Instructions

TECHNISCHE DATEN
Grenzwertbereich: Grenzwert zwischen 0°C und 400°C werkseitig eingestellt
und verplombt
Schaltgenauigkeit: ± 7 Kelvin
Schaltdifferenz: ca. 15 Kelvin
Zulässige Umgebungstemperatur: max. 180°C am Schaltgehäuse und am silikonisolierten
Anschlusskabel
Mediumtemperatur: 0 ... 500°C
Zeitkonstante: ca. 45 Sekunden
Lagertemperatur: -15°C ... +50°C
Betriebsmedium: Luft oder Rauchgas
Einbaulage: beliebig
Bauart des Mikroschalters: Federsprungschalter
Schaltfunktion: wechselt bei Überschreitung des ab Werk eingestellten
Grenzwertes
Schaltleistung (nicht 201753): 16 (4) Ampere, 400 Volt~, bei cosФ = 1 (0,6)
Erforderliche elektr. Absicherung: 16 Ampere
Schutzart gemäß DIN EN 60529: IP 40
Wirkungsweise gem. DIN EN 60730-1: Typ2 BL = automatische Wirkungsweise
mit Mikroabschaltung, die Funktion ist
unabhängig von äußerer Hilfsenergie
Prüfzeichen: ATW 118106 DIN CERTCO
nach DIN EN 14597:2005
Funktionstest
Für einen Test im nichteingebauten Zustand verwenden Sie bitte einen Heißluftfön
und erwärmen den Fühler gleichmäßig über seine gesamte Länge.
Der Fühler darf keinesfalls mit Feuer oder Wasser in Berührung kommen.
Sowohl Wasser als auch Feuer beschädigen den Fühler sofort und dauerhaft.
Der Abgastemperaturwächter darf ausschließlich durch heißes Gas oder heiße Luft
erwärmt werden.
Geben Sie dem Fühler beim Test evtl. bis über einer Minute Zeit zum Schalten.
Erweiterte Sicherheit
Bei Beschädigungen des Fühlers (z.B. durch fortschreitende gewaltsame Verbiegung) sinkt der
Schaltpunkt stetig ab, bis der Schalter (1 + 2) dauerhaft geöffnet bleibt. Eine solche Beschädigung ist
nicht durch das Garantie- oder Gewährleistungsrecht abgedeckt und muss auch im Hinblick auf die
Lebensdauer des Produktes dringend vermieden werden.
Vor der Rauchrohrreinigung immer den Fühler abziehen.