User manual

MONTAGEANLEITUNG
ACHTUNG: Das Gerät nicht im Freien betreiben!
Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir diesen Test monatlich durchzuführen!
INBETRIEBNAHME
Der Wassermelder SHT 217 wird einfach in eine Steckdose 230 V AC / 50-60 Hz gesteckt. Schließen Sie den
Gerätenetzstecker der Pumpe an die Schukosteckdose des SHT 217. Die Netzsteckersicherung verhindert das
unbeabsichtigte Ausstecken des Gerätesteckers.
Die LED-Anzeige leuchtet grün und signalisiert, dass das Gerät betriebsbereit ist.
Über das Einstellrad an der Rückseite des Gerätes kann die Nachlaufzeit der Pumpe von 0 bis 100 Sekunden
stufenlos eingestellt werden (Abb.2).
Sensormontage
Der Sensor reagiert auf Wasserberührung an den zwei Metallkontakten.
Die Montageposition des Sensors deniert die Wasserstandshöhe, bei der das Gerät SHT 217 die Pumpe einschal-
ten soll (Abb.1).
Sensor
Pumpenschacht
Pumpe
SHT 217
Nachlaufzeit
100s - 0s
(Abb.2)(Abb.1)
Nach auslösen des Alarms wird die eingestellte Nachlaufzeit erst aktiv, wenn der Wasserspie-
gel beim Abpumpen unter das Niveau des Wassersensors fällt.
Beachten Sie beim Einstellen der Nachlaufzeit, dass die Pumpe nach abpumpen der
Wassermenge nicht im Leerlauf läuft. Dies kann zu Beschädigung der Pumpe führen.
ALARM
Sobald der Sensor mit Wasser in Berührung kommt, ertönt ein akustisches und optisches Alarmsignal. Die LED
Anzeige leuchtet dabei rot und gleichzeitig schaltet sich die angeschlossene Pumpe ein. Sinkt der Wasserspiegel
unter das Niveau des Wassersensors, so blinkt die LED rot und die eingestellte Nachlaufzeit der Pumpe wird aktiv.
Nach Ablauf der Zeit wird die Pumpe ausgeschaltet und die LED leuchtet grün.
FUNKTIONSTEST
Funktionsprüfung des Gerätes: Durch Befüllung des Pumpenschachtes mit Wasser können Sie die Anlage auf Ihre
Funktion überprüfen.