User manual

5
INBETRIEBNAHME
Nach Anlegen der Netzspannung am Gaswarnsystem führt die Sensorelektronik einen Selbsttest
durch. Gaswarngerät und Sensor werden immer gemeinsam in Betrieb genommen. Die LEDs
blinken nacheinander kurz auf und der Summer ertönt kurz, um seine Bereitschaft anzuzeigen.
Zunächstbenötigtder Sensor eineAufheizzeitvonca. 3 Minuten, währenddiegrüne LED blinkt.
Sobald der Sensor die erforderliche Betriebstemperatur erreicht hat, leuchtet die grüne LED alleine.
Das Gaswarngerät GX-A1 benötigt ca. 5 Minuten Vorheizzeit.
Beachten Sie: Auch bei Netzausfall werden Selbsttest und Aufheizzeit erneut gestartet.
In seltenen Fällen gibt der Infrarotsensor bei der Inbetriebnahme keine eindeutigen Werte aus. Der
Sensor zeigt dann kurz eine Störung und führt selbständig einen Neustart aus. Dies kann maximal
zweimal hintereinander passieren und bedeutet, dass der Sensor spätestens nach 10 Minuten voll
betriebsbereit ist.
LED-FUNKTIONSANZEIGE
LED-grün leuchtet: Der Sensor ist funktionsbereit.
LED-grün blinkt: anfangs während der Vorheizzeit, ca. 3 Minuten
LED-grün / LED-rot blinken abwechselnd: Voralarm, Gaskonzentration 1400 ppm CO
2
LED-gelb leuchtet: während Testknopf gedrückt ist oder nach Ablauf
von ca. 250 Wochen Betriebszeit als Erinnerung
zum Sensortausch
LED-gelb blinkt: Der Sensor ist auf Störung oder es liegt ein
Kabelbruch vor. Überprüfen Sie die Funktion des
Gas-Warngerätes und des Sensorkabels. Ist
die Störung wieder behoben, so startet der
Sensor selbständig neu.
LED-rot leuchtet: während Testknopf gedrückt ist
LED-rot / LED-grün blinken abwechselnd: Voralarm, Konzentration >1400 ppm CO
2
LED-rot blinkt / LED-grün leuchtet: Hauptalarm, Konzentration >2500 ppm CO
2
VERHALTEN BEI ALARM
Das Warngerät nicht ausstecken•
Öffnen Sie Fenster und Türen und durchlüften den Raum gründlich. Informieren Sie andere •
Personen im Haus. Alle Personen sollten den Raum verlassen bis die Ursache gefunden und
beseitigt wurde.
Idealerweise wird durch das Relais des GX-A1/GX-HS eine • Zwangsbelüftung eingeschaltet
oder ein zwangsgeführtes Fenster geöffnet. Überprüfen Sie im Alarmfall deren Funktion.
Untersuchen Sie den Raum nach eventuellen Brandherden. Kohlendioxid entsteht auch bei der •
Rauchentwicklung von Bränden. Wichtig: Alle Personen müssen den Raum verlassen!
Beseitigen Sie die Ursache für den Gasaustritt. Bei Unklarheiten holen Sie sich professionelle •
Hilfe. Lüften Sie den Raum.
Kontaktieren Sie bei anhaltendem/mehrfachem Alarm Ihren Fachmann für Gasanlagen bzw. im •
ZweifelsfalldieFeuerwehr.
SUMMER-FUNKTIONSANZEIGE
Nach Anlegen der Netzspannung am Gaswarnsystem führt die Sensorelektronik einen Selbsttest
durch und der Summer ertönt kurz, um seine generelle Betriebsbereitschaft anzuzeigen. Während
des Drucks auf den Test-Taster ertönt er dauernd. Im Voralarm, Sensorspannung zwischen 2,0 und
2,5 Volt, werden kurze Töne und kurze Pausen erzeugt, im Hauptalarm, Sensorspannung >2,5 Volt,
werden längere Töne mit kurzen Pausen erzeugt. Der durch Alarm ausgelöste Summerton kann
jederzeit mit einem Tastendruck auf „Test“ quittiert werden.