschäden, die daraus resultieren, dass kein Alarmsignal trotz Wasserstandsänderungen durch den Wassermelder gegeben wird. REINIGEN UND PFLEGEN Vermeiden Sie den Einfluss von Nässe (Spritz- oder Regenwasser), Staub sowie unmittelbare Sonnenbestrahlung auf das Gerät.