User manual

MONTAGEANLEITUNG
ACHTUNG: Das Gerät nicht im Freien betreiben!
INBETRIEBNAHME
Der Aquastop SHT 216 wird einfach in eine Steckdose 230 V AC / 50-60 Hz gesteckt. Schließen Sie den Geräte-
netzstecker der Waschmaschine oder Spülmaschine an die Schukosteckdose des SHT 216. Die Umstecksicherung
verhindert das unbeabsichtigte Ausstecken des Gerätesteckers.
Die LED-Anzeige leuchtet grün auf und signalisiert, dass das Gerät betriebsbereit ist.
ALARM
Sobald der Sensor mit Wasser in Berührung kommt, ertönt ein akustisches und optisches Alarmsignal. Die LED
Anzeige leuchtet dabei rot. Das angeschlossende Gerät wird abgeschaltet.
Der Alarm bleibt so lange bestehen, bis der Aquastop SHT 216 vom Netz getrennt wird und kein Wasser den Sensor
berührt.
FUNKTIONSTEST
Funktionsprüfung des Gerätes: Berühren Sie beide Sensor-Kontakte mit einem in Wasser getränktes Tuch oder
elektrisch leitfähiges Metall und der Alarm löst sofort aus. Gleichzeitig soll das angeschlossene Gerät abschalten.
Der Alarm schaltet sich wieder aus, sobald sie das Gerät Aquastop SHT 216 kurz vom Netz trennen und das Tuch
von den Metallkontakten entfernen.
Sensormontage
Der Sensor reagiert auf Wasserberührung an
den zwei Metallkontakten.
Die Montagehöhe des Sensors deniert, ab
wann das Gerät Alarm geben soll.
Für schnelle Warnung bei Wassereinbruch, mon-
tieren Sie den Sensor nahe am Fußboden, so
dass die beiden Sensor-Kontakte den Boden be-
rühren. Zur Befestigung des Sensors verwenden
Sie das mitgelieferte Montagematerial.
Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir diesen Test monatlich durchzuführen!
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung: 230 V AC (+/-10%) / 50-60 Hz
Leistungsaufnahme: ca. 0,5 W (Stand-by)
Schaltleistung: 3500 / 16 A
Funktionsbereich: -15 °C / +40 °C
Schutzart: IP 20
Schalldruck Summer: 80 dB (Abstand 10 cm)
Kabellänge: 6,0 m
Kabel Ø: 3,5 mm
Außenmaße (HxBxT): 121x57x38 mm
ALLGEMEIN
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG haftet nicht für Schäden und/oder Verluste jeder Art, wie z.B. Einzel-
oder Folgeschäden, die daraus resultieren, dass kein Alarmsignal trotz Wasserstandsänderungen durch den
Aquastop gegeben wird.