Instructions
Elektrischer Anschluss
Der Abgastemperaturwächter ist mit einem silikonisolierten Anschlusskabel versehen. Anschlüsse
sind entweder mit 1, 2 und 4 oder in schwarz, grau und braun markiert.
Der Schutzleiter ist immer grün-gelb.
1 + 2 Öffner, bis 16 (4) Ampere belastbar
1 + 4 Schließer, für Steuer-/Signalfunktion
Anschluss an KDS 110, KDS 116 und
KDS 210 nur mit 10 kΩ Kabelbruch-
sicherungswiderstand, bei Art.-Nr.
201753 vormontiert.
Wird nur der Öffner angeschlossen, fehlt die
braune Leitung Nr. 4, z.B. als TMA050 (21001)
für den Startkontakt des wodtke DS-01.
Das Anschlusskabel vom Schaltkopf zum Steu-
ergerät ist so zu verlegen, dass das Kabel kei-
nen Zug auf den Schaltkopf ausübt und bei Rei-
nigung des Rauchrohres der Fühler des ATW
ohne Demontage von Kabelbefestigungen aus
dem Montagehalter gezogen werden kann.
Vor dem Anklemmen des Anschlusskabels muss
die Anlage unbedingt spannungsfrei geschal-
tet und gegen ein Wiedereinschalten gesichert
sein.
Abmessungen und Einbau
Der Abgastemperaturwächter wird am Rauchgasrohr seitlich montiert. Auch bei waagrechten Rauch-
gasrohren ist die seitliche Montage sinnvoll, da bei einer Montage über dem Rohr höhere Umge-
bungstemperaturen auftreten. Die Montagestelle sollte frei und gut zugänglich, sowie erschütte-
rungsfrei sein. Auf eine Bohrung von 7 - 8 mm im Rauchgasrohr wird zentrisch der Montagehalter
aufgesetzt und die Befestigungsbohrungen auf dem Rauchrohr markiert. An diesen markierten Stel-
len werden Bohrungen mit Ø 4,5 mm gesetzt und der Halter mit den beigefügten, spanlos selbstfur-
chenden Schrauben DIN 7500 M5 x 12 am Rauchrohr befestigt. Der Fühler wird durch die Aufnahme
des Montagehalters gesteckt und der Schaltkopf wird mit der montierten Feststellschraube xiert.
Feststellschraube








